Interesse an einem Studium?

DIPL005

ETN-Code: DIPL005

Titel der Veranstaltung: Krisenmanagement

Untertitel: Konfliktprävention durch Europäische Integration?

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2018/19

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: SCHLIE Ulrich [1201500187]

Dozent/in: SCHLIE Ulrich [1201500187]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.

Ziele und Inhalt des Kurses: Veranstalter: Tim Griebel. - Semesterbegleitend finden keine Seminare statt. am 13. Februar 2019 von 08:30 bis 11:00 Uhr werden beide Einführungsstunden des Kurses abgehalten. Dies ist ein Blockseminar, dauert nur von 9-11 Mai 2019. 1. Tag, Do.: 09. Mai 13:30 - 19:30 2. Tag, Fr.: 10. Mai 10:00 - 19:00 3. Tag, Sa.: 11. Mai 09:00 - 16:00 Kursbeschreibung: Im Seminar wird die Frage behandelt, was die internationalen Beziehungen in ihrem Innersten zusammenhält und wie man Einblick in diese Zusammenhänge erhält. Ist das wesentliche Moment der internationalen Beziehungen militärische Macht? Sind es Ideen? Oder doch das Kapital? Und wer oder was verfügt über diese Elemente sozialer Realität? Sind es gesichtslose Strukturen oder menschliche Akteure? Und in welcher Form können wir Wissen über diese Zusammenhänge erlangen? Gilt es, internationale Beziehungen objektiv zu erklären oder (inter-)subjektiv zu verstehen? Das Seminar will keine einfachen Antworten auf diese Fragen geben, sondern anhand des Kosovo- und des Irakkonflikts ein Verständnis dafür vermitteln, dass man aus verschiedenen Perspektiven auf internationale Geschehnisse und Themenfelder sehen kann und je nach Perspektive eine andere Welt erblickt. (Meta-)theoretische Überlegungen sind also keineswegs eine Spielerei aus dem theoretischen „Elfenbeinturm“, sondern immer Bestandteil empirischer Forschung.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin Thema Literatur

Donnerstag, den 09. Mai

I. Block

13.30 – 15.00h: Wissenschaftliches Arbeiten und (Meta-)Theorie I + (Meta-)Theorie II

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

II. Block

15.30 - 19.30h: (Neo)Realismus + (Neo-)Liberalismus + Game Theory

Pflichtlektüre I. Block:

 

List, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung. Wiesbaden, [S. 13-22]

Grix, Jonathan (2002): Introducing Students to the Generic Terminology of Social Research, in: Politics 22 (3), S. 175-186.

Hay, Colin (2009): Political Ontology. In: Robert Goodin (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Science, New York, S. 460-477. [StudOn]

Krell, Gert (2004): Theorien in den Internationalen Beziehungen. In: Manfred Knapp und Gert Krell (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik, München; Wien. abrufbar unter: https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zis/studierende/brueckenkurse11/Krell.pdf (Stand: 10.04.2013). [S. 58-62].

Kurki, Milja; Colin Wight (2007): International Relations and Social Science. In: Tim Dunne, Milja Kurki und Steve Smith (Hrsg.): International Relations Theories - Discipline and Diversity. Oxford, S. 13-33

Smith, Steve (1996): Positivism and Beyond. In: Steve Smith, Ken Booth und Marysia Zalewski (Hrsg.): International Theory - Positivism and Beyond, New York, S. 11-44.

 

—————————————————

Pflichtlektüre II. Block:

(Neo-)Realismus

Masala, Carlo (2010): Neorealismus. In: Carlo Masala, Frank Sauer and Andreas Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden, S. 53-66

UND

Adam, Karen Ruth (2006): Structural Realism: The Consequence of Great Power Politics. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 18-37.

ODER

Adam, Karen Ruth (2013): Structural Realism: The Imperialism of Great Power. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 21-46.

 

(Neo-)Liberalismus

Overhaus, Marco; Siegfried Schieder (2010): Institutionalismus. In: Carlo Masala, Frank Sauer and Andreas Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden, S. 117-134.

UND

Kay, Sean (2006): Neoliberalism: Institutions at War. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 62-74.

ODER

Kay, Sean (2013): Neoliberalism: Managing Collective Problems. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 75-90.

.

Game Theory

Baltz, Konstantin (2009): Spieltheoretische Modellierung in den international vergleichenden Beziehungen, in: Pickel, Susanne, et al. (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen, Wiesbaden, S. 53-85.

UND

Quackenbush, Stephen; Zagare, Frank (2006): Game Theory: Modelling Interstate Conflict. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 98-114.

ODER

Urlacher, Brian (2013): Game Theory: Modeling Ethic Violence. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 114-126.

Freitag, den 10. Mai

III. Block

10.00 – 13.00h: (Neo-)Marxismus + Sozialkonstruktivismus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IV. Block

14.30 - 19.00h: Poststrukturalismus + Feminismus + English School

Pflichtlektüre III. Block:

(Neo-)Marxismus

Rupert, Marc: Marxism. In: Martin Griffiths  (2007) (Hrsg.): International Relations Theory for the Twenty-First Century, Abingdon; New York, S. 35-46.

UND

Cafruny, Alan (2006): Historical Materialism: Imperialist Rivalry and the Global Capitalist Order. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 209-224.

ODER

Cafruny, Alan; Timothy Lehmann (2013): Historical Materialism: Imperialist Rivalry, Hegemony, and the Global Capitalist Order. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 227-245.

Sozialkonstruktivismus

Harnisch, Sebastian (2010): Sozialkonstruktivismus. In: Carlo Masala, Frank Sauer und Andreas Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden, S. 102-116.

UND

Hoffmann, Mathew  (2013): Norm Constructivism; Contesting International Legal Norms. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 227-245.

ODER

Hoffmann, Mathew  (2006): Social (De-)Construction: The Failure of a Multinational State. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 123-138.

 

——————————————————————

Pflichtlektüre IV. Block:

Poststrukturalismus

Campbell, David (2007): Poststructuralism. In: Tim Dunne, Milja Kurki and Steve Smith (Hrsg.): International Relations Theories - Discipline and Diversity, Oxford, S. 203-228.

UND

Shinko, Rosemary (2006): Postmodernism: A Genealogy of Humanitarian Intervention. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 168-181.

ODER

Shinko, Rosemary (2013): Postmodernism: Seducing Humanity. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 181-199.

Feminismus

Tickner, Ann; Laura Sjoberg (2007): Feminism. In: Tim Dunne, Milja Kurki und Steve Smith (Hrsg.): International Relations Theories - Discipline and Diversity, Oxford, S. 185-202.

UND

D’Amico, Francine (2006): Critical Feminism: Deconstructing Gender, Nationalism and War. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 268-181.

ODER

D’Amico, Francine (2013): Critical Feminism: Gender at Work in Waging War. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 283-298.

English School

Bellamy, Alex: The English School. In: Martin Griffiths (Hrsg.): International Relations Theory for the Twenty-First Century, Abingdon; New York, S. 75-87.

UND

Knudsen, Tonny (2006): The English School: Sovereignty and International Law. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 311-326.

ODER

Knudsen, Tonny (2013): The English School: International Society's Constraints on Power Politics. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 311-326.

Samstag, den 11. Mai

V. Block

09.00 bis 13.00h: Neoklassischer Realismus + Abschlussbesprechung.

 

[falls gewünscht: VI. Block 14.00 bis 16.00 Uhr: Besprechung der Prüfungsleistung inklusive entsprechender Übungen

Pflichtlektüre V. Block:

Neoklassischer Realismus

Taliaferro, Jeffrey W.; Wishart, Robert W. (2006): Neoclassical Realism: The Psychology of Great Power Intervention. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 47-65.

ODER

Taliaferro, Jeffrey W.; Wishart, Robert W. (2013): Neoclassical Realism: Domestic Opportunities for Great Power Intervention. In: Jennifer Sterling-Folker (Hrsg.): Making Sense of International Relations Theory, Boulder; London, S. 47-65.

UND

Taliaferro, Jeffrey (2001), Security Seeking under Anarchy: Defensive Realism Revisited, in: International Security, 25, (3), pp. 128–61.

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: