Interesse an einem Studium?

POWI070

ETN-Code: POWI070

Titel der Veranstaltung: Vergleichende Außenpolitikanalyse

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 5

Semester: WiSe 2021/22

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: KURZE Kristina [1201900039]

Dozent/in: Reiter Florence [1202100043]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Der Kurs führt in die vergleichende Außenpolitikanalyse und strategische Kulturforschung ein. Gleichzeitig erhalten die Studierenden einen Überblick über das Potential von algorithmusbasierten Analysemethoden auf große Textdatenmengen. Die Grundlage bildet die Vorstellung ausgewählter theoretischer Änsätze zur Analyse außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen wie Neo(Realismus), Institutionalismus und Konstruktivismus. Darauf folgt eine Einführung in Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse. Aufbauend auf diesen analytisch-konzeptionellen Grundlagen wird der Schwerpunkt auf die außenpolitische und die strategische Kultur gelegt. Dabei wird nicht nur die Strategische Kulturforschung als solche behandelt, sondern auch die Anwendung von Text Mining-Verfahren zur Analyse strategischer Kultur. Schließlich werden diese Grundlagen auf Fallstudien ausgewählter Staaten (Deutschland, Ungarn, Frankreich, China, USA, Russland) angewandt. Ziele: Studierende sind mit zentralen theoretischen Ansätzen und Konzepten zur Erfassung außen- und sicherheitspolitischer Fragestellungen vertraut und können diese für die Analyse der Außenpolitik ausgewählter Staaten anwenden. Darüber können sie das Potential von algorithmusbasierten Textanalysemethoden in der Strategischen Kulturforschung einschätzen. Aufgrund der aktuellen Situation steht noch nicht abschließend fest, in welchem Lehrformat (Präsenz- oder Fernstudium bzw. Blended-Learning) die Veranstaltung stattfinden kann. Daher können sich ggf. noch Änderungen im Ablaufplan ergeben. Auch die Prüfungsleistungen werden entsprechend zu einem späteren Zeitpunktfestgelegt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur/Leitfragen

1 und 2 (asynchron sowie 30.09., 16-17.30 Uhr

Online)

Einführung: Vorstellung des  Seminarkonzepts und inhaltlicher Einstieg

Theorien der Außenpolitik I: (Neo)Realismus und Institutionalismus

Literatur und asynchrone Elemente zur Vorbereitung werden im Google-Seminarordner bereitgestellt. Die Studierenden werden via E-Mail über die Änderung informiert

3 (07.10., 16-17.30 Uhr)

Online

Theorien der Außenpolitik II: Konstruktivismus

Dieser Online-Termin ist NEU

Literatur und asynchrone Elemente zur Vorbereitung werden im Google-Seminarordner bereitgestellt. Die Studierenden werden via E-Mail über die Änderung informiert

4 (14.10., 16-17.30 Uhr)

Online

Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse: Schwerpunkt sicherheitspolititsche Analyse

 

 

Literatur und asynchrone Elemente zur Vorbereitung werden im Google-Seminarordner bereitgestellt. Die Studierenden werden via E-Mail über die Änderung informiert

5 (21.10., 16-17.30 Uhr)

Online

Kultur und Außenpolitik: Strategische Kulturforschung

 

Literatur und asynchrone Elemente zur Vorbereitung werden im Google-Seminarordner bereitgestellt. Die Studierenden werden via E-Mail über die Änderung informiert

6 (11.11., 16.17-30 Uhr)

Block

Methoden-Exkurs: Text Mining-Verfahren zur Analyse strategischer Kultur

 

 

7 (12.11., 13.30-15 Uhr)

Block

Fallstudie 1: Deutschland

 

 

8 (12.11., 15.15-16.45 Uhr)

Block

Fallstudie 2: Ungarn

 

9 (12.11., 17-18.30 Uhr)

Block

Fallstudie 3: Frankreich

 

10 (13.11., 8.30-10 Uhr)

Block

Fallstudie 4: China

 

 

11 (13.11., 10.15-11.45 Uhr)

Block

Fallstudie 5: USA


 

12 (13.11., 12-13.30 Uhr

Block

Fallstudie 6: Russland

 

13 (25.11., 16-17.30 Uhr)

Online

Abschlussbesprechung

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Literaturangaben folgen.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:

1. Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen

2. Bearbeiten der Lektüre

3. Erstellung einer vergleichenden Fallstudie

4. Präsentation der Fallstudie im Seminar

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: