Interesse an einem Studium?

POWI009

ETN-Code: POWI009

Titel der Veranstaltung: Politische Systeme Ost- und Mitteleuropas

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2021/22

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]

Dozent/in: Bos Ellen Helga [1201200039]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: In der Vorlesung werden die politischen Strukturen und Institutionen ausgewählter politischer Systeme Mittel- und Osteuropas und des Westbalkans vergleichend betrachtet. Im Mittelpunkt werden die Genese und die Entwicklung der Regierungssysteme, Wahlsysteme und Parteiensysteme stehen. Dabei sollen Grundbegriffe, Konzepte und Methoden der vergleichenden Analyse politischer Systeme vertieft werden. Weiter werden Erklärungsansätze der Transformationsforschung sowie die aktuellen Überlegungen zur Dekonsolidierung demokratischer Systeme behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundstrukturen der politischen Systeme Ost- und Mitteleuropas und des Westbalkans zu verstehen und die Kenntnisse auf dem Gebiet der vergleichenden Systemlehre sowie der Transformations- und Demokratieforschung zu vertiefen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

KW 37
(14.09.)

Einführung und Organisatorisches

Freedom House: Freedom in the World 2021. Democracy under Siege, unter: https://freedomhouse.org/report/freedom-world/2021/democracy-under-siege 

KW 38
(21.09.)

Theoretische Konzepte und Modelle der Transformationsforschung

Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christoph: Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der ‚Vergleichenden Regierungslehre, in: Lauth, Hans-Joachim: Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden 2. Aufl. 2006.

Merkel, Wolfgang: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie der Transformationsforschung, Wiesbaden 2010, S. 67-127.

Merkel, Wolfgang: Systemwandel und -wechsel in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden 2016. S. 103-121.

KW 39
(28.09.)

Erklärungsansätze zur Dekonsolidierung von Demokratien

Kästner, Antje: Autokratieförderung, in: Kollmorgen, Raj / Merkel, Wolfgang / Wagener Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden 2015. S. 493-498.

Krastev, Ivan (2019): Die Verwandlung Osteuropas. Die Übernahme eines fremden Modells muss zwangsläufig in nationalen
Ressentiments enden., in: IPG, unter: https://www.ipg-journal.de/rubriken/europaeische-integration/artikel/die-verwandlung-osteuropas-3217/

Schmotz, Alexander: Hybride Regime, in: Kollmorgen, Raj / Merkel, Wolfgang / Wagener Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Transformationsforschung. Wiesbaden 2015. S. 561-567.

KW 40
(05.10.)

Das politische System Russlands 

Frye, Timothy (2021): Russia’s Weak Strongman. The Perilous Bargains That Keep Putin in Power. In: Foreign Affairs, Vol. 100, Nr. 3, S. 116-127.

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 419-478.

Mommsen, Margareta (2020): Russland in schlechter Verfassung. Das Ende des  konstitutionellen Scheins. Ein Rückblick, in: Osteuropa, 70. Jg., H. 6, S. 53-82.

KW 41
(12.10.)

Das politische System der Ukraine 

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 527-581.

Matsiyevsky, Yuriy (2021): Mixed Values and Societal Constraints: The Weak Prospects for Authoritarianism in Ukraine. In: Demokratizatsiya, The Journal of Post-Soviet Democratization, Vol. 29, Nr. 2, S. 135-158.

KW 42
(19.10.)

Das politische System von Belarus

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 479-526.

Moshes, Arkady / Nizhnikau, Ryhor (2021): The Belarusian Revolution: Sources, Interim Outcomes and Lessons to Be Learned. In: Demokratizatsiya, The Journal of Post-Soviet Democratization, Vol. 29, Nr. 2, S. 159-182.

Sierakowski, Sławomir (2020): Belarus Uprising: The Making of a Revolution, in: Journal of  Democracy, Volume 31, Number 4, October, pp. 5-16.

KW 43
(26.10.)

Das politische System Serbiens

Gastvortrag: Fanni Elek

Dzihic, Vedran (2020): Serbien und die ersten Wahlen in Europa im Zeitalter von Covid-19. Eine Kurzanalyse in drei Akten, in: oiip Corona Papers, Nr. 4/2020.

Günay, Cengiz / Dzihic, Vedran / Pallinger, Jakob / Nitschke, Jonas (2020): After the „Point-of-no-return“ - Die Frage des Machtübergangs in kompetitiven autoritären Regimen: Szenarien zu Serbien und der Türkei, in: oiip Working Papers, Nr. 109.

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 897-940.

Popović, Djordje (2021): Rule of Law and Justice – Case Serbia, in: Ögfe Policy Briefs, Nr. 13/2021.

KW 44
(02.11.)

Veranstaltung fällt aus 

 

KW 45
(09.11.)

Das politische System Kroatiens

Gastvortrag: Christina Griessler

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Oplanden 2010, S. 773-835.

Kulenovic, Enes / Petkovic, Kresimir (2016): The Croatian Princes: Power, Politics and Vision (1990-2011), in: Croatian Political Science Review. Volt 53, Nr. 4. S. 105-131.

KW 46
(16.11.)

Das politische System Nordmazedoniens

Gastvortrag: Christina Griessler

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 967-1005.

KW 47
(23.11.)

Das politische System Polens  Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 209- 273.

KW 48
(30.11.)

Veranstaltung fällt aus 

 

KW 49
(07.12.)

Das politische System Ungarns 

Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas. 3. Aufl. Opladen 2010, S. 357- 417.

KW 50
(14.12.)

Zusammenfassung und Abschlussdiskussion: Die politischen Systeme Ost- und Mitteleuropas sowie des Westbalkans im Vergleich, Evaluierung

 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Die Prüfungsform wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: