ETN-Code: MESKD220
Titel der Veranstaltung: Angewandte Kulturdiplomatie I (Fortsetzung)
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 4
Semester: SoSe 2018/19
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Tamássy-Lénárt Orsolya Klára [1198000001]
Dozent/in: Méhes Márton [1201500179]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Kulturwissenschaften
Ziele und Inhalt des Kurses: Dieses Seminar versteht sich als Fortsetzung der „Angewandten Kulturdiplomatie 1” im WS, und setzt daher die dort erworbenen Kenntnisse, sowie ein erfolgreich absolviertes Praktikum voraus. Die TeilnehmerInnen können sich nun in der Praxis des kulturellen Projektmanagements weiter vertiefen. Die Praktiken des Kulturmanagements werden dabei den Ansprüchen und Bedürfnissen der Kulturdiplomatie angepasst. Im Rahmen des Seminars wird Projektmanagement zum realen Erlebnis: Wir planen und realisieren gemeinsam ein internationales Kulturprojekt. Nachdem der Inhalt gemeinsam konzipiert wird, werden die Aufgaben in der Gruppe verteilt. Akteure, Kooperationspartner und mögliche Förderer müssen identifiziert und eingeladen, Marketing- und Presseaktivitäten geplant und durchgeführt werden. Auch das Budget ist sorgfältig zusammenzustellen und einzuhalten. Ein komplexes Projekt braucht ein starkes Team: Die Voraussetzung für den Erfolg des Vorhabens ist unter anderem, dass die TeilnehmerInnen gut miteinander zusammenarbeiten, einander gern unterstützen und bereit sind, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Budapest (ÖKF) verwirklicht. Unser Ziel ist, das Projekt gegen Ende des Semesters als offizielles Programm der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Seminar verlangt während der gesamten Vorlesungszeit (für uns: Projektlaufzeit) und auch außerhalb der Seminarstunden regelmäßige und aktive Teilnahme an der gemeinsamen Arbeit.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur |
11. Febr, 11.15-12.45, 13.45-15.15 |
Einführung; Planung des Semesters und der Projektgrundlagen; gemeinsame Entwicklung des Projektkonzepts; Aufgabenverteilung; Definierung der Arbeitsmethoden; Budgetplanung, Identifizierung der Akteure, der Zielgruppe(n), des Ortes, der Partner und der Förderer; Strategie für die Korrespondenz mit den Partnern und Förderern, sowie für die Kommunikation mit den aktiven Beteiligten (Mitwirkenden) |
|
25. Febr, 11.15-12.45, 13.45-15.15 | Team Meeting: Progress Report der SeminarteilnehmerInnen; Nachjustierung der Pläne; Fortsetzung der organisatorischen Aktivitäten | |
8. März, 15.45-19.15 | Team Meeting: Progress Report der SeminarteilnehmerInnen; Nachjustierung der Pläne; Fortsetzung der organisatorischen Aktivitäten, Besichtigung des Veranstaltungsortes, Klärung technischer Details; To Do List mit Deadlines | |
25. März, 11.15-12.45, 13.45-15.15 | Team Meeting: Progress Report der SeminarteilnehmerInnen; Fortsetzung der organisatorischen Aktivitäten, ggfs. Meetings mit Beteiligten und Partnern; strategische Planung der PR- und Marketingmaßnahmen, Einladungspolitik; To Do List mit Deadlines | |
8. April, 11.15-12.45, 13.45-15.15 | Team Meeting: Progress Report der SeminarteilnehmerInnen, Fortsetzung der organisatorischen und PR-Aktivitäten, ggfs. letzte Meetings mit Beteiligten und Partnern, genaue technisch-organisatorische Planung des Programmablaufs (des Eventdrehbuchs); To Do List mit Zuständigkeiten und Deadlines | |
26. April, 15.45-19.15 | Team Meeting: Progress Report der SeminarteilnehmerInnen, Fortsetzung der organisatorischen und PR-Aktivitäten; Nachjustierung des Programmablaufs | |
10. Mai, 9.30-12.45 | Team Meeting: Progress Report der SeminarteilnehmerInnen, letzte organisatorische und PR-Aktivitäten; Nachjustierung des Programmablaufs; ggfs. Generalprobe |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
-
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Als Leistungsnachweis gelten die aktive Beteiligung am Projektmanagement und Produktion während des gesamten Semesters (Planung, Organisation, Umsetzung), sowie die Ergebnisse des Projekts. Das Seminar verlangt während der gesamten Vorlesungszeit (für uns: Projektlaufzeit) regelmäßige und aktive Teilnahme an der gemeinsamen Arbeit (und zwar auch außerhalb der Seminarstunden). Nur auf diese Weise können die Bestrebungen der Gruppe zum Erfolg führen.
Nach Abschluss des Projekts wird von der Gruppe eine umfassende schriftliche Dokumentation des Projekts erstellt. Die Beteiligung daran gilt als schriftliche Leistung.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: