ETN-Code: 0WIWI019
Titel der Veranstaltung: Makroökonomik. Grundlagen
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: WiSe 2020/21
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Meyer Klaus Dietmar [1201200048]
Dozent/in: Meyer Klaus Dietmar [1201200048]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie
Ziele und Inhalt des Kurses: : Der Kurs gibt eine Einführung in die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge. Es beginnt mit einer Einführung in den Wirtschaftskreislauf, dem Vorstellen der grundlegenden Wirtschaftsakteur und Institutionen. Dem schließt sich die Analyse der zu betrachtenden Märkte an: Arbeitsmarkt, Gütermarkt, Geldmarkt. Darauf aufbauend wird das traditionelle IS-LM-Modell zusammengestellt, woraus wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen gezogen werden. Bei der sic dem anschließenden Analyse der ökonomischen und sozialen Probleme von Arbeitslosigkeit und Inflation wird großer Wert auf die Rolle der verschiedenen Typen von Erwartungen gelegt. Im Rahmen der Übungen werden die in den „Grundlagen“ behandelten Themenkreise in Form von Aufgaben, Zahlenbeispielen, usw. vertieft, Anwendungen der mikroökonomischen Gedankengänge auf Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre stellen eine Übergang zu späteren Fächer her.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur |
Makroökonomische Akteure. Der Wirtschaftskreislauf Der Arbeitsmarkt Der Gütermarkt in einer Volkswirtschafts mit zwei Sektoren. Die IS-Kurve. | Heertje – Wentzel: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. SpringerVerlag, Berlin – Heidelberg – New York, 2005. | |
Erweiterung der Gütermarktanalyse auf drei Sektoren. Analyse und Bedeutung der Multiplikatoren. Beispiele, formale Untersuchung. Der Geldmarkt. Gegebenes Geldangebot und Geldanchfrage. Die LM-Kurve. | ||
Der Prozeß der Geldschöpfung. Geldangebot und Geldmultiplikator. Das IS-LM-Modell. | ||
Ungleichgewichtssituationen und Stabilität. Zusammenfassung: Arbeits-, Güter- und Geldmarkt – das keynesianische Modell | ||
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
mündliche Prüfung
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: