Interesse an einem Studium?

MML030

ETN-Code: MML030

Titel der Veranstaltung: Geschäftsmodelle in der digitalen Welt

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2018/19

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Dozent/in: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: … "Industrie 4.0"; "unsere größte Herausforderung wird die Digitalisierung der Gesellschaft sein"; "brauchen wir noch Bargeld?"; "ich investiere in Bitcoins"; "Datenskandal"; "die Digitalisierung vernichtet Arbeitsplätze"… Solchen Aussagen begegnen wir zu verschiedenen Gelegenheiten im täglichen Leben; sei es beim Verfolgen von Talkshows, politischen Debatten, in einem Gespräch unter Freunden oder einfach beim Konsumieren analoger und digitaler Medien. Ohne Frage bringt die Digitalisierung zahlreicher Alltagsprozesse, aber auch industrieller Prozesse, Veränderungen für die Gesellschaft und auch für jeden Einzelnen mit seiner individuellen Motivations- und Interessenslage mit sich, die sowohl Chancen als auch durchaus Gefahren bergen. Diese Chancen und Risiken manifestieren sich auch in einer Vielzahl von neuartigen Geschäftsmodellen im Kontext der digitalen Welt, die häufig auch als disruptiv bezeichnet werden. Aber handelt es sich bei jedem "neuen" digitalen Geschäftmodell auch um eine Innovation oder sogar um eine disruptive Innovation? Dieses Seminar soll auf Grundlage einer seminaristischen Unterrichtsform, die Raum für Diskurse sowie Diskussionen ermöglichen soll, differenzierter Seminararbeitsthemen, praxisnaher Gastvorträge und der Bearbeitung von praxisorientierten Fallstudien der Frage nachgehen, wie Geschäftsmodelle aus der digitalen Welt in unterschiedlichen Branchen sich darstellen und wo deren Chancen und Risiken aus Sicht unterschiedlicher Untersuchungsperspektiven liegen. Die Bearbeitung der einzelnen Seminarthemen soll Handlungsempfehlungen für betroffene Akteure offerieren.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Inhalte der Veranstaltung

Einführung und Ausgabe der Seminarthemen
Digitale Geschäftsmodelle aus der Finanzwirtschaft
Digitale Geschäftsmodelle aus der Unterhaltungs- und der Einzelhandelsbranche
Digitale Geschäftsmodelle aus der Gesundheitsbranche
Digitale Geschäftsmodelle aus der Daten-, Produkt- und Logistikbranche
Fallstudien
Abschlusspräsentationen
 
 
 
 
 
 
 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

- Brucker-Kley, E. / Kykalová, D. / Keller, T (2018): Kundennutzen durch digitale Transformation, Springer Gabler, Wiesbaden.

- Heinemann, G. / Gehrckens, M. / Wolters, U. / dgroup GmbH (2016): Digitale Transformation oder
digitale Disruption im Handel, Springer Gabler, Wiesbaden.

- Kreutzer, R. / Neugebauer, T. / Pattloch, A. (2017): Digital Business Leadership, Springer Gabler, Wiesbaden.

- Oehler, A. (2015): Digitale Welt und Finanzen. Zahlungsdienste und Finanzberatung unter einer Digitalen Agenda, Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin.

- Oehler, A. (2016): Digitale Welt und Finanzen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin.

- Oswald, G. / Krcmar, H. (2018): Digitale Transformation, Springer Gabler, Wiesbaden.

- Schallmo, D. / Rusnjak, A. / Anzengruber, J. / Werani, T. / Jünger, M. (2017): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer Gabler, Wiesbaden.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Das Verfassen einer Seminararbeit zu einem kursspezifischen Thema dient als alleinige Prüfungsleistung (100%). Das Thema wird Rahmen der ersten Veranstaltung jedem Studierenden bekanntgegeben. Als obligatorisch wird angesehen, dass jeder Studierende ein Referat über sein Thema im Rahmen des letzten Seminartermins (oder der letzten beiden Seminartermine) hält. Dieses muss nicht der fertigen Seminararbeit entsprechen, sondern dient vielmehr das Thema inhaltlich dem Kurs näher zu bringen und als Diskussionsimpulsgeber. Das Referat wird nicht separat bewertet.

 

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

Betreuungsmöglichkeiten zu den Seminararbeiten bestehen natürlich auch regelmäßig in den jeweiligen Kursterminen.