Interesse an einem Studium?

DIPL004

ETN-Code: DIPL004

Titel der Veranstaltung: Transatlantische Beziehungen

Untertitel: Die USA und die transatlantischen Beziehungen

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2020/21

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]

Dozent/in: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.

Ziele und Inhalt des Kurses: Mit großer Spannung schaut Europa (die Welt!) auf die amerikanischen Präsidentschaftswahlen am 4. November Gewinnt Präsident Donald Trump eine zweite Amtszeit? Seit seinem Amtsantritt im Januar 2017 wird auf beiden Seiten des Atlantiks viel über die Krise der transatlantischen Beziehungen und des »Westens« diskutiert. Die Programmatik, der Kommunikationsstil und das persönliche Verhalten des 45. US-Präsidenten haben eine intensive Debatte über die innen- wie außenpolitische Ausrichtung der USA und über die Folgen für die internationale Politik entfacht. Seit 2017 haben sich die USA aus bilateralen und multilateralen Vereinbarungen zurückgezogen: Globaler Pakt zur Migration; Pariser Klimavereinbarung; Atomabkommen mit dem Iran; INF- und Open Skies-Vertrag. Auch der Einsatz für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie sind nicht mehr weit oben auf der Prioritätenliste der US-Außenpolitik. Die Unterstützung für internationale Organisationen wie die UN und zuletzt die WHO wurde deutlich reduziert. Die NATO ist allerdings – entgegen diesem Tr4end – aufgewertet worden, was insbesondere in den osteuropäischen Bündnisstaaten begrüßt wurde. Hat der Fokus auf die Person des Präsidenten und dessen »America First«-Programm den Blick auf langfristige Entwicklungen in den USA verstellt, die die Innen- und Außenpolitik der USA prägen werden, egal ob D. Trump oder J. Biden ab 2021 im Weißen aus residieren wird? Noch ist schwer abzuschätzen, wie sich die Corona-Pandemie und ihre katastrophalen wirtschaftlichen Folgen auf die Wahlen und die kommenden Präsidentschaft auswirken werden. Ausgehend von den Entwicklungen in den USA seit der ersten Obama-Administration werden die zentralen Institutionen und Themen der transatlantischen Beziehungen analysiert.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

1.

Einführung in die Thematik

 

2. 

Historischer Rückblick auf die transatlantischen Beziehungen

 

 

3.

Die Akteure:

USA 1

- US-Adminstration

- US-Kongreß

   

4

USA 2

- Bundesstaaten

- Zivilgesellschaft

 
5

USA 3

- Wirtschaft/Lobbygruppen

 
6

Europa:

EU 1

- EU-Kommission

 
7

EU 2

- EU- Wirtschaft/Lobbyisten

 
8 NATO  
9 OSZE  
10

ausgewählte EU-Mitgliedsstaaten:

Deutschland

 
11 Frankreich  
12 Großbritannien  
13 osteuropäische Mitgliedsstaaten  
14 Zukunft der transatlantischen Beziehungen nach den US-Präsidentschaftswahlen  

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):


M. Riddervold, A. Newsome, Transatlantic Relations in times of uncertainty: crises and EU-US relations, Journal of European Integration, 2018, 40,5, 505-521.

M. Smith, The EU, the US and the Crisis of Contemporary Multilateralism, Journal of European Integration, 2018, 40 %, S. 539-553.

Robert Kagan, The Jungle Grows Back.America an our Imperiled World, New York 2018
William J. Burns, The Back Channel. A memoir of American diplomacy and The Case For its Renewal, New York 2019
Ivo H. Daalder/James M. Lindsay, The Empty thrown. America^s Abdication of Global Leadership, New York 2018
Stephen M.Walt, The Hell of Good Intentions. America^s Foreign Policy 
Elite and the Decline of US Primacy, New York 2018
Ben Rhodes, The World as it is. Inside The Obama white House, London 2018
Thomas Bagger, The World According to Germany: Reassessing 1989, The Washington Quarterly, Volume 41, 2018, Issue 4, pp. 53-63
Sigmar Gabriel, Zeitenwende in der Weltpolitik. Mehr Verantwortung in ungewissen Zeiten, Freiburg 2018
Josef Joffe, Der Gute Deutsche. Die Karriere einer moralischen Supermacht, München 2018
Alexandra Sakaki, Hanns W. Maull, Kerstin Lukner, Ellis S. Krauss, Thomas U. Berger, Reluctant Warriores. Germany, Japan and their U.S. Alliance Dilemma, Washington, DC, 2020
 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Anfertigung eines 3-seitigen Essay im November  und Anfertigung einer 5-seitigen Hausarbeit im Prüfungszeitraum im Januar.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: