ETN-Code: MML015
Titel der Veranstaltung: Führungsverfassung und -verantwortung im Unternehmen
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2019/20
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Trautnitz Georg Hans [1201600037]
Dozent/in: Trautnitz Georg Hans [1201600037]
Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest
Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen als Verantwortungsträger konzipiert werden können. Nach einer Einführung in den Kontext der Corporate-Social-Responsibility-Debatte und nach einer Thematisierung des Wertfreiheitsproblems werden zunächst die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen von Unternehmensverfassungen („Corporate Governance“) behandelt. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie die spezifischen Führungsprobleme analysiert, die sich aus der sogenannten Trennung von „Eigentum“ und „Leitung“ im Unternehmen ergeben. Anschließend werden in kritischer Auseinandersetzung mit der Prinzipal-Agenten-Theorie alternative Auffassungen des Unternehmens als kollektiver Verantwortungsträger diskutiert. Im Ergebnis vermittelt die Veranstaltung ein differenziertes Bild der verschiedenen ökonomischen, rechtlichen und ethischen (Verantwortungs-)Relationen, die eine Konzipierung des Unternehmens als Verantwortungsträger ermöglichen. Damit werden zugleich auch die spezifischen Führungsprobleme von und in Unternehmen thematisiert. Das besondere didaktische Konzept der Veranstaltung besteht darin, dass die Studierenden die relevanten Inhalte anhand von vorgegebener und zur Verfügung gestellter Primärliteratur selbst erarbeiten und vorstellen. Präzise Fragenkataloge erleichtern dabei die Bearbeitung der relevanten Texte. In der Veranstaltung werden die vorgestellten Textzusammenfassungen diskutiert, korrigiert und auf die wesentlichen Aussagen reduziert. Im Ergebnis sollen die Studierenden an einen selbstverständlichen kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Primärliteratur herangeführt werden.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur |
1 | 0. Institutionalisierung von Unternehmensethik | Kapitel 5 des Skriptes „Grundlagen der Unternehmensethik“ aus dem WS 2018. |
2 | 1.1. Institutionalisierung von Unternehmensethik | Kapitel “Multinationals and Corporate Social Responsibility: A New Regulatory Agenda”, aus: Zerk, Jennifer A. (2006): Multinationals and Corporate Social Responsibility. Limitations and Opportunities in International Law. Cambridge: Cambridge University Press, S.7-59. [Insbesondere relevant: S.29-58. |
3 | 1.2 Das Problem der Wertfreiheit in den Sozialwissenschaften | Max Weber (1917): Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 4. Aufl., hrsg. von Johannes Winckelmann, J.C.B Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1973, S.489-540. |
4 | 2.1 Theorie der Unternehmung: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen I |
Schmidt, Karsten (2002): Gesellschaftsrecht, 4. neubearb. Aufl., Heymanns, 2002: 1. Der Begriff des Gesellschaftsrechts S. 3- 8 |
5 | 2.2.Theorie der Unternehmung: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen II | Schmidt, Karsten (2002): Gesellschaftsrecht, 4. neubearb. Aufl., Heymanns, 2002: 5. Leitungsmacht, Mehrheitsherrschaft und ihre verbandsrechtlichen Korrektiven: Einführung: S. 450-454 oben Inhaltsgrenzen der Mehrheitsherrschaft: S. 460-461 Minderheitenschutz: S.466-470 oben 6. Die Mitbestimmung im Unternehmen S.476-485. |
6 | 2.2 Theorie der Unternehmung: Juristische Person als Verbandsperson oder Fiktion? | Schmidt, Karsten (2002): Gesellschaftsrecht, 4. neubearb. Aufl., Heymanns, 2002: 7. Die juristische Person S.186-196 8. Die Verbände als Handlungseinheit: Organschaftliche Zurechnung S. 247-253 |
7 | 2.3 Führungsverfassung: Trennung von Eigentum und Leitung I | Jensen, Michael/Meckling, William (1976): THEORY OF THE FIRM: MANAGERIAL BEHAVIOR, AGENCY COSTS AND OWNERSHIP STRUCTURE, in: Journal of Financial Economics, Oct 76, Vol. 3 Issue 4, p.305-360. |
8 | 2.3 Führungsverfassung: Trennung von Eigentum und Leitung II | Jensen, Michael/Meckling, William (1976): THEORY OF THE FIRM: MANAGERIAL BEHAVIOR, AGENCY COSTS AND OWNERSHIP STRUCTURE, in: Journal of Financial Economics, Oct 76, Vol. 3 Issue 4, p.305-360. |
9 | 3.1 Haftungsproblematik internationaler Unternehmen | Schmidt, Karsten (2002): Gesellschaftsrecht, 4. neubearb. Aufl., Heymanns, 2002: 10. Autonomie und Abhängigkeit von Verbänden: das Konzernproblem S. 486-507 [ohne S.490-495] UND Kapitel “Private Claims for Personal Injury and Environmental Harm”, aus: Zerk, Jennifer A. (2006): Multinationals and Corporate Social Responsibility. Limitations and Opportunities in International Law. Cambridge: Cambridge University Press, S.198-240. |
10 | 3.2 Unternehmensstrafrecht | Alwart, Heiner: Unternehmensethik durch Sanktion? Möglichkeiten und Grenzen des deutschen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. In: Alwart, Heiner (Hg.): Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft. München, Mering: Rainer Hampp Verlag (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik, 3), S. 75–89. |
11 | 4.1 Theoretische Grundlagen von CSR |
Palazzo, Guido/Scherer, Andreas Georg: (2006): Corporate Legitimacy as Deliberation: A Communicative Framework. In: Journal of Business Ethics, H. 66, S. 71–88. |
12 | 4.2 Internationale Unternehmen und Global Governance | Graham F. Thompson (2008): The Interrelationship between Global and Corporate Governance: Towards a Democratization of the Business Firm?, In Andreas Georg Scherer/Guido Palazzo (Eds.) (2008): Handbook of Research on Global Citizenship, pp. 476 – 500. |
13 | Wiederholung und Klausurfragen |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Die Literatur wird bei den einzelnen Lehreinheiten detailliert aufgeführt (siehe oben).
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Form sowie Umfang der zu erbringenden Leistungen:
Kurzreferate zu einzelnen Fragen aus den angegebenen Fragenkatalogen (1/3)
und schriftliche Klausurprüfung (90 Minuten) (2/3).
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: