ETN-Code: MEG4201
Titel der Veranstaltung: Seminar zur mitteleuropäischen Literatur
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: SoSe 2019/20
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Mártonffy Máriusz Marcell [1201200019]
Dozent/in: Mártonffy Máriusz Marcell [1201200019]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Kulturwissenschaften
Ziele und Inhalt des Kurses: Lektüreseminar im Anschluss an die LV „Einführung in die mitteleuropäischen Literaturen” mit dem Ziel, vermittels des analytisch-interpretativen Zugangs zu einigen Hauptwerken der zeitgenössischen Prosa und Lyrik literarische Vermittlungsmöglichkeiten zwischen Welt- und Spracherfahrung aufzudecken und dabei weitere Anregungen zur Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu gewinnen.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
| Termin | Thema |
| 1 |
Einleitung, Verteilung der Referate, Organisatorisches |
| 2 |
Lyrische Texte im Schatten des Zweiten Weltkrieges: Paul Celan |
| 3 |
Lyrische Texte im Schatten des Zweiten Weltkrieges: J. Pilinszky |
| 4 |
Géza Ottlik: Die Schule an der Grenze (Roman) |
| 5 |
Imre Kertész’ Prosa 1 |
| 6 |
Imre Kertész’ Prosa 2 |
| 7 | Thomas Bernhard |
| 8 |
W. G. Sebald: Austerlitz |
| 9 |
László Márton: Die schattige Hauptstraße |
| 10 |
Péter Nádas: Ende eines Familienromans |
| 11 |
Péter Esterházy 1 |
| 12 |
Péter Esterházy 2 |
| 13 |
Szilárd Borbély: Die Mittellosen |
| 14 |
Zusammenfassung, Ausblick |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
– Werke der im Kursraster angedeuteten Autoren – auch im Blick auf die persönlichen Präferenzen der KursteilnehmerInnen
– Die zur Auseinandersetzung mit den Primärtexten nötige Fachliteratur wird im Laufe der LV angegeben.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
mündliches Referat in der LV, schriftliche Hausarbeit und dessen mündliche Bewertung am Semesterabschluss
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: