Interesse an einem Studium?

POWI020

ETN-Code: POWI020

Titel der Veranstaltung: Strategisches Denken in der Außen- und Sicherheitspolitik

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2019/20

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HANSEN Hendrik [1201200038]

Dozent/in: KURZE Kristina [1201900039]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für internationale und europäische Politik, Verwaltungswissenschaft

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung Der Kurs beleuchtet die fundamentalen Veränderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik seit Ende des Kalten Krieges. Nicht nur haben diese Veränderungen wissenschaftliche Kontroversen entfacht und neue Analysekonzepte (z.B. „soft power“ und „securitization“) hervorgebracht, sondern manifestieren sich in zahlreichen empirischen Phänomenen, wie etwa der zunehmenden Relevanz nicht-staatlicher Akteure in der globalen Politik. Der Kurs geht insbesondere auf zivilgesellschaftliche Akteure und die EU als internationaler Akteur ein. Hierzu werden nicht nur Fachliteratur und Originaltexte herangezogen, sondern auch aktuelle Fallbeispiele, die von den Studierenden ausgewählt und präsentiert werden. Zudem werden die regulären Seminarsitzungen durch eine Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes ergänzt. Insgesamt zielt der Kurs so darauf ab, theoretische und praktische Aspekte einer sich wandelnden Außen- und Sicherheitspolitik zu erfassen und kritisch zu diskutieren. Ziele - Studierende kennen die zentrale Veränderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik und die entsprechenden theoretischen Debatten - Studierende können theoretische Ansätze und Konzepte auf aktuelle Fallbeispiele der Außen- und Sicherheitspolitik anwenden - Studierende stärken ihre Recherche- und Präsentationsfähigkeiten im Rahmen eines Gruppenreferats - Studierende stärken ihre analytischen Fähigkeiten durch das Verfassen eines Essays, in dem sie das gewählte Referatsthema vertiefen und weiterentwickeln

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

 

Zeitpunkt

Thema/Literatur

1. (3.3.2020)

Einführung und „Logistik“

2. (10.3.2020)

Wandel in der internationalen Politik: Von klassischer Machtpolitik zu neuen Machtkonzeptionen

 

Nye, J. (1990): Soft Power, in: Foreign Policy, 80 (Twentieth Anniversary), S. 153-171, abrufbar unter: https://www.wilsoncenter.org/sites/default/files/joseph_nye_soft_power_journal.pdf

 

Xi Li, Eric (2018): The rise and fall of soft power, in: Foreign Policy/Arguments, abrufbar unter: https://foreignpolicy.com/2018/08/20/the-rise-and-fall-of-soft-power/

3. (17.3.2020)  

 

Wandel in der internationalen Politik: Von der zwischenstaatlichen Politik zur globalen Öffentlichkeit

 

Ruggie, J. (2004): Reconstituting the Global Public Domain. Issues, Actors, and Practices, in: European Journal of International Relations, 4/2004 S. 499–531, abrufbar unter: https://scholar.harvard.edu/files/john-ruggie/files/_reconstituting_the_global_public_domain.pdf

 

1. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

 

4. 28.3.2020

Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der Außenpolitik

Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Göler, D./Lohmann, R. (2018): Public Diplomacy – die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im Norm- und Regeltransfer, in: Göler, Daniel/Stratenschulte, Eckardt D. (Hrsg.): Norm- und Regeltransfer in der europäischen Außenpolitik, Baden-Baden, S. 91-108.

5. 31.3.2020 

 

Die EU als internationaler Akteur: Normative power Europe

 

Manners, I. (2002): Normative Power Europe: A Contradiction in Terms? In: Journal of Common Market Studies, 2/2002, S. 235-258.

 

2. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

6. 14.4.2020

Die EU als Leader in der Klimapolitik?

 

Bäckstrand, K./Elgström, O. (2013): The EU's role in climate change negotiations: from leader to ‘leadiator’, in: Journal of European Public Policy 10/2013, S. 1369-1386.

 

Kurze, K. (2019): Klimawandel, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Staatslexikon (Band 3), 8. Auflage, Freiburg, S. 872-884.

 

Parker, C. F./Karlsson, C. (2017): Assessing the EU’s global climate change leadership: From Copenhagen to the Paris agreement, London 2017, https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2017/03/01/climate-change-from-copenhagen-to-paris/

 

3. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

 

7. (21.4.2020)

 

Die EU als internationaler Akteur: Normative Power in der Kritik

 

Del Sarto, R. A. (2016): Normative Empire Europe: The European Union, its Borderlands, and the ‘Arab Spring’, in: Journal of Common Market Studies 54(2), S. 215-232.

 

4. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

 

8. (28.4.2020)

 

 

 

 

 

 

Wandel in der Sicherheitspolitik: „Neue“ Bedrohungen und Erweiterung des Sicherheitsbegriffs

Daase, Christopher (2010): Wandel der Sicherheitskultur, in: APuZ 50/2010, http://www.bpb.de/apuz/32301/wandel-der-sicherheitskultur?p=all

 

Buzan, B. et al. (1998): Security – A new framework for analysis, Boulder (Kapitel 2).

 

5. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

9. (5.5.2020)

 

„Securitization“ in Theorie und Praxis: „Flüchtlingskrise“

 

Huysman (2000): The European Union and the Securitization of Migration, in: Journal of Common Market Studies, 38(5), S. 751–777.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/1468-5965.00263

 

6. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

 

10. (12.5.2020)

„Securitization“ in Theorie und Praxis: „Klimanotstand“

 

Oels, A./von Lucke, F. (2015): Gescheiterte Versicherheitlichung oder Sicherheit im Wandel: Hilft uns die Kopenhagener Schule beim Thema Klimawandel?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(1),
S. 43-70.

 

Landler, M./Sengupta, S. (2020): Trump and the Teenager: A Climate Showdown at Davos, in: New York York Times, 21.1.2020, https://www.nytimes.com/2020/01/21/climate/greta-thunberg-trump-davos.html

 

7. Referatsgruppe (Thema und Vorbereitungstext folgen)

 

11. (19.5.2020)

Abschlussbesprechung

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Prüfungsformen:


1)    Vorbereitung der Seminarliteratur zur Sitzung.  
2)    Gruppenreferat zu einem aktuellen Fall als Beispiel (oder Gegenbeispiel) für die Kernthese(n) der jeweiligen Sitzung. Bitte suchen Sie einen kurzen Text aus, den alle TeilnehmerInnen zur Vorbereitung lesen. Mindestens 3 Tage vor der Sitzung sollte der Text für alle vorliegen.
3)    Handout zum eigenen Teil des mündlichen Referats (1-2 Seiten + Quellen- und Literaturverzeichnis). Abgabe in ausgedruckter Form zum Termin des Referats.
4)    Essay (4 Seiten + Quellen- und Literaturverzeichnis). 

Hinweise zu den einzelnen Prüfungsformen, insbesondere zu den Referaten, erhalten Sie in der ersten Sitzung!
 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: