ETN-Code: POWI013
Titel der Veranstaltung: Die Politiken der EU
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: WiSe 2019/20
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]
Dozent/in: GÖLLNER Ralf Thomas [1201600167]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für internationale und europäische Politik, Verwaltungswissenschaft
Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Europäisches Regieren wird bestimmt von einem Komplex von Entscheidungs- und Steuerungsprozessen, in denen vielfältige öffentliche und private Akteure involviert sind. Diese Prozesse finden auf verschiedenen Ebenen statt und folgen unterschiedlichen Logiken. Um diese Komplexität zu erfassen und kritisch zu beleuchten, werden in dem Seminar unterschiedliche Politikfelder wie die Finanz-, Wirtschafts-, Handels-, Kohäsions-, Sicherheits- und Migrationspolitik aus vielfältigen analytischen Perspektiven der Governance-Forschung diskutiert. Zu Beginn des Seminars erfolgt eine Einführung in den Governance-Begriff, um anschließend über unterschiedliche Governancemechanismen – Hierarchie, Markt und Netzwerk – zu diskutieren. Im Hauptteil des Seminars werden unterschiedliche Politikfelder in der Europäischen Union aus der analytischen Perspektive der Governance-Ansätze mit Hilfe der Referate beleuchtet und diskutiert. Zentrale Bestandteile des Seminars sind die studentischen Tandem-Referate, die als Grundlage der gemeinsamen und diskussionsorientierten Erfassung der Themenbereiche dienen. Lernziele: 1. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Governance-Forschung, deren Begrifflichkeiten, theoretischen Ansätze und Analyseperspektiven mit dem Schwerpunkt auf der Europäischen Union. 2. Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse über politische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse in verschiedenen Politikfeldern der Europäischen Union. 3. Über die vortragsbasierte Analyse einzelner Politikfelder werden Governance-Ansätze auf aktuelle Europäische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse angewendet und es werden sowohl das analytische Denken der Studierenden als auch die Vortragserfahrung gefördert. 4. Das kritische Denken der Studierenden soll geschärft werden, indem die Studierenden nicht nur Texte hinterfragen und präsentieren, sondern auch gemeinsam in der Diskussion Problemfelder identifizieren, sich konstruktiv kritisieren und gemeinsam Erkenntnisfortschritte erreichen.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin |
Thema |
Literatur |
28. November Nachmittag, 13.45 – 17.15 |
Was ist Governance?
Multilevel Governance
Neoinstitutionalismus
Netzwerktheorien |
Börzel, Tanja (2014): Was ist Governance? Passauer Jean Monnet Papiere 02/2014. Benz, Arthur, Dose, Nicolai (2010): Governance: Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Arthur Benz und Nicolai Dose (Hrsg.): Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 11–28.
Ergänzende Literatur: Peters, B. Guy (2012): Governance As Political Theory. In: David Levi-Faur (Hg.): Oxford Handbook of Governance. Oxford University Press: Oxford. 19–32
Benz, Arthur (2012): Multilevel Governance. In: Arthur Benz et al. (Hrsg): Handbuch Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 297–311. Ergänzende Literatur: Eising, Rainer, Lenschow, Andrea (2012): Europäische Union. In: Arthur Benz et al. (Hrsg): Handbuch Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 325–339. Bavir, Mark, Philipps, Ryan (2012): Genealogies of European Governance. Comparative European Politics 15(5), 685–705. Schimank, Uwe (2012): Neoinstitutionalismus. In: Arthur Benz et al. (Hrsg): Handbuch Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 161–176. Jansen, Dorothea, Wald, Andreas (2012): Netzwerktheorien. In: Arthur Benz et al. (Hrsg): Handbuch Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 188–200. |
Studentische Referate und Plenumsdiskusssion: Politikfelder der Europäischen Union aus einer Governance-Perspektive |
||
29. November Nachmittag, 17.30 – 19.15 |
1. Das Weißbuch European Governance, 2001 2. Verfassung für Europa, Inhalt und Diskussionen |
|
29. November Vormittag, 9.30 – 12.45 |
3. Erweiterungspolitik und EU-Erweiterung 2004 4. Erweiterungspolitik und EU-Erweiterung 2007 – Unterschiede und Besonderheiten 5. Vertrag von Lissabon und europäische Governance 6. Voting powers vor und nach dem Vertrag von Lissabon: Der Rat, das Parlament und die Größe der Bevölkerungen |
|
29. November Nachmittag, 13.45 – 19.15 |
7. Wirtschaftsunion 8. Währungsunion und der Euro 9. Binnenmigration und Arbeitsmarktpolitik nach den Osterweiterungen 10. Europäische Agrarpolitik 11. Kohäsionspolitik 12. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 13. Außen- und Sicherheitspolitik 14. Die Finanzkrise 2008/2009 |
|
30. November Vormittag, 9.00 – 11.45 |
15. Flüchtlings- und Migrationspolitik 16. Demokratie und Menschenrechte 17. Die EU und der Brexit |
|
30. November 12.00–13.00
|
Zusammenfassung und Abschlussbesprechung |
|
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: