Interesse an einem Studium?

0POWI004

ETN-Code: 0POWI004

Titel der Veranstaltung: Das politische System der EU

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2020/21

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]

Dozent/in: KURZE Kristina [1201900039]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für internationale und europäische Politik, Verwaltungswissenschaft

Ziele und Inhalt des Kurses: Das politische System der Europäische Union (EU) wird häufig als „sui generis“ bezeichnet. Damit soll ausgedrückt werden, dass die EU historisch einzigartig ist und sich von Nationalstaaten, aber auch internationalen und regionalen Organisationen unterscheidet. Der Kurs sensibilisiert für die Besonderheiten der EU und bietet einen einführenden Überblick über den europäischen Integrationsprozess, die Funktionsbedingungen der EU und die zentralen Probleme und Herausforderungen europäischer Politikgestaltung. Hierzu werden zunächst die Hintergründe und Motive für den europäischen Einigungsprozess sowie die politikwissenschaftlichen Ansätze der europäischen Integrationsforschung zu dessen Analyse behandelt, bevor in einem zweiten Abschnitt die historische Entwicklung von der Montanunion bis zur heutigen EU-27 nachgezeichnet wird. Im Fokus stehen dabei die dynamischen Prozesse von Vertiefung und Erweiterung. Der dritte Teil befasst sich mit den europäischen Institutionen und ihrem Zusammenspiel im europäischen Mehrebenensystem.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Kurs-Organisation

Aufgrund der aktuellen Situation wird der Kurs in Form des digitalen „Blended-Learning“ stattfinden. Das heißt, wir werden uns in „synchronen“ Sitzungen zu festen Zeiten gemeinsam über Hangouts-Meet treffen. Neben den synchronen Sitzungen finden Sie im Ablaufplan aber auch „asynchrone“ Sitzungen. Bitte bereiten Sie die Inhalte dieser Sitzungen eigenständig vor. Sie können sich die Bearbeitung zeitlich frei einteilen, spätestens jedoch bis zum folgenden Besprechungstermin sollten Sie die Inhalte bearbeitet haben. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem ersten synchronen Treffen am 3.9.2020. Ich möchte Sie bitten, sich möglichst schon vor Beginn des Kurses mit der Literatur vertraut zu machen. Alle Titel mit * sind frei online oder über die E-Ressourcen der AUB zugänglich. Bitte machen Sie sich auch mit den technischen Voraussetzungen und Funktionen von Hangouts-Meet vertraut, damit Sie von Angang an aktiv teilnehmen können.

 

 

Ablaufplan

 

Datum

Thema

Literatur und weiterer Input

3.9.2020

 

 

 

1. synchron 9:30–11:00

Begrüßung, Einführung und „Logistik“

 

 

Teil I: Grundlagen der europäischen Integration

 

2. asynchron
 

Historische Einigungsversuche, Motive und Narrative des Integrationsprojekts

 

PowerPoint mit Audio-Kommentar (in Kooperation mit Prof. Daniel Göler, Universität Passau)

3. synchron

15:00-16:00

Klassische Integrationstheorien: (Neo-)Funktionalismus und
(Liberaler) Intergouvernementalismus

 

Kurze, K/Schwanholz, J. (2020) Andrew Moravcsik, in: Janusch, Holger (Hrsg.): Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick, Wiesbaden: Springer VS, S. 279–288.

Schwanholz, J./Kurze, K. (2020): Ernst B. Haas, in: Janusch, Holger (Hrsg.): Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Ein ideengeschichtlicher Überblick, (2020)
Wiesbaden: Springer VS, S. 145–153.

*Schimmelfennig, F. (2018): Theorien der europäischen Integration, in: P. Becker, B. Lippert (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, S. 1-23. (E-Books/Springer Link und  unter: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17436-1

 

4. und 5.
asynchron

 

Neuere Entwicklungen in der europäischen Integrationsforschung: Politisierung und Postfunktionalismus  

*Hooghe, L/Marks, G. (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integration. From Permissive Consensus to Constraining Dissensus, in: British Journal of Political Science 39(1), S. 1-23. (online)

 

*Treib, O. (2018): Wenn der Geist einmal aus der Flasche ist: Das Brexit-Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien, in: Anders, L./Scheller, H./Tuntschew, T. (Hrsg.): Parteien und die Politisierung der EU. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-250. (online/z.B. ResearchGate)

 

*„Brexit – The Movie“ (UK, 2016) https://www.youtube.com/watch?v=44YTTyQKyJQ  

4.9.2020

 

 

6. synchron
13:00-14:00

Neuere Entwicklungen in der europäischen Integrationsforschung: Politisierung und Postfunktionalismus (Besprechung)

 

 

Teil II: Entwicklung der EU zwischen Vertiefung und Erweiterung

 

7. synchron 14:30-15:30
 

Vertiefung: Die (Vertrags-)Entwicklung von der Montanunion bis zum Vertrag von Lissabon

 

*Stratenschulte, E. D. (2014): Zeitleiste. Stationen der europäischen Integration, https://www.bpb.de/dialog/europawahlblog-2014/179159/zeitleiste-stationen-der-europaeischen-integration

*Maurer, A. (2019): Politische und rechtliche Konstitutionalisierungsprozesse. Vertragsentwicklung und Vertragssystem der EU, in: P. Becker, B. Lippert (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, S. 1-33 (E-Books/Springer Link unter: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17436-1

8. asynchron

Erweiterung: Von der westeuropäischen zur gesamteuropäischen Union

PowerPoint mit Audio-Kommentar (in Kooperation mit Prof. Daniel Göler, Universität Passau)

*„Alles Banditen“ Dokumentarfilm (DK, 2003) https://www.youtube.com/watch?v=0NVS050Rz_s

9. asynchron

Herausforderung und Grenzen der EU-Erweiterungspolitik

*Grabbe, H. (2014): Six Lessons of Enlargement Ten Years On: The EU’s Transformative Power in Retrospect and Prospect, in: Journal of Common Market Studies 2014, 1-17. (online/z.B. ResearchGate)

Göler, D./Kurze, K. (2020): Nachbarschaftspolitik, in: Oberreuter, H. (Hrsg.): Staatslexikon (Band 4), 8. Auflage, (2020) Freiburg: Verlag Herder, Sp. 131–135.

*Varwick, J. (2007): Für eine differenzierte Integration in der EU, in: Neue Zürcher Zeitung, https://www.nzz.ch/fuer_eine_differenzierte_integration_in_der_eu-1.598630  

5.9.2020

 

 

10. synchron
9:30-11:00

 

Erweiterung (Besprechung) und Einführung in Teil III

 

 

Teil III: Politikgestaltung im europäischen Mehrebenensystem

 

11. asynchron

 

Die institutionelle Ordnung der EU

PowerPoint mit Audio-Kommentar (in Kooperation mit Prof. Daniel Göler, Universität Passau)

 

*Wonka, A./Lange, G. (2015): Politische Entscheidungen im Mehrebenensystem der EU, in: Liebert, U./Wolff, J. (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien, S. 153-171. (E-Books/Springer Link)

12. asynchron

Policy-Making in der EU

*Open VHB Kurs der Professur für Europäische Politik der Universität Passau: „Institutions and Decision-Making in the European Migration and Asylum Policy: An Introduction into EU-Policy Making“, Part 3/10. Einheit: „The Decision-Making Process“.  https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=51

 

Die Registrierung für alle Open VHB-Kurse ist kostenfrei!

https://www.vhb.org/open-vhb/tipps-zur-nutzung/

 

13. synchron

15:30–17:00

 

Politikgestaltung im europäischen Mehrebenensystem (Besprechung)
 

 

14. synchron
17:00-18:00

 

Abschlussdiskussion  + Vorstellung der Fragen für das
Take-Home-Exam

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Leistungen:

  • Aktive Teilnahme
  • Vorbereitung der Literatur sowie der Inhalte der „asynchronen“ Sitzungen
  • Take-Home-Exam: Abgabe 8.9.2020 (ca. 3 Seiten + Quellenverzeichnis)

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: