Interesse an einem Studium?

DIPL020

ETN-Code: DIPL020

Titel der Veranstaltung: Wahlfach Diplomatie II: Vorbereitung Concours (Schwerpunkt Europäischer Concours)

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2018/19

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: SCHLIE Ulrich [1201500187]

Dozent/in: SCHLIE Ulrich [1201500187]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.

Ziele und Inhalt des Kurses: Veranstalter: Ulrich Schlie mit Jan Dopheide und Joachim Bitterlich in Verbindung mit dem Land Baden-Württemberg. Zeit: Kompaktseminar vom 22. Mai bis 25. Mai 2019 Kursbeschreibung: Die Lehrveranstaltung greift im Rahmen des Studien- und Forschungsschwerpunktes Diplomatie der Andrássy Universität Budapest praxisrelevante Fragen der Vorbereitung auf den Concours für den Dienst in der Europäischen Union auf (Schwerpunkt Auswärtige Beziehungen und politische Angelegenheiten). Sie vermittelt einen Überblick über den Verwaltungsaufbau der Europäischen Union, greift Grundfragen und aktuelle Fragen der Politik der Europäischen Union auf und beschäftigt sich explizit mit den Anforderungen, die auf die Bewerberin/den Bewerber im Concours zukommen; schließlich simuliert sie mit ausgewiesenen Praktikern den tatsächlichen Prüfungsablauf. Zugleich versteht sich die Lehrveranstaltung als ein Repetitorium, bei dem allgemeine und EU-spezifische Themen zu unterschiedliche Politikfeldern, die insbesondere rechtliche und wirtschaftliche Fragen betreffen, aufgegriffen werden. Erfahrene Praktiker des deutschen und des europäischen Auswärtigen Dienstes sind in den Ablauf der LV mit einbezogen. Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung steht ab Semesterbeginn im Februar ein ausführlicher Syllabus mit jeweils einführenden Kursmaterialien für jede Arbeitseinheit elektronisch zur Verfügung. Die Veranstaltung steht grundsätzlich Hörern aller Fachbereiche offen, richtet sich jedoch vorrangig an fortgeschrittene Masterstudenten, die bereits über vertiefte Kenntnisse des Europarechts und des Systems der Europäischen Union verfügen. Auf Grund der begrenzten Plätze ist eine an den Lehrstuhl für Diplomatie II zu richtende schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben bis zum 30. Januar erforderlich.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur zur Einführung

Erster Tag

Mittwoch, 22. Mai

 

17 Uhr Auftaktsitzung

 

 

 

 

 

ab 19.30 Uhr

 

Überblick über das Kursprogramm, Lernziele und Anforderungen der Leistungserhebung

 

Einführung ins Thema:
Überblick über die Anforderungen des europäischen Concours und Vorstellungen von Strategien zur Vorbereitung Kursorischer Überblick: Die europäische Integration in historischer Sicht und Politische Angelegenheiten der Europäischen Union

 

Gemeinsames Abendessen und Vortrag“Wie hat der Europäische Zusammenschluss Selbstverständnis, Aufgaben und Ziel der nationalen Diplomatie verändert? Eine deutsche Perspektive.”

  • Homepage von EPSO (Personalbüro der Europäischen Union): https://epso.europa.eu/home_de
  • Armin von Bogdandy und Peter M. Huber (Hgg), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Heidelberg 2014.
  • Johann Müller Gomez und Wolfgang Wessels, MS. Die deutsche Verwaltung und die Europäische Union, www.bakoev.bund.de
  • Michael Schweitzer, Staatsrecht III: Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 9. Auflage, 2008.

Zweiter Tag

Donnerstag, 23. Mai

15.00 Uhr - 19 Uhr
 

ab 19 Uhr

Möglichkeit zum gemeinsamen Ausflug mit Stadtbesichtigung, u.a. Besuch des Verfassungsgerichtes und des Parlamentes.
 

Repetitorium Europarecht

Fragen des institutionellen Rechtes der Europäischen Union, Aussenbeziehungen, Personal und Haushaltsrecht, Gemeinschaftsverfahren

anschließend:
Vortrag und Diskussion über “Wie hat der europäische Zusammenschluss Selbstverständnis, Aufgaben und Ziel der nationalen Diplomatie verändert? Eine französische Perspektive.”

  • Katrin Böttger und Matthias Joop (Hgg.), Handbuch zur deutschen Europapolitik, Bonn 2017.
  • Matthias Herdegen, Europarecht, 18. Auflage, München 2016.
  • Dietmar Hertz und Ch. Jetzlsperger, Die Europäische Union, München 2008.

Dritter Tag

Freitag, 24. Mai

 

jeweils 9 Uhr bis 12.30 Uhr

und 14.30 Uhr bis 18 Uhr

 Der Verwaltungsaufbau der Europäischen Union und aktuelle Fragen der Verwaltungspraxis der Europäischen Kommission

Der Europäische Auswärtige Dienst (Entstehung, Aufbau,  Aufgaben, Probleme, Perspektiven)

 

Vortrag und Diskussion mit Praktikern aus dem deutschen und europäischen Auswärtigen Dienst, insbes. zur Erörterung konkreter berufspraktischer Fragen:

Wie kann der nationale Anteil am Personal der Europäischen Union erhöht werden? Wie können Staatsbürger optimal auf die Erfordernisse des europäischen Concours vorbereitet werden? Welche nationalen Besonderheiten des Staatsverständnisses und des Verwaltungsdenkens haben einen Einfluss auf das Verständnis von europäischer Politik? Worin unterscheiden sich die nationalen  Perspektiven Deutschlands und Frankreichs? Welche nationale Strategien zur Durchsetzung von europäischen Interessen können identifiziert werden?
 

Abendvortrag “Wirtschaft und Politik. Rahmenbedingungen für europäische Politik”

 

Vierter Tag

Samstag, 25.Mai

 

9 Uhr bis ca. 17 Uhr  

Simulation eines mündlichen Auswahlgesprächs (20-minütiges Einzelgespräch mit einer dreiköpfigen Auswahlkommission) (parallel themenbezogene Gruppenarbeit)

 

Im Anschluss: Abschlussgespräch

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Leistungserhebung erfolgt im Rahmen eines aufgabenbezogenen Vermerks am PC, wahlweise in deutscher oder englischer Sprache, der im zeitlichen Abstand von einer Woche zum Seminar an der jeweiligen Heimatuniversität oder in Budapest erstellt werden kann (Zeitdauer: 180 Minuten, Korrektur:  Ulrich Schlie).

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: