ETN-Code: WIWI017
Titel der Veranstaltung: Europäische Wirtschaftspolitik: Soziale Sicherungssysteme in der EU
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2018/19
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: FRANKE Siegfried F. [1201200169]
Dozent/in:
Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest
Ziele und Inhalt des Kurses: Die Lehrveranstaltung wird interaktiv gestaltet. Die Einleitung bietet einen Überblick über das Wertesystem, in das die „Soziale Sicherung“ eingebettet ist, sowie einen Überblick über grundsätzliche Prinzipien ihrer Ausgestaltung im Allgemeine und eine Gruppierung wesentlicher Unterschied zwischen den europäischen Staaten. In den sich anschließenden Hausarbeitsthemen geht es darum, zum einen die Ausgestaltung der einzelnen Zweige der „Sozialen Sicherung“ zu vertiefen sowie zum anderen eine Darstellung und Analyse der Systeme in ausgewählten Ländern zu liefern. Beachten Sie: Referatsthemen können erst dann mehrfach besetzt werden, wenn alle Themen einmal gewählt worden sind. Die eigenständige Recherche nach themenrelevanter und aktueller Literatur ist Teil einer Hausarbeit und geht mit in die Bewertung ein
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur |
Einführung: Begriffsfassung und Bedeutung der Sozialen Sicherungssysteme in der EU | Breyer, Friedrich/Zweifel, Peter/Kifman, Mathias: Gesundheitsökonomik, Berlin u.a. 2012, insbes. S. 1-25 und S. 173-204 | |
Die Soziale Sicherung im System der gesellschafts- und wirtschafts-politischen Werte und Ziele | Eichenhofer, Eberhard: Sozialrecht in der Europäischen Union, 5., völlig neubearb. Aufl., Berlin 2013 | |
Grundprinzipien der Sozialen Sicherung | Kubon-Gilke, Gisela: Außer Konkurrenz. Sozialpolitik im Spannungsfeld von Markt, Zentralsteuerung und Traditionssystemen, Marburg 2011 | |
Idealtypische Sozialstaatsmodelle und ihre Umsetzung in der praktischen Sozialpolitik | Franke, Siegfried F.: Flexibel und solidarisch – Pragmatische Ansätze in der Arbeitsmarktpolitik Dänemarks, in: Berg, Hartmut (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Deutschland im internationalen Vergleich, Berlin 2000, S. 251- 276 | |
Hausarbeitsthemen: Beachte: Die folgenden Themen sind Vorschläge. Sie können auch eigene Themen vorschlagen | Franke, Siegfried F.: Sozialdumping durch Schwellenländer? Begründungen und Probleme der Forderung nach Sozialstandards, in: Berg, Hartmut (Hrsg.): Globalisierung der Wirtschaft: Ursachen – Formen – Konsequenzen, Berlin 1999; S. 157-182 | |
Erster Teil: „Aktuelle Sozialsysteme” |
Franke, Siegfried F.: Vermehrt oder vermindert der Sozialstaat individuelles Glück? [Manuskript, im Netz] | |
Zweiter Teil: „Probleme” und „Reformen” 1. Das „bedingungslose Grundeinkommen” (solidarisches Bürgergeld) 2. Neuordnung der Arbeitslosenversicherung 3. Orientierung an den Sozialreformen in Australien? 4. Was tun gegen die „demographische Falle”? 5. Krankenversicherung: Bürgerversicherung oder Kopfpauchale? 6. Probleme der betrieblichen Altersvorsorge 7. Wirkungen der „Null-Zins-Politik” auf die Alterssicherungssysteme |
Franke, Siegfried F.: Vom dynamischen Sportler zur dynamischen Rente? – Eine Zeitreise ins Jahr 2055, in: ders.: Der doppelt missverstandene Liberalismus, Metropolis, Marburg 2010, S. 159-186 | |
Abschlussbesprechung: Ergebnisse des Seminars und Ausblick | Manzke, Bernhard: Rentenpolitik, in Koch, L.T. (Hrsg.): Wirtschafts-politik im Wandel, München, S. 181-207 und S. 287-289 | |
Münch-Heubner, Peter L.: Der Umbau des Sozialstaates. Das australische Modell als Vorbild für Europa? [Hanns Seidel Stiftung, Aktuelle Analysen, Nr. 43, München 2006] | ||
Okruch, Stefan: Gesundheitspolitik. Wirtschaftspolitik der Experimente als Ursache und Lösung der Krise des Gesundheitswesens, in: Koch, L.T. (Hrsg.): Wirtschaftspolitik im Wandel, München 2001, S. 113-136 und S. 283 f | ||
Ott, Notburga: Art. „Sozialpolitik“, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Aufl., München 2007, S. 557-614 | ||
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Die Bewertung ergibt sich aus drei Elementen: (1) Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; (2) Teilnahme/Diskussion an einem passenden Vortrag (soweit zeitlich passend in der Andrássy angeboten oder Auswertung/Diskussion von Regierungsprogrammen zur Sozialen Sicherung (erfolgt in einer Lehrveranstaltungsstunde); (3) Übernahme eines Kurzreferates 4 bis max. 5 S. aus dem Bereich der oben genannten Themen. Eigene Themenvorschläge können auch gemacht werden.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Die Lehrveranstaltung findet bei Bedarf (für Studierende im alten Curriculum IEB) und nach besonderer Ankündigung statt.