Interesse an einem Studium?

WIWI027

ETN-Code: WIWI027

Titel der Veranstaltung: Wettbewerbsföderalismus in der EU

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2020/21

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Eckardt Martina Johanna [1201200042]

Dozent/in: Eckardt Martina Johanna [1201200042]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Ziele und Inhalt des Kurses: Der erste Teil der Lehrveranstaltung befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Wettbewerbsföderalismus. Auf Basis normativer, politik-ökonomischer und evolutionsökonomischer Ansätze werden die wesentlichen Begründungen für die (de-) zentrale Zuweisung von Kompetenzen im Staatsaufbau dargelegt. Die wesentliche Frage lautet: Wie sieht eine sinnvolle Aufteilung der Aufgaben des öffentlichen Sektors zwischen den verschiedenen Ebenen des Staates aus, und was ist in den demokratischen politischen Strukturen zu erwarten? Zudem werden wesentliche Mechanismen des Finanzausgleichs am Beispiel Deutschlands und der Europäischen Union erörtert und die theoretischen Grundlagen zum Steuerwettbewerb und zur Staatsverschuldung vorgestellt. Im zweiten Teil werden die gefundenen Einsichten auf aktuelle Fragen durch Referate vertieft. Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin Thema

 

A. Theoretische Grundlagen  (Vorlesung)

1. Kompetenzzuteilung

1.1 Normative Grundlagen 

1.2Polit-ökonomische Grundlagen

1.3 Evolutionsökonomische Grundlagen: Laboratory Federalism

 

2. Konsequenzen der Kompetenzzuteilung im Föderalismus

4.1 Ausgestaltung der föderativen Staatsverfassung

4.2 Zuordnung der Finanzierungskompetenzen im Föderalismus

 

3. Internationaler Steuerwettbewerb

3.1 Grundlagen des Steuerwettbewerbs

3.2 Steuerwettbewerb in der EU

 

4. Staatsverschuldung und ökonomische Wirkungen

4.1 Staatsverschuldung innerhalb/ außerhalb einer Währungsunion

42.5 Staatsverschuldung und Fiskalunion

 

B. Vorträge zu aktuellen Themen

Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Richard Baldwin und Charles Wyplosz (2015). The Economics of European Integration. 5. Auflage. Berkshire: McGraw-Hill

Charles B. Blankart (2017). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 9. Auflage, München: Vahlen

Robin Boadway and Anwar Shah (2009): Fiscal FederalismPrinciples and Practice of Multiorder Governance, Cambridge: Cambridge University Press

Dieter Brümmerhoff und Theiss Büttner (2018): Finanzwissenschaft, 12. Aufl. De Gruyter

Jean Hindricks und Gareth D. Myles (2006), Intermediate Public Economics, MIT Press

Horst Zimmermann, Klaus-Dirk Henke und Michael Broer (2017): Finanzwissenschaft.. Eine Einführung in die Staatsfinanzen, München, Franz Vahlen, 12. Aufl.

De Grauwe, Paul (2018): Economics of Monetary Union, Oxford, 12. Aufl.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Für diese Lehrveranstaltung erhalten Sie 3 ECTS. Dafür wird die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie Vortrag (30 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung(15-20 Seiten) eines Themas erwartet.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: