ETN-Code: POWI010
Titel der Veranstaltung: Politische Theorie II
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2018/19
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]
Dozent/in: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für politische Theorie und europäische Demokratieforschung
Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Seit der Wende von 1989 hat die Zahl der demokratisch regierten Staaten in bedeutendem Ausmass zugenommen. Allerdings stagniert seit Mitte der „Nullerjahre“ die Zahl der Demokratien (oder geht sogar leicht zurück). Einige Autoren gehen von einer „democratic regression“ aus, während andere betonen, dass historisch gesehen noch nie so viele Staaten die Bedingungen einer elektoralen Demokratie erfüllen. Die simple Dichotomie von Demokratie – Autoritarismus genügt heute nicht mehr als analytische Kategorie. Vielmehr müssen die Merkmale und Qualitätsbedingungen von politischen Systemen überdacht und präzisiert werden, um trennscharfe normative und empirische Kategorien zu bilden. Dabei gilt es insbesondere auch das Phänomen der Globalsierung, welche den bis anhin starken territoriale Bezug der Demokratie zunehmend lockert, in die Überlegungen miteinzubeziehen. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass in der Politischen Theorie das Phänomen der Demokratie kritisch reflektiert und über neue Lösungen gesellschaftlicher Probleme nachgedacht wird. In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden die normativen Grundfragen, die das Verhältnis von Individuum und politischer Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung betreffen, kritisch reflektieren. Sie sollen dabei in die Lage versetzt werden, die Relevanz der Fragestellungen für die Politik sowohl im nationalen als auch internationalen Rahmen aufzuzeigen und das vorhandene Theorieangebot auf seine Praxisrelevanz hin kritisch zu bewerten. Diese Auseinandersetzung soll helfen, die eigene Position der Studierenden zu klären und theoretisch zu fundieren. Im Rahmen von Gruppendebatten wird einerseits die Diskussions- und Teamfähigkeit der Studierenden geschult. Andererseits werden sie auch hinsichtlich des Einflusses unterschiedlicher Diskurstypen für den Verlauf und das Ergebnis der Debatten sensibilisiert.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur |
KW 7 | Einführung | Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader abgegeben |
KW 8 | Das Politische: Die Selbstregierung der Freien und Gleichen | |
KW 9 | Das Politische: Der Bürgerkrieg als Paradigma der Politik | |
KW 10 | Das Politische: Wie weiter? - Utopien in der Politik | |
KW 11 | Das Politische: Debatte | |
KW 12 | Politik und Zugehörigkeit: Staatsbürgerschaft | |
KW 13 | Politik und Zugehörigkeit: Kosmopolitismus | |
KW 14 | Politik und Zugehörigkeit: Debatte | |
KW 15 | Herausforderungen der Demokratie: Identität | |
KW 16 | Karwoche (entfällt) | |
KW 17 | Ostermontag (entfällt) | |
KW 18 | Herausforderungen der Demokratie: Epistokratie | |
KW 19 | Herausforderungen der Demokratie: Die Versuchungen des Autoritarismus | |
KW 20 | Herausforderungen der Demokratie: Debatte | |
KW 21 | Zusammenfassung/Feedback |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:
Aktive Teilnahme an Debatten (inkl. Vorbereitung), 1 Erfahrungsbericht, mündliche Prüfung
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: