Interesse an einem Studium?

POWI042

ETN-Code: POWI042

Titel der Veranstaltung: Europäische Governance IIa

Untertitel: Europäisierung und Makroregionale Strategien

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 6

Semester: SoSe 2020/21

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]

Dozent/in: Bos Ellen Helga [1201200039]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Studierenden - kennen Konzepte der Europäisierung, der Europäischen Identität und der Europäischen Leadership - kennen die Erfolgskriterien für Europäisierung - kennen die Erfolgsaussichten, Erfolgsbedingungen und Erfolgsfaktoren der verschiedenen Politiken der EU gegenüber Mitglieds-, Beitritts- und Nachbarschaftsstaaten - kennen die wichtigsten Befunde zur Mitglieds-, Beitritts- und Nachbarschaftseuropäisierung - können die Übernahme von Leadership durch die Mitgliedsstaaten der EU beurteilen

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Die Transformationsprozesse in den ehemals sozialistischen Systemen Ost-, Mittel- und Südosteuropas waren von Anfang an mit einer Europäisierung der Region verknüpft. Die Umgestaltung der politischen und wirtschaftlichen Systeme erfolgte parallel zur Aufnahme und Vertiefung von Beziehungen zur Europäischen Gemeinschaft bzw. Union. Die Beitrittskonditionalität und die Erweiterungspolitik gelten dabei gemeinhin als erfolgreichste Politik der EU gegenüber den postsozialistischen Staaten und als entscheidende Variable für deren schnelle und erfolgreiche demokratische Konsolidierung.

In diesem Seminar werden theoretische Konzepte der Europäisierung sowie die unterschiedlichen Programme und Instrumente der Politik der EU gegenüber ihren Mitgliedern, Beitrittskandidaten und Nachbarn in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa vorgestellt und im Hinblick auf ihre Funktionalität analysiert. Weiter werden Konzepte der Europäischen Identität und die Frage des Europäischen Zusammenhalts einen Schwerpunkt bilden. Außerdem werden Leadership-Konzepte im Rahmen der Europäischen Governance diskutiert. Ziel des Seminars ist es, Erfolgskriterien für eine erfolgreiche und nachhaltige Europäisierungspolitik der EU zu ermitteln. Dabei sollen auch empirische Befunde zur Leadership-Rolle ausgewählter Mitgliedsstaaten Ost-, Mittel- und Südosteuropas erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich als Partnerseminar mit dem MA-Seminar „Die Europäisierung nationaler politischer Systeme“ von Herr Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig durchgeführt. Der erste Teil des Seminars findet in Form einer Vorlesung statt, der zweite Teil ist als gemeinsame Studierendenkonferenz mit Leipziger Studierenden geplant, die im Rahmen einer Exkursion an die AUB kommen.

 

Termin   Thema Literatur
KW 6

Einführung und Organisation 

Weitere Literatur wird zum Beginn des Semesters bekannt gegeben 
KW 7

Diskussion: zum Film "Hallo, Herr Diktator", Dokumentation, ARTE, Dezember 2020

gemeinsam mit EuGov IIb und IIc

Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=rc1g0N0yKSI (Stand 22. Januar 2021)

KW 8 Theorien der Europäisierung

Auel, Katrin: Europäisierung nationaler Politik, in: Hans-Jürgen Bieling/Marika Leren (Hrsg.):Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden 2005, S. 293-318.

Weiterführende Literatur: 

Beichelt, Timm: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems, Wiesbaden, 2. Aufl.2015, S. 1-44.

Graney, Katherine: Russia, the other Soviet Republics, and Europe since 1989. Transformation and Tragedy. New York: Oxford University Press 2019.

Knill, Christoph/Lehmkuhl, Dirk: Mechanismen der Europäisierung: nationale Regulierungsmuster und europäische Integration, in: Swiss Political Science Review, 6 (2000), H. 4, S. 19-50.

Ladrech, Robert: The Europeanization of domestic politics and institutions: The case of France, in: Journal of Common Market Studies, 32 (1994), H. 1, S. 69-88.

Radaelli, Claudio: The Europeanization of public policy, in: Keith Featherstone/Claudio Radaelli (Hrsg.): The Politics of Europeanization, Oxford 2003.

Sedelmeyer, Ulrich: Europeanisation in new member and candidate states, in: Living Reviews in European Governance, 6 (2011) ,H. 1 

Vink, Maarten P.: What is Europeanisation? And other questions on a new research agenda, in: European Political Science, 3 (2003), H. 1, S. 63-74

KW 9

Beitritts- und Nachbarschaftspolitik

Nachbeitrittskonditionalität

Bossong, Raphael: Rechtsstaatlichkeit in der EU: die Debatte über eine Einschränkung von Finanzzahlungen und ungelöste Grundsatzkonflikte, in: SWP-Aktuell Nr. 72/2020. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

KW 10

Regionale Kooperation

Gastvortrag: Fanni Elek

Bos, Ellen: Potenziale makroregionaler Strategien für die Europäische Integration, in: Bos, Ellen / Griessler, Christina / Walsch, Christopher (Hrsg.): Die EU-Strategie für den Donauraum auf dem Prüfstand: Erfahrungen und Perspektiven – Baden-Baden: Nomos 2017, S. 19-42.
KW 11

Europäische Identitätspolitik

Bos, Ellen: Europäische Identität durch gemeinsame Werte? in: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.): Der Zusammenhalt Europas - In Vielfalt geeint, Baden-Baden, Nomos 2009, S. 73-92.

KW 12 Europäische Leadership Mehlhausen, Thomas / Karolewski, Ireneusz Pawel: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft: Evaluations-und Analysekriterien, in: Beate Neuss / Antje Nötzold(Hrsg.): Polen als Motor des europäischen Integrationsprozesses. Bilanz der polnischen Ratspräsidentschaft. Baden-Baden 2013, S. 123-141.
KW 13

Vorlesungsfrei (Karwoche)

 
KW 14

Nachbeitrittskrise

Greskovits, Béla: The Hollowing and Backsliding of Democracy in East Central Europe, in: Global Policy Vol. 6, No. S1, S. 28-37. 

Scheppele, Kim Lane: The Rule of Law and the Frankenstate: Why Governance Checklists Do Not Work, in: Governance: An International Journal of Policy, Administration and Institutions, Vol. 26, No. 4, S. 559-562. 

KW 15

Gastvortrag

gemeinsam mit EuGov IIb und IIc

tbc.
KW 16

Konsultationen (vorlesungsfrei)

 

KW 17

Studentische Präsentationen I

 
KW 18

Studentische Präsentationen II

(voraussichtlicht Joint Seminar, gemeinsam mit den Studierenden der Universität Leipzig)

 
KW 19

Gastvortrag
gemeinsam mit EuGov IIb und IIc

tbc.
KW 20 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion  

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:

Gruppenpräsentation und Hausarbeit 

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: