Interesse an einem Studium?

0POWI000

ETN-Code: 0POWI000

Titel der Veranstaltung: Theorie und Methodologie der Internationalen Beziehungen (=IB I)

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 6

Semester: WiSe 2021/22

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Dozent/in: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für politische Theorie und europäische Demokratieforschung

Ziele und Inhalt des Kurses: Obwohl die Frage von Krieg und Frieden seit der Antike wissenschaftlich diskutiert wurde, ist das Fach „Internationale Beziehungen“ als eigenständiger Teilbereich der Politikwissenschaft relativ jung. In einem ersten Schritt werden im Rahmen dieses Kurses die Entwicklung und die grundlegenden Fragestellungen des Fachs „Internationale Beziehungen“ nachgezeichnet: Die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand setzte nach dem 1. Weltkrieg ein und durchlief seither drei grundsätzliche Debatten (Idealismus-Realismus-Debatte, Szientismus-Traditionalismus-Debatte, Postmodernismus-Positivismus-Debatte). Im Zuge dieser Debatten etablierten und schärften sich die grundlegenden Theorien dieser Wissenschaft. Heute können wir von einer gut umrissenen Gruppe von etablierten Theorierichtungen ausgehen. In einem zweiten Schritt werden ausgehend von den Grundlagen des Wissenschaftsbereichs die wichtigsten Theoriegruppen (Realismus, Idealismus, Konstruktivismus etc.) vorgestellt. Daran anschliessend werden in einem dritten Schritt Strukturen, Akteure und Prozesse der internationalen Politik anhand der vorgestellten Theorien beleuchtet. Für Studierende, die im Rahmen des Aufbaustudiums 6 ECTS erwerben müssen, besteht die Möglichkeit zu einer Vertiefung im Rahmen eines „lecture course“. Dabei findet eine eigenständige Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Texten statt. Ziele: Die Studierenden 1. kennen die Entwicklung des Fachs Internationale Beziehungen; 2. kennen die grundlegenden Weltbilder; 3. können die wichtigsten Theorie-Ansätze beschreiben und auf aktuelle Fragestellungen anwenden; 4. sind mit den wichtigsten Strukturen, Akteuren der Internationalen Beziehungen vertraut.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

Montag (30. August)

08.30-10.00

Einführung

 

11.00-12.30

Grundlagen I

  • Methode
  • Theorie
  • Levels of Analysis
  • Weltbilder

 

13.30-15.00

Grundlagen II

  • Realismus/Neorealismus
  • Idealismus/Liberaler Institutionalismus

 

 

Selbststudium I

Dr. Strangelove or:

How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb

Arbeitsauftrag 1

Die. (31. August)

08.30-10.00

Grundlagen III

  • Weltsystemtheorie
  • Konstruktivismus
  • Gender

 

11.00-12.30

Strukturen

  • Anarchie
  • Interdependenz
  • Hegemonie

 

13.30-15.00

Akteure

  • Staaten
  • NGO
  • Institutionen

 

Selbststudium

Selbststudium I

Arbeitsauftrag 2 + 3

Mi. (1. September)
08.30-10.00

Prozesse I

  • Krieg
  • Frieden

 

11.00-13.00

Prozesse II

  • Globalisierung
  • Global Governance

Zusammenfassung und Feedback

 

KW 44

5./6. November

 

 

Lecture Course

Reader wird abgegeben

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:

 

IB ( 6 ECTS): mündliche Prüfung und 1 Präsentation und eine schrifltiche Arbeit

Pflichtstoff:

  • Lemke, Christiane (2012): Internationale Beziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder, München: Oldenbourg Verlag. (Ist in der AUB-Bibliothek vorhanden)
  • Vorlesung

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

Die Art der Leistungserbringung kann sich aufgrund des Verlaufs der Covid 19-Pandemie ändern.