Interesse an einem Studium?

POWI070

ETN-Code: POWI070

Titel der Veranstaltung: Vergleichende Außenpolitikanalyse

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 5

Semester: WiSe 2019/20

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]

Dozent/in: GÖLER Daniel [1201500020]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Der Kurs gibt einen vertieften Überblick über die Außenpolitik ausgewählter Staaten sowie zentrale Konfliktkonfigurationen seit der Jahrtausendwende. Nach einer ersten einführenden Einheit zu den allgemeinen wissenschaftstheoretischen Grundlagen und den Anforderungen an die schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen (die im Blended-Learning-Format statfinden wird) werden sich die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer mit ausgewählten theortischen Ansätzen zur Analyse außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen auseinandersetzen. Konrekt werden hierbei der Idealismus, der (Neo-) Realimus, der Institutionalismus sowie konstruktivistisch inspirierte Ansätze behandelt. Dieser Teil baisert vor allem auf der der für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern verpflichtenden Einführungsliteratur. Aufbauend auf diesen analytisch-konzeptionellen Grundlagen werden dann die Außenpolitik Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens sowie der USA und Rulands in den Fokus genommen sowie mit dem interanationalen Terrorismus, dem Klimawandel der Ukraine-Krise und der Lybienkrise konkrete Fallstudien internationaler Konflikte behandelt. Lernziele: Studierende sind mit zentralen theoretischen Ansätzen und Konzepten zur Erfassung außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen vertraut und können diese sowohl für die Analyse der Außenpolitik ausgewählter Staaten als auch für die Analyse internationaler Konfliktformationen anwenden.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Selbststudium / Literatur / ergänzende Hinweise

 

I. Einführung (im Blended-Learning-Format)

 

Online-Teil der Blended- Learning-Einheit

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Seminars

2. Anforderungen an die schriftlichen und mündlichen
    Prüfungsleistungen 

Alle Studierenden bearbeiten die Kapitel 1 (Wissenschaftstheo­rie), 5 (schriftliche Präsen­tationen) und 6 (mündliche Präsentationstechniken) des Open-VHB-Kurses „Grundlagen wissen­schaft­lichen Arbeitens für Sozialwissenschaftler*innen” vor der ersten Präsenzsitzung am 12.09.

Die Kostenlose Registrierung zu dem Open-VHB-Kurs erfolgt unter: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=53

12.09. 19:15-20:45

3. Besprechung der Inhalte zu 1+2 sowie Vergabe der Referatsthemen für die Sitzungen 6-13

Alle Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer müssen sich an den Gruppenreferaten der Sitzungen 6-13 beteiligen!

 

II. Theoretischer Rahmen

 

13. 09.

09:30-11:00

4. Idealismus und (Neo)Realismus

- Krell, Gert/Schlotter, Peter: Weltbilder und Weltordnung in den Internationalen Beziehungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 41-42/2015, S.22-29. (http://www.bpb.de/apuz/212827/weltbilder-und-weltordnung-in-den-internationalen-beziehungen?p=0)

- Antunes, Sandrina/Camisao, Isabel: Realism, in: McGlinchey, Stephen/Walters, Rosie/ Scheinfplug, Christian: International Relations Theory, Bristol 2017, S. 15-21 (abrufbar unter: https://www.e-ir.info/publications/)
- Zürn, Michael: Rezension zu: Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im Umbruch, in: PVS 3/1992, S.
  557-558, auch abrufbar unter: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/112418/1/207885.pdf

13.09.

11:15-12:45

5. Institutionalismus und Konstruktivismus

- Jönsson, Christer/Tallberg, Jona: Institutional Theory in International Relations, Lund 2001, abrufbar unter: https://portal.research.lu.se/portal/files/6355177/625444.pdf

- Wiener, Antje: Constructivist Approaches in International Relations Theory: Puzzles and Promises (Constitutionalism Webpapers, ConWEB No 5/2006), abrufbar unter:
https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/wiener/dokumente/conwebpaperspdfs/2006/conweb-5-2006.pdf

 

III. Die Außenpolitik ausgewählter Staaten

 

17.10.

19:15-20:45

6. Deutschland

Die einführende Pflichtlektüre ist von der Referatsgruppe selbständig bis zum 1.10. als Kopiervorlage über die Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Eine elektronische Version/ein Scan ist ebenfalls bis zum 1.10. per E-Mail an daniel.goeler@uni-passau.de zu senden.

18.10.

15:00-16:30

7. Frankreich und Großbritannien

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

18.10.

16:45-18:15

8. USA

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

18.10.

18:30-20:00

9. Russland

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

 

IV. Ausgewählte Konfliktszenarien

 

19.10.

9:00-10:30

10. Die Bekämpfung des inernationalen Terrorismus nach 9/11

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

19.10.

10:30-12:00

11. Der Libyenkrieg und die Responsibility to protect

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

21.10.
11:15-12:45

12. Der Ukraine-Krieg: Die Rückkehr der Geopolitik?

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

21.10.
17:45-19:15

13. Der Klimawandel als sicherheitspolitische Herausforderung

Siehe Anmerkung zur 6. Sitzung

 

IV. Abschluss des Seminars

 

22.10.

9:30-11:00

Abschlussbesprechung

 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Anmeldeverfahren: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich neben dem normalen Anmeldeverfahren der AUB zusätzlich auch noch per E-Mail bei Prof. Göler persönlich anmelden (daniel.goeler@uni-passau.de)

Prüfungsleistungen:

  1. Kurze Klausurfrage zur oben angegebenen Literatur zu den Sitzungen 4 (Idealismus und (Neo)Realismus) und 5 (Institutionalismus und Konstruktivismus); Bearbeitungszeit ca. 15 Minuten, Klausurtermin: 13.09. um 09:30.
  2. Ein Essay (max. 2 Seiten) zum Thema „Zwischen Weltgesellschaft, Ende der Geschichte und Rückkehr der Geopolitik: Die neue Unübersichtlichkeit in den internationalen Beziehungen“. Abgabe in ausgedruckter Form am 17.10. im Seminar.
  3. Auswahl eines Pflichttextes zum Referatsthema (gemeinsam mit der Referatsgruppe) und Kurzrezension dieses Textes (max. 2 Seiten). Abgabe bis spätestens 10.10. per E-Mail an: daniel.goeler@uni-passau.de

Handout zum eigenen Teil des mündlichen Referats (1-2 Seiten). Abgabe in ausgedruckter Form zum Termin des Referates.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: