ETN-Code: POWI043
Titel der Veranstaltung: Europäische Governance IIb
Untertitel: Demokratieförderung der EU
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 6
Semester: SoSe 2020/21
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]
Dozent/in: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für politische Theorie und europäische Demokratieforschung
Ziele und Inhalt des Kurses: Die komplexen internationalen Probleme lassen sich nicht mehr nationalstaatlich und obrigkeitlich lösen, sondern sie bedingen das Zusammenwirken staatlicher und nicht-staatlicher, nationaler, sub- und supranationaler Akteure. Die EU hat sich seit den 1970er Jahren als wichtiger externer Akteur im Rahmen der Dritten und Vierten „Welle der Demokratisierung” etabliert. In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Konzeptionen und Instrumente der internen und externen Demokratieförderung durch die EU vorgestellt und im Hinblick auf ihre Funktionalität durchleuchtet. Dabei wird auch auf die gegenwärtig geführte Diskussion über Grenzen und Möglichkeiten externer Demokratieförderung eingegangen. Nach der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen sollen anhand von Fallbeispielen die europäischen Erfahrungen ausgewertet und mit der Praxis wichtiger assereuropäischer Akteure (USA, China, Indien) verglichen werden, um Gemeinsamkeiten und Differenzen herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht einerseits die theoretische Fundierung sowie eine praktische Übersicht über die europäische Demokratieförderung, in welcher das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure (UNO, EU, andere internationale Organisationen, Staaten, Unternehmen, Civil Society, NGOs etc.) untersucht wird, mit dem Ziel, Erfolgskriterien für eine erfolgreiche Demokratisierungspolitik (seitens der EU) zu erarbeiten.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin | Thema | Literatur |
KW 6 |
Einführung und Organisation |
Krastev 2011, Maerz et al. 2020 |
KW 7 |
Diskussion: zum Film "Hallo, Herr Diktator" |
|
KW 8 | Demokratiemessung | Coppedge et al. 2017 |
KW 9 | Demokratieförderung |
Grimm/Leininger 2012; Foa/Mounk 2017; Kotzian/Knodt/Urdze 2011; Lavanex/Schimmelfennig 2011; Lührmann/McMann/van Ham 2017, Meyerrose 2020 |
KW 10 | Südeuropa/Mittel- und Osteuropa | Kneuer 2007, Pridham 2007; Schimmelfennig/Scholtz 2010 |
KW 11 | Vom Barcelona-Prozess zur Europäischen Nachbarschaftspolitik | Lavanex 2017; Wesseling Boschma 2016 |
KW 12 | Postbeitrittskonditionalität | Bugarič 2014; Carter/Bernhard/Nordstrom 2016, Cianetti/Hanley 2021 |
KW 13 | Vorlesungsfrei (Karwoche) | |
KW 14 | Case Study I | |
KW 15 | Gastvortrag geminsam mit EuGov IIa und IIc |
tbc. |
KW 16 | Case Study II | |
KW 17 | Case Study III | |
KW 18 | Case Study IV | |
KW 19 |
Gastvortrag |
tbc. |
KW 20 |
Demokratieförderung im internationalen Kontext Zusammenfassung und Feedback |
Fowler 2015; Mazumdar/Statz 2015; Mehta 2011, Stuenkel 2013;Tansey 2015 |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader abgegeben.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:
Gruppenpräsentation (inkl. Handout)
Abhängig von der Pandemielage kann sich die Form der Leistungerbringung verändern.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: