Interesse an einem Studium?

MEG5100

ETN-Code: MEG5100

Titel der Veranstaltung: Raum und Natur _ „Ost“ und „West“: Überlegungen zur Bedeutungsgeschichte einer terminologischen Dichotomie

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2021/22

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Kastner Georg [1201200022]

Dozent/in: PETERS Marc Stefan [1201700164]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: Oftmals nur sehr unscharf umrissene Bilder vom „Osten“ und vom „Westen“ sind heute ein nahezu fixer Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse auf der ganzen Erde. Nicht selten dienen die Termini der Gegenüberstellung von „Eigenem“ und „Fremdem“. Die bereits in der römischen Antike geläufigen Kategorien „oriens“ und „occidens“ sind im Laufe der weiteren europäischen und Weltgeschichte immer wieder neu rezipiert worden; gänzlich verschieden definierte „Ost-West-Gegensätze“ prägen derzeit die Wahrnehmung historischer und aktueller Realität. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bedeutungsgeschichte der Begriffe „Ost“ und „West“ zu skizzieren und dabei die verschiedenen Ansätze zur politischen Instrumentalisierung der Termini aufzuzeigen. Der zunächst universal ausgerichtete Fokus soll im Zuge der Veranstaltung über einen dann engeren europäischen Bezugsrahmen auf die Regionen Mitteleuropa und Balkan gelenkt werden.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Einheit Inhalt
I. „Ost“ und „West“: Assoziationen und Begriffe
II. „Ost“ und „West“: Historische und kulturelle Grundlagen
III. Die Bedeutung der Ost-West-Dichotomie im politischen Diskurs Russlands und der USA
IV. Die Bedeutung der Ost-West-Dichotomie im politischen Diskurs Europas
V. „Ost“ und „West“ in der europäischen Alltagskultur
VI. Exkurs: Deutschland zwischen „Ost“ und „West“
VII. Konservatismus, Liberalismus, Marxismus und Faschismus zwischen „Ost“ und „West“
VIII. Judentum, Christentum und Islam zwischen „Ost“ und „West“
IX. Historisches Fallbeispiel 1 (1): Die Habsburgermonarchie zwischen „Ost“ und „West“
X. Historisches Fallbeispiel 1 (2): Die Habsburgermonarchie zwischen „Ost“ und „West“
XI. Historisches Fallbeispiel 2 (1): Jugoslawien zwischen „Ost“ und „West“
XII. Historisches Fallbeispiel 2 (2): Jugoslawien zwischen „Ost“ und „West“
XIII. Aktueller Regionalfokus 1: Mitteleuropa zwischen „Ost" und „West“
XIV. Aktueller Regionalfokus 2: Der Balkan zwischen „Ost“ und „West“

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Literaturempfehlungen zum Einstieg in das Thema: (1) FISCHER, Jürgen: Oriens – Occidens – Europa: Begriff und Gedanke „Europa“ in der späten Antike und im frühen Mittelalter; Wiesbaden 1957. (2) HUNTINGTON, Samuel P.: Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert; München/Wien 20026. (3) BRIX, Emil / BUSEK, Erhard: Mitteleuropa revisited: Warum Europas Zukunft in Mitteleuropa entschieden wird; Wien 2018.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

mündlich am Ende des Semesters

oder

durch eine fünf- bis fünfzehnseitige schriftliche Arbeit zu einem von der Kandidatin oder vom Kandidaten selbst vorgeschlagenen Thema im Rahmen des LV-Stoffs.