Interesse an einem Studium?

0POWI051

ETN-Code: 0POWI051

Titel der Veranstaltung: Methoden der empirischen Sozialforschung II.

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2019/20

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Dozent/in: KURZE Kristina [1201900039]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Aufbauend auf die Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung bietet der Kurs „Methoden der empirischen Sozialforschung II“ einen vertieften Einblick in ausgewählte Methoden sowie entsprechende Techniken der Datenerhebung und -auswertung. Der Kurs widmet sich vor dem Hintergrund besonders der in der Politikwissenschaft vielfach einsetzbaren Inhaltsanalyse. Hierzu wird v.a. die qualitative Inhaltsanalyse genauer vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Anwendung dieser Methode zur Beantwortung einer gemeinsam entwickelten Forschungsfrage, die sich mit der Politisierung des Klimawandels befassen wird. In Orientierung am Konzept des „Forschenden Lernens“ werden einzelne Schritte des Forschungsprozesses von den Studierenden weitgehend eigenständig durchlaufen. Zugleich werden alle Arbeitsschritte von der Dozentin beratend angeleitet und unterstützt. Aufgabe wird es u.a. sein, eine gemeinsame Forschungsfrage zu formulieren sowie ein grundlegendes Kategoriensystem zu entwickeln, das dann in allen Fallstudien genutzt wird. Im Rahmen der einzelnen Fallstudien, wird es auch um die Auswahl der Daten (Sampling) und deren Kontextualisierung gehen. Im Ergebnis ermöglicht diese Vorgehensweise einen systematischen und empirisch-fundierten Vergleich zur Politisierung des Klimawandels über verschiedene Texte/Kontexte hinweg. Die Ergebnisse werden ggf. in einem gemeinsamen Forschungsbericht zusammengestellt. Lernziele: 1. Die Studierenden kennen die Methode der Inhaltsanalyse und den damit verknüpften Forschungsprozess. 2. Die Studierenden können eine inhaltsanalytische Fragestellung aus dem Bereich der Politikwissenschaft formulieren und bearbeiten. 3. Die Studierenden können ein Kategoriensystem für eine Inhaltsanalyse entwickeln und auf eine Fallstudie anwenden. 4. Die Studierenden erhalten ein vertieftes Verständnis für Entscheidungen, die im Laufe des Forschungsprozesses getroffen werden müssen. 5. Über die Entwicklung und Bearbeitung einer gemeinsamen Forschungsfrage sammeln die Studierenden Erfahrungen für zukünftige Forschungsarbeiten.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Leitfragen/Literatur

1. 4.3.2020

Einführung und „Logistik“

 

 

2. 11.3.2020

Einführung in die Inhaltsanalyse

Diekmann, A. (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Hamburg (Kapitel 7 zur Inhaltsanalyse).

3. 18.3.2020

Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse

Behnke, J. et al. (2010): Empirische Methoden der Politikwissenschaft, Paderborn, S. 358-372.

 

Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse, in:  Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 20, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002204

 

Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim/Basel (Kapitel 5).

4. 1.4.2020

 

 

 

Anwendungsbeispiel: Inhaltsanalysen zur Politisierung der europäischen Integration

Hutter, S./Grande, E. (2014): Politicizing Europe in the National Electoral Arena: A

Comparative Analysis of Five West European Countries. 1970-2010; in: Journal of Common Market Studies 5/2014, S. 1002-1018 (auch abrufbar über researchgate.net)  

5. 15.4.2020

Trump vs. Thunberg – Politisierung des Klimawandels?

 

Worum geht es in der aktuellen Klimadebatte? Wie lässt sich das Konzept der Politisierung übertragen/operationalisieren?

 

 

Klimadiskurse, APuZ 47-48/2019 (insbesondere die Beiträge von Uekötter und Bojanowski), abrufbar unter: http://www.bpb.de/apuz/300408/klimadiskurse

 

Kurze, K. (2019): Klimawandel, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Staatslexikon (Band 3), 8. Auflage, Freiburg, S. 872-884.

 

Landler, M./Sengupta, S. (2020): Trump and the Teenager: A Climate Showdown at Davos, in: New York York Times, 21.1.2020, https://www.nytimes.com/2020/01/21/climate/greta-thunberg-trump-davos.html

 

6. 22.4.2020

Deduktive Kategorienbildung

Welche Codes können wir aus der bisherigen Forschung zur Klimadebatte ableiten?

 

Schmid-Petri, H. (2017): Do Conservative Media Provide a Forum for Skeptical Voices? The Link Between Ideology and the Coverage of Climate Change in British, German, and Swiss Newspapers, in: Environmental Communication, 11:4, S. 554-567, abrufbar unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17524032.2017.1280518

 

Weitere Studien zum Thema werden von den Studierenden ausgewählt und mit Blick auf möglich Kategorien ausgewertet.

7. 29.4.2020

Induktive Kategorienbildung und Sampling

Welches Material wird in den Fallstudien verwendet? Welche spezifischen Kategorien lassen sich aus den jeweiligen Daten ableiten? 

 

Die TeilnehmerInnen wählen die Daten für ihre Fallstudien aus und untersuchen diese auf mögliche neue bzw. kontextspezifische Codes zur Politisierung des Klimawandels.

8. 13.5.2020

Forschungsdesign der Studie „Politisierung des Klimawandels?“

Erstellung des Forschungsdesigns: Insbesondere Festlegung der gemeinsamen Fragestellung (und ggf. Hypothesen), des Untersuchungszeitraums und der Fallbeispiele.

9.-13. 22.5.2020

WORKSHOP

- Präsentation der Ergebnisse zur deduktiven und induktiven Kategorienbildung

- Zusammenführung des Kategoriensystems und Erstellung des Codebuchs

- „Testdurchlauf“ am Datenmaterial und ggf. Modifizierung des Kategoriensystems

- Erstellung des endgültigen Kategoriensystems und des Codebuchs (mit Ankerbeispielen)

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Leistungsanforderungen: 
1.    Präsentation mit Handout (1-2 Seiten + Literatur- und Quellenverzeichnis) als Beitrag zur Entwicklung des gemeinsamen Kategoriensystems 
2.    Ausarbeitung einer inhaltsanalytischen Fallstudie (5-6 Seiten + Literaturverzeichnis), Abgabetermin wird noch bekannt gegeben.

Es wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen sich aktiv im Seminar beteiligen und die Literatur zur Sitzung vorbereiten sowie relevante Texte selbst recherchieren. Der Kurs orientiert sich am Lehrkonzept des „Forschenden Lernens“ und ist daher mit intensiven Phasen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens verbunden. 
 

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

8 reguläre Sitzung und ein Workshop