ETN-Code: JURA026
Titel der Veranstaltung: Völkerrecht III. Der internationale Menschenrechtschutz
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2018/19
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: TRAUTTMANSDORFF Ferdinand [1201600001]
Dozent/in: TRAUTTMANSDORFF Ferdinand [1201600001]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie I.
Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: : Einführung in den internationalen Menschenrechtsschutz, dessen Entwicklung, systematische Erfassung der Normeninhalte und kritische Betrachtung der verschiedenen Schutzmechanismen auf globaler, regionaler, staatlicher und nichtstaatlicher Ebene; Versuch der Vermittlung eines vertieften Verständnisses für einen realistischen Zugang zum internationalen Menschenrechtsschutz u.a. durch Einzelfallbehandlung nach allgemeiner Einführung.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur | |
KW 7 | A: Einführung, Organisation der Arbeit; B: Geschichte des internationalen Grund- und Menschenrechtsschutzes, philosophische und historische Grundlagen; Entwicklung des Menschenrechtsschutzes bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948 |
Eike Wolgast, Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte, Stuttgart 2009 (beide beim Vortragenden); Menschenrechte ihr internationaler Schutz, Textausgabe mit ausführlichem Sachverz. und einer Einf. hrsg. von Bruno Simma und Ulrich Fastenrath, München Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] 2010; Nowak, Manfred, Einführung in das internationale Menschrechtssystem, Wien, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2002; Knut Ipsen 8. Kapitel, Individualschutz im Völkerrecht, S. 819-860;, K. Peter Fritzsche, Menschenrechte, Ferdinand Schöningh-Verl. Paderborn, 2016; Völkerrecht, 6. Aufl., Beck-Verl. München 2014; August Reinisch Hrsg., Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, 5. Aufl. Wien, Manz, 2013 |
|
KW 8 | Geschichte des internationalen Grund- und Menschenrechtsschutzes, philosophische und historische Grundlagen; Entwicklung des globalen und regionalen, insbesondere europäischen Menschenrechtsschutzes; individuelle und kollektive Rechte bis zum „Recht auf Entwicklung“; Rechtsinstrumente und institutionelle Entwicklung II | Wie oben | |
KW 9 | Berührungspunkte und Abgrenzungen: Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht; Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Terrorismus und Internationales Strafrecht; Humanitäre Intervention und Responsibility to Protect; MR-Schutz und nichtstaatliche Akteure |
Markus Beham, Melanie Fink, Ralph Janik, Völkerrecht Verstehen, Facultas Wien, 2015, Kapitel 12,16 und 17 Internationaler Schutz der Menschenrechte Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert Sven Bernhard Gareis (Hrsg.), Opladen, Budrich 2009; Nowak a.a.O. |
|
KW 10 | MR-Schutz auf der Basis der VN-Charta I: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948, Hochkommissar für Menschenrechte, Menschenrechtsrat; Schutzmechanismen; Regierungs- und Nichtregierungsebene; Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Recht auf Entwicklung |
The Universal Declaration of Human Rights - Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; Neuübersetzung, Synopse, Erläuterungen, Materialien Bardo Fassbender (Red.), München Sellier, 2009; Matthias Ruffert, Christian Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht, Verl. Beck, München 2015, § 12, Organisation des Internationalen Menschenrechtsschutzes, S. 188-230 |
|
KW 11 | MR-Schutz auf der Basis der VN-Charta II: Verfahren im Menschenrechtsrat, Beispiele |
Website des UN-High Commissioner for Human Rights, Human Rights Council: http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/HRC |
|
KW 12 | Vertragsbegründeter Menschenrechtsschutz- Schutz des Individuums: Zivile und politische Rechte; Folterverbot; Todesstrafe; Verbot von Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel; |
Nowak siehe oben; Reinisch Hg., Handbuch des Völkerrechts Teil I, a.a.O. , Das Individuum im Völkerrecht, S. 290-403 |
|
KW 13 |
|
Frings, Dorothee, Ausländerrecht für Studium und Beratung einschließlich Staatsangehörigkeitsrecht; Mit Beispielen und Lösungsschema; Frankfurt am Main Fachhochschulverlag 2009; Akhtar, Andreas : The UN Convention on the rights of the child – a broken promise? Budapest, Andrássy Gyula, Deutschsprachige Universität, 2007; |
|
KW 14 | Regionaler Menschenrechtsschutz, Mechanismen, Vergleich: EMRK; Afrikanische Union; Interamerikanischen MR-Kommission; |
Bience Gawanas, The African Union: Concepts and implementation mechanisms relating to human rights: http://www.kas.de/upload/auslandshomepages/namibia/Human_Rights_in_Africa/6_Gawanas.pdf; The European Court of Human Rights implementing Strasbourg's judgements on domestic policy ed. by Dia Anagnostou ; Edinburgh Edinburgh Univ. Press, 2014; |
|
KW 15 | enschenrechts- und Grundrechtsschutz in Europa; Europäische Union und EMRK; EU-Grundrechtecharta; Europäische Grundrechteagentur; OSZE/ODIHR |
Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten - Kommentar, Ulrich Karpenstein und Franz C. Mayer, 2. Aufl., Beck München, 2015; Gregor Heißl (Hg.) Handbuch der Menschenrechte, Wien, Facultas 2009; Website der Europäischen Grundrechteagentur :https://europa.eu/european-union/index_de |
|
KW 16 | Osterwoche Vorlesungsfrei |
|
|
KW 17 | Schutz nationaler Minderheiten; Selbstbestimmungsrecht |
Malloy, Tove H. : National minority rights in Europe Tove H. Malloy, Oxford [u.a.] Oxford University Press, 2009; Schutz und Durchsetzung der Rechte nationaler Minderheiten; Gerhard Hafner-Martin Pandel Hg.,Klagenfurt-Laibach-Wien, 2008 (liegt bei Vortragendem auf) |
|
KW 18 | Beispielsfälle vor dem Menschenrechtsausschuss; General Comment; Views | Handout | |
KW 19 | Zwischen Menschenrechtsschutz und humanitärem Völkerrecht: Beispielsfall: Schutz von Gefangenen – Guantanamo; Status von nichtstaatlichen Akteuren, Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte | Handout: EU-amerikanischer Dialog; acht Punkte | |
KW 20 | Debatte: Die aktuelle Flüchtlingslage. Recht auf Asyl vs. Legale und illegale Migration |
Flüchtlinge - Menschenrechte - Staatsangehörigkeit Menschenrechte und Migration, Kay Hailbronner (Hrsg.), Beiträge anläßlich des Symposiums am 9./10. Oktober 2000 in Potsdam. |
|
KW 21 | Zusammenfassung; Prüfungsvorbereitung | Präsentationen |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen: : Schriftliche Prüfung, Kombination aus Multiple Choice Test und schriftlichen Fragebeantwortungen; vereinzelt Möglichkeit von bewerteten Kurzpräsentationen; subsidiär Mitarbeit
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: