Interesse an einem Studium?

MML035

ETN-Code: MML035

Titel der Veranstaltung: Geschäftsprozessmanagement im Kontext der Digitalisierung

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2020/21

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Dozent/in: Günzel Holger [1201600050]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von Unternehmensprozessen auf den Unternehmenserfolg zu verstehen. Dabei achten Sie auf quantitative Aspekte (Geschäftsprozessanalyse und -optimierung) und qualitative Aspekte (kommend aus dem Qualitätsmanagement). Der Fokus liegt auf der Beeinflussung der Prozesse durch ausgewählte digitale Technologien wie Applikationen, Datenbanken, Chatbots, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud, etc.

Fachkompetenz

Die Studierenden verstehen das Thema Geschäftsprozesse und dessen Veränderungen durch Digitale Innovationen. Sie lernen die Bedeutung und Facetten von Geschäftsprozessmanagement von den Grundlagen bis zur Optimierung. Sie kennen die Auswirkung und Wechselspiel der zunehmenden Digitalisierung auf Geschäftsprozessinnovationen.

Methodenkompetenz

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Portfolio an Instrumenten des Geschäftsprozessmanagements; sie nutzen Handwerkzeuge wie Interviews, um mehr zu einem aktuellen und zukünftigen Prozess zu erfahren, sie erwerben aber auch Kenntnisse zu IT-Werkzeugen, um Prozesse zu modellieren und zu optimieren. „Good Practice“ Vorgehensweisen dienen als Unterstützung.

Selbstkompetenz

Die Studierenden müssen anhand einer Digitalisierungsinnovation eigenständig eine Konzeption in einem bestimmten Branchenbereich/ Unternehmenssektor realisieren. Sie bearbeiten Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen eigenständig mithilfe entsprechender Modelle und ggf. geeigneter Software und entwickeln daraus geeignete Prozessmodelle.

Sozialkompetenz Sie arbeiten in kleinen Teams, um gemeinschaftlich Themen zu bearbeiten, um auch Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen.

Inhalte

* Geschäftsprozessidentifikation, Geschäftsprozessanalyse und –gestaltung * Geschäftsprozessmodellierung * Optimierungsmethoden für Geschäftsprozesse * Geschäftsprozesscontrolling * Auswirkung und Wechselspiel der zunehmenden Digitalisierung auf Geschäftsprozessinnovationen

Lehr- und Lernmethoden:

* Fallstudien * Gruppenarbeit und Selbststudium * Gruppen-und Individualpräsentationen * Präsentationen/Übungen * Vortrag

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

(Stand: 08.07.2020):

 

* 25.09.2020 – online 9 – 12.00 Uhr - Zoom (Link wird an Teilnehmer versendet)

* 15. – 17.10.2020 Zoom

* 18.12.2020 – online 9 – 12.00 Uhr Abschlussvorträge in Zoom

Pre-Read bis zum 25.09.2020:

 

Termine

Themen

25.09.2020 9.00 – 12.00 Uhr (Online)

Einführung in die Grundlagen des Prozessmanagements

Prozessinnovation

Themenvergabe

15.10.2020 14.00 - 17.00 Uhr (Online)

16.10.2020 08.30 - 17.00 Uhr (Online)

17.10.2020 08.30 – 12.00 Uhr (Online)

 

  • Digitale Innovation II (Learning Lab)
  • Vorgehensweise nach Schallmo et al.
  • Prozesserfassung, Modellierung und Optimierung

18.12.2020  09.00 - 12.00 Uhr (Online)

Präsentation der Ergebnisse

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

  • Schallmo, D.R.A.; Brecht, L.; Ramosaj, B. (2018) Process Innovation: Enabling Change by Technology, Springer
  • vom Brocke, J. and Schmiedel, T. (eds) (2015) BPM -Driving Innovation in a Digital World. Cham: Springer International Publishing (Management for Professionals)
  • Freund, J. (2010) Praxishandbuch BPMN 2.0, 2. Aufl., Hanser, München
  • Grambow, G., Oberhauser, R. and Reichert, M. (eds) (2017) Advances in Intelligent Process-Aware Information Systems. Cham: Springer International Publishing (Intelligent Systems Reference Library
  • Schmelzer, H.; Sesselmann, W. (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hanser

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Note wird aus verpflichtend zwei Bausteinen gebildet (beide mindestens mit einer 2 bewertet):

* Studienarbeit (pro Person): 10 Seiten (12 pt, 1,5 Zeilenabstand) – 70% der Gesamtnote

* Präsentation: ca. 10 min (inkl. Powerpoint-Foliensatz) – 30% der Gesamtnote

Anforderungen an die Studienarbeit

  • Für Quellenangaben nutzten Sie bitte die "Harvard Referencing Guideline" (keine Fußnotenzitierung)
  • Ein Minimum von 10 Referenzen aus anerkannten(!) akademischen Quellen (Konferenzbeiträge, Studien, etc.)
  • Mind. 2 Interviewpartner (pro Person) aus der geforderten Branche (keine Beratungsunternehmen)
  • Die Studienarbeit soll u.a. folgende inhaltliche Bereiche enthalten :
    • Einleitung/ Notwendigkeit
    • Geschäftsmodellanalyse
    • Anforderungen
    • Prozessarchitektur
    • Prozessvision
    • Kennzahlen
    • Prozessdesign
    • Kritische Diskussion
    • Zusammenfassung und Ausblick über weitere Möglichkeiten

Themenvergabe: 25.09.2020

Abgabe der Studienarbeit: Ende des Semesters - wird am 25.09.2020 fixiert

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: