ETN-Code: POWI070DM
Titel der Veranstaltung: Vergleichende Außenpolitikanalyse
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: WiSe 2020/21
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]
Dozent/in: GÖLER Daniel [1201500020]
KURZE Kristina [1201900039]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU
Ziele und Inhalt des Kurses: Der Kurs beleuchtet die Außenpolitik ausgewählter Staaten sowie zentrale Konfliktkonfigurationen seit der Jahrtausendwende. Zunächst werden hierzu ausgewählte theoretische Ansätzen zur Analyse außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen vorgestellt. Konkret werden hierbei der der (Neo-) Realismus, der Institutionalismus sowie konstruktivistisch inspirierte Ansätze behandelt. Aufbauend auf diesen analytisch-konzeptionellen Grundlagen werden dann die Außenpolitik Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens sowie der USA, Russlands und Chinas in den Fokus genommen sowie mit dem interanationalen Terrorismus, der Ukraine-Krise und der Lybienkrise konkrete Beispiele internationaler Konflikte behandelt. Diese Fallbeispiele werden von Studierenden in Arbeitsgruppen inhaltlich in Absprache mit den Dozenten vorbereitet und dann gemeinsam im Kurs diskutiert. Ziele: Studierende sind mit zentralen theoretischen Ansätzen und Konzepten zur Erfassung außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen vertraut und können diese sowohl für die Analyse der Außenpolitik ausgewählter Staaten als auch für die Analyse internationaler Konfliktformationen anwenden.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Aufgrund der aktuellen Situation steht noch nicht abschließend fest, in welchem Lehrformat (Präsenz- oder Fernstudium bzw. Blended-Learning) die Veranstaltung stattfinden kann. Daher können sich ggf. noch Änderungen im Ablaufplan ergeben. Auch die Prüfungsleitungen werden entsprechend zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
| 
			 
  | 
			
			 Thema  | 
			
			 Literatur  | 
		
| 
			 1  | 
			
			 „Logistik“ und Einführung  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Theoretische Grundlagen  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 2  | 
			
			 Weltbilder und Weltordnung  | 
			
			 - Krell, Gert/Schlotter, Peter: Weltbilder und Weltordnung in den Internationalen Beziehungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 41-42/2015, S.22-29. (http://www.bpb.de/apuz/212827/weltbilder-und-weltordnung-in-den-internationalen-beziehungen?p=0)  | 
		
| 
			 3  | 
			
			 Realismus und Institutionalismus  | 
			
			 Literaturangaben folgen.  | 
		
| 
			 4  | 
			
			 Konstruktivismus und Rollentheorie  | 
			
			 Literaturangaben folgen.  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Fallbeispiele: Außenpolitik ausgewählter Staaten  | 
			
			 Die einführende Pflichtlektüre wird von der jeweiligen Arbeitsgruppe ausgewählt und zur Verfügung gestellt.  | 
		
| 
			 5  | 
			
			 Deutschland  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 6  | 
			
			 Frankreich und Großbritannien  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 7  | 
			
			 USA  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 8  | 
			
			 Russland 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 9  | 
			
			 China  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Fallbeispiele:  | 
			
			 Die einführende Pflichtlektüre wird von der jeweiligen Arbeitsgruppe ausgewählt und zur Verfügung gestellt.  | 
		
| 
			 10  | 
			
			 Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach 9/11  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 11  | 
			
			 Der Libyenkrieg und die Responsibility to protect  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 12  | 
			
			 Der Ukraine-Krieg: Die Rückkehr der Geopolitik?  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 13  | 
			
			 Abschlussdiskussion  | 
			
			 
  | 
		
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: