ETN-Code: MEG4200
Titel der Veranstaltung: Seminar zur mitteleuropäischen Literatur
Untertitel: Seminar zur mitteleuropäischen Literaturgeschichte
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: WiSe 2019/20
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Mártonffy Máriusz Marcell [1201200019]
Dozent/in: Mártonffy Máriusz Marcell [1201200019]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Kulturwissenschaften
Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Lektüreseminar zur Einführung in die mitteleuropäischen Literaturen; Interpretation von klassischen Werken der Moderne
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
| Termin | Thema | Literatur |
| KW 37 | Einleitung, Verteilung der Referate; Organisatorisches |
|
| KW 38 | H. von Hofmannsthal und A. Schnitzler | |
| KW 39 | Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi | |
| KW 40 | Rilke: Gedichte Franz Kafka: Erzählungen |
|
| KW 41 | Franz Kafka: Erzählungen | |
| KW 42 | Die Dichtung von Attila József | |
| KW 43 23. Oktober Nationalfeiertag |
Ödön von Horváth (1801–1938): Jugend ohne Gott | |
| KW 44 1. November Feiertag |
Die einschlägige Sekundärliteratur wird im Laufe der Lehrveranstaltungen angegeben. |
|
| KW 45 | Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen | |
| KW 46 | Dichtung nach Auschwitz: Paul Celan und János Pilinszky | |
| KW 47 | Mitteleuropa-Vision bei Danilo Kiš | |
| KW 48 | Aus dem Prosawerk von Péter Nádas | |
| KW 49 Brüssel-Exkursion |
Péter Esterházy: Die Markus-Version | |
| KW50 | Zusammenfassung, Ausblick |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
mündliches Referat; schriftliche Hausarbeit
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: