Interesse an einem Studium?

DIPL001

ETN-Code: DIPL001

Titel der Veranstaltung: Sicherheitspolitik

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2019/20

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: SCHLIE Ulrich [1201500187]

Dozent/in: SCHLIE Ulrich [1201500187]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Ziel des Seminars ist es, die gegenwärtige Debatte über die Neuausrichtung der Bundeswehr im Zusammenhang mit der künftigen Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik zu erörtern. Wesentliche Fragen zu Sicherheit und Strategie, zu den nationalen Interessen, zu den Streitkräftefähigkeiten, zu den staats- und völkerrechtlichen Grundlagen, dem Anspruchsrahmend deutscher Außenpolitik, werden in den einzelnen Sitzungen vertieft. Ein detaillierter Kursplan mit Empfehlungen zur weiterführenden Literatur, eine Übersicht über die ebenfalls elektronisch zugänglichen Grundlagendokumente, ein genauer Zeitplan werden den eingeschriebenen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

18. September 11.15-12.45

Hörsaal 5

Die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland heute. Grundmuster und wiederkehrende Fragen

Weiterführend:
Gunther Hellmann (2009): Sicherheitspolitik. In: Handbuch zur deutschen Außenpolitik. S. 605-617
Ulrich Schlie (2019): Warum Deutschland künftig mehr denn je auf einen gesamtstrategischen Ansatz in der Außen- und Sicherheitspolitik angewiesen ist. In: The German White Paper 2016 and the Challenge of Crafting Security Strategies. S. 297-307.
 

27. September 09.30-17.15

Hörsaal 1

Die Definition der nationalen Sicherheitsinteressen und die verfassungsrechtlichen Grundlagen für den Einsatz militärischer Gewalt

Parlamentsbeteiligungsgesetz 2005

Weiterführend:
Ekkehard Brose (2013): Parlamentsarmee und Bündnisfähigkeit. Ein Plädoyer für eine begrenzte Reform des Parlamentsbeteiligungsgesetzes. SWP Studie.

28. September 09.30-15.15
Hörsaal 1

Die Entwicklung der Bundeswehr seit ihrer Begründung: Geschichtlicher Überblick und Grundfragen des Verhältnisses zwischen Streitkräften und Politik in Deutschland

 

2. Oktober 11.15-12.45

Hörsaal 5

Die Bundeswehr und ihr Verhältnis zur Tradition

Traditionserlasse 1965, 1982, 2018

16. Oktober 11.15-12.45

Hörsaal 5

Das Personal der Bundeswehr, das Konzept der inneren Führung sowie das Leitbild vom Staatsbürger in Uniform

Personalstrategie der Bundeswehr &
Handbuch Veränderungsmanagement der Bundeswehr &
Agenda Bundeswehr in Führung (alle BMVg)

ZDV 10/ 1„Innere Führung, Selbstverständnis und Führungskultur“ 2008

30. Oktober 11.15-12.45

Hörsaal 5

Die Bundeswehr in der Nordatlantischen Allianz und der Europäischen Union: Strategische Grundlagen (I)

NATO Strategic Concept 2010

13. November 11.15-12.45

Hörsaal 5

Die Bundeswehr in der Nordatlantischen Allianz und der Europäischen Union: Strategische Grundlagen (II) Weiterführend: 
Johannes Varwick (2018): Strategische Entwicklungen in der NATO 2018 In: Sicher. Und morgen? Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2018. S. 117 - 119.
 

27. November 11.15-12.45

Hörsaal 5

Die Auslandseinsätze der Bundeswehr (I)

Fortschrittsberichte zur Lage in Afghanistan 2014 & 2018

Weiterführend:
Ulrich Schlie: Gefechtserfahrungsstudie Afghanistan.

11. Dezember 11.15-12.45

Hörsaal 5

Die Auslandseinsätze der Bundeswehr (II) Ulrich Schlie (2016): Weltordnung: Zur Zukunft der Staatenwelt. In: Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert. Deutschlands internationale Verantwortung. S. 29-42.

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Pflichtlektüre: 
Die Bundesregierung (2016): Weissbuch 2016. Zur Sicherheitspolitik und Zukunft der Bundeswehr, Berlin 2016.
Die Bundesregierung (2006): Weißbuch 2006, Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin 2006.

 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Leistungserhebung erfolgt in Form einer dreistündigen Klausur in der regulären Prüfungsperiode am Ende des Semesters.  Aktive und regelmäßige Beteiligung im Seminar wird vorausgesetzt. 

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: