ETN-Code: JURA085
Titel der Veranstaltung: Europäische Verwaltungswissenschaft
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 4
Semester: SoSe 2021/22
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Anderheiden Michael [1201200226]
Dozent/in: Haug Volker [1201900161]
Pautsch Arne [1201900160]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für internationale und europäische Politik, Verwaltungswissenschaft
Ziele und Inhalt des Kurses: Unter dem Begriff des Europäischen Verwaltungsverbundes wird in der Staats- und Verwaltungswissenschaft das kooperative Zusammenwirken von Europäischer Union und Mitgliedstaaten im exekutiven Bereich bezeichnet, das ein immer enger werdendes Zusammenwirken der Verwaltungen in den einzelnen Mitgliedstaaten bedingt. Die diversen Wechselbeziehungen zwischen unionaler und mitgliedstaatlicher Verwaltungstätigkeit betreffen zunehmend auch die Bindungen an die unionalen Grundrechte. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh), in der für die EU-Mitgliedstaaten Grund- und Menschenrechte verbindlich kodifiziert sind, gewinnt nicht nur an Bedeutung für den Vollzug von Unionsrecht durch die Mitgliedstaaten. Es tritt als integraler Bestandteil des Primärrechts auch in Konkurrenz zu den auf nationaler Ebene verfassungsrechtlich verbürgten Grundrechtsgewährleistungen. Die Lehrveranstaltung nimmt daher vor allem die Bedeutung der GRCh für den Vollzug von Unionsrecht durch Europäische Union und – vor allem – die Mitgliedstaaten sowie deren wichtigste Inhalte in den Blick.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Datum | Thema | Literatur |
|
|
wird in der Veranstaltung bzw. vorab online bekanntgegeben |
|
|
wird in der Veranstaltung bzw. vorab online bekanntgegeben |
|
|
wird in der Veranstaltung bzw. vorab online bekanntgegeben |
|
|
Wird in der Veranstaltung bzw. vorab online bekanntgegeben |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Hausarbeit zu einem der in der Vorlesung behandelten Thema in Form einer pro Person ca. 10-seitigen Arbeit mit Anwendung des hier Gelernten.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: