Interesse an einem Studium?

POWI011

ETN-Code: POWI011

Titel der Veranstaltung: Europäische Governance

Untertitel: Europäisierung und Makroregionale Strategien

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2018/19

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Dozent/in: Bos Ellen Helga [1201200039]
Griessler Christina Eva [1201200055]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Studierenden - kennen die Merkmale moderner Formen der politischen Steuerung (Governance) - kennen den Zusammenhang von Transformation und Europäisierung - kennen die Grundlagen und Erfolgsfaktoren externen Demokratieförderung durch die EU - können die Erfolgsaussichten Erfolgsbedingungen und Erfolgsfaktoren der verschiedenen Politiken der EU gegenüber ihren Nachbarn im Osten beurteilen - kennen die wichtigsten Befunde zur Mitglieds-, Beitritts- und Nachbarschaftseuropäisierung

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Die Transformationsprozesse in den ehemals sozialistischen Systemen Ost-, Mittel- und Südosteuropas waren von Anfang an mit einer Europäisierung der Region verknüpft. Die Umgestaltung der politischen und wirtschaftlichen Systeme erfolgte parallel zur Aufnahme und Vertiefung von Beziehungen zur Europäischen Gemeinschaft bzw. Union. Die Beitrittskonditionalität und die Erweiterungspolitik gelten dabei gemeinhin als erfolgreichste Politik der EU gegenüber den postsozialistischen Staaten und als entscheidende Variable für deren schnelle und erfolgreiche demokratische Konsolidierung.

In diesem Seminar werden theoretische Konzepte der Europäisierung und die unterschiedlichen Programme und Instrumente der Politik der EU gegenüber ihren Nachbarn in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa vorgestellt und im Hinblick auf ihre Funktionalität analysiert. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht der Zusammenhang von Europäisierung und Transformation. Ziel ist es, Erfolgskriterien für eine erfolgreiche und nachhaltige Europäisierungspolitik der EU sowie einen Überblick über empirische Befunde zur Mitglieds-, Beitritts- und Nachbarschaftseuropäisierung zu erarbeiten.

Die Lehrveranstaltung wird als Partnerseminar mit dem MA-Seminar „Die Europäisierung nationaler politischer Systeme“ von Frau Prof. Dr. Astrid Lorenz vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig durchgeführt. Der erste Teil des Seminars findet in Form einer Vorlesung statt, der zweite Teil ist als gemeinsame Studierendenkonferenz mit Leipziger Studierenden geplant, die im Rahmen einer Exkursion an die AUB kommen.

Termin Thema Literatur
KW 7

12.02.2019

Einführung und Organisation

(gemeinsam mit Europäische Governance IIb)

 
KW 8

19.02.2019 - entfällt

 

KW 9

26.02.2019 - entfällt

 

KW 10

05.03.2019 - entfällt

08-09.03.2019

Teilblock: Theorien der Europäisierung

Gastdozent: Enrico Liedtke

 

KW 11

12.03.2019

Europäisierung durch regionale Kooperation -

Teil 1: Makroregionale Strategien

Ellen Bos: Potenziale makroregionaler Strategien für die Europäische Integration, in: Bos, Ellen/Griessler, Christina/Walsch, Christopher (Hrsg.): Die EU-Strategie für den Donauraum auf dem Prüfstand: Erfahrungen und Perspektiven – Baden-Baden: Nomos 2017, S. 19-42

KW 12

19.03.2019

Europäisierung durch regionale Kooperation -

Teil 2: Visegrád-Kooperation

Ladislav Cabada, Šárka Waisová et al. (Hrsg): Security, foreign and European policy of the Visegrad Group – Prague: Metropolitan University Prague Press 2018

KW 13

26.03.2019 

Vorbereitung für Blockseminar (Fallbeispiele)

 
KW 14

02.04.2019

Gastvortrag

 
KW 15

09.04.2019 - entfällt

 
KW 16 16.04.2019 - Karwoche   
KW 17

23.04.2019 - entfällt​​​​​​​

 

KW 18

30.04.2019 - entfällt​​​​​​​​​​​​​​

 

KW 19

07.05.2019

Vorbereitung für Blockseminar (Leitfragen, Textbesprechung, Organisatorisches)

Jan-Werner Müller: Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie, Berlin 2012, S. 49-70;

Frank Schimmelfennig/Hanno Scholz: Legacies and Leverage: EU Political Conditionality and Democracy Promotion in Historical Perspective, in: Europe-Asia Studies, 62 (2010), Nr. 3, S. 443-460.
KW 20

14.05.2019 - Gastvortrag 

16-17.05.2019

Blockveranstaltung (Joint Seminar, gemeinsam mit den Studierenden der Universität Leipzig)

 
KW 21

21.05.2019

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:

  • Anwesenheit
  • (Gruppen-)Präsentation mit Handout
  • schriftliche Hausarbeit (min. 10 – 15 Seiten)

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: