Interesse an einem Studium?

POWI074

ETN-Code: POWI074

Titel der Veranstaltung: Europäische Governance IIc: Integration und Stabilisierung im Westbalkan

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 6

Semester: SoSe 2021/22

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Griessler Christina Eva [1201200055]

Dozent/in: Elek Renáta Fanni [1201800043]
Griessler Christina Eva [1201200055]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Provisorischer Kursraster: Aufgrund der Covid-Pandemie kann es zu Änderungen beim Ablauf des Seminars kommen! Kursbeschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen der EU-Erweiterung in Zusammenhang mit den Staaten des sogenannten Westbalkans (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Kosovo und Serbien). Die sechs Staaten des Westbalkans sind die nächsten Anwärter auf eine EU-Mitgliedschaft, die sich jedoch aufgrund einer Vielzahl an Faktoren immer wieder verzögert. Ziel des Seminars ist die theoretischen Ansätze der Integrations-, Europäisierung- sowie der Transformationsforschung auf die spezifische Situation der Westbalkanstaaten anzuwenden und die Probleme der Erweiterung zu analysieren. Studierende werden anhand theoretischer Grundlagen und spezifischer Fragestellungen, die Analyse eines Landes durchführen. Thema des Seminars ist die Frage nach den Grenzen der EU-Integration und der EU-Erweiterungspolitik. Wo gibt es Hindernisse und wie können diese überwunden werden? Warum wird die Integration der Westbalkanstaaten erschwert? Dazu werden die Ansätze der Integrations-, Europäisierungs- sowie der Transformationsforschung vorgestellt. Die Kontextfaktoren, die eine EU-Erweiterung der Staaten behindern, sowie die internen Faktoren die Reformen in den Beitrittsländern verzögern, werden von den Studierenden erarbeitet. Die Probleme der EU-Politik, insb. die EU-Beitrittskonditionalität und die EU-Beitrittspolitik gegenüber den Westbalkanstaaten werden kritisch hinterfragt. Die Kosten und Nutzen eines Beitritts für die Westbalkanstaaten sowie Alternativen zu einem EU-Beitritt werden diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Ansätze auf konkrete Problemstellungen anwenden zu können sowie die Erarbeitung einer Expertise in Bezug auf die EU-Erweiterung der Westbalkanländer auf verschiedenen Ebenen. Ziele: Die Studierenden - kennen die für die Analyse der EU-Erweiterung relevanten theoretischen Ansätze;  kennen den Zusammenhang von Transformation und Europäisierung; kennen den Unterschied von Europäische Integration und Europäisierung; kennen die internen und externen Faktoren die eine EU-Erweiterung behindern/fördern; kennen die verschiedenen Politiken der EU gegenüber den Westbalkanstaaten und können die theoretischen Ansätze auf die Fallbeispiel des Westbalkans anwenden.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

KW 6

10. Februar 2022

Einführung in die Lehrveranstaltung

Vorstellung der Themen und Besprechung der Beurteilung

 

KW 7

17. Februar 2022

Einführung in die Integrationsforschung

Erweiterungspolitik / Beitrittspolitik der EU

Börzel, Tanja A./ Risse, Thomas (2019): Grand theories of integration and the challenges
of comparative regionalism, in: Journal of European Public Policy, Vol. 26, No. 8, S. 1231-1252.

Steinhilber, Jochen (2012): Liberaler Intergouvernementalismus, in: Bieling, Hans-Jürgen, Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der Europäischen Integration. 3. Aufl., Wiesbaden, SV Springer., S. 141-163.

Wolf, Dieter (2012): Neo-Funktionalismus, in: Bieling, Hans-Jürgen, Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der Europäischen Integration. 3. Aufl., Wiesbaden, SV Springer., S. 55-76. 

KW 8

24. Februar 2022

Einführung in die Transformationsforschung, Demokratisierung

Diskussion mit Studierenden über den Stand der Demokratieentwicklung in den Westbalkanstaaten

BiEPAG (2017): The Crisis of Democracy in the Western Balkans. Authoritarianism and EU Stabilitocracy.

Othon, Anastasakis (2013): Post-1989 Political Change in the Balkan States: The Legacy of the Early Illiberal Transition Years, in: Perceptions: Journal of International Affairs, Vol. 18, Nr. 2, S. 91-112.

Perry, Valerie / Keil, Soeren (2018): The Business of State Capture in the Western Balkans. An Introduction. in: Southeastern Europe, Vol. 42, Nr. 1, S. 1-14. 

KW 9

3. März 2022

Erweiterungspolitik/ Beitrittspolitik der EU

Kurzpräsentationen I / Beiträge zur Diskussion
Diskussion mit Studierenden über den Stand der Westbalkanstaaten

Anastasakis, Othon (2008): The EU’s political conditionality in the Western Balkans: towards a more pragmatic approach, in: Southeast European and Black Sea Studies, Vol. 8, No. 4, S. 365-377.

Bieber, Florian et al. (2019): The BiEPAG non-paper: Busting 10 myths about EU enlargement. BIEPAG, Dezember 2019

Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden.

KW 10

10. März 2022

Gastvortrag

Vortrag von Frauke Seebass (AUB, Doktorandin):

Politische Situation in Kosovo

KW 11

17. März 2022

Einführung in Europäisierungsforschung

Interne Schwierigkeiten, Probleme der Westbalkanstaaten in Bezug auf Reformen

Auel, Katrin: Europäisierung nationaler Politik, in: Hans-Jürgen Bieling/Marika Leren (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden 2005, S. 293-318.

Dzankic, Jelena / Keil, Soeren / Kmezic, Marko (2019): The Europeanisation of the Western Balkans? A Failure of EU Conditionality? London, Palgrave Macmillan. 

Kostovicova, Denisa / Bojicic-Dzelilovic, Vesna (2006): Europeanizing the Balkans: Rethinking the Post-communist and Post-conflict Transition, Ethnopolitics, in: Formerly Global Review of Ethnopolitics, Vol. 5, Nr. 3, S. 223-241.

Sedelmayer, Ulrich (2011): Europeanisation in new member and candidate states, in: Living Reviews in European Governance, Vol. 6, Nr. 1, S. 5-52. 

KW 12

24. März 2022

Gastvortrag 

(Vorlesung fällt aus)

Abendvortrag von Mag. Theresa Töglhofer (DGAP):

Dilemma der EU-Erweiterungspolitik der Westbalkanstaaten

KW 13

31. März 2022

Stand der Demokratie / Innenpolitische Reformen / Europäisierung

Kurzpräsentationen II / Beiträge zur Diskussion
Diskussion mit Studierenden über den Stand der Demokratieentwicklung in den Westbalkanstaaten

Bertelsmann Transformationsindex - Länderberichte, abrufbar unter: https://bti-project.org/de/berichte/regional-dashboard-ESE.html?&cb=00000 (Stand 22. Januar 2021)

Freedom House, Nations in Transit (2020): Countries and Territories, abrufbar unter:  https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores (Stand 22. Januar 2021)

Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden.

KW 14

7. April 2022

Externer Beziehungen der Westbalkanstaaten zu Drittstaaten (inkl. Autokratieförderung) I.

Bieber, Florian / Tzifakis, Nikolaos (2019): The Western Balkans as a Geopolitical Chessboard? Myths, Realities and Policy Options.

Chrzová, Barbora et al. (2019): Western Balkans at the Crossroads: Assessing Influences of Non-Western External Actors. Prague. The Prague Security Studies Institute. 

Feyerabend, Florian C. et al. (2018): The influence of external actors in the Western Balkans. A map of geopolitical players. Sankt Augustin/Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung.

KW 15

14. April 2022

Vorlesungsfrei (Karwoche)

 

KW 16

21. April 2022

Externer Beziehungen der Westbalkanstaaten zu Drittstaaten (inkl. Autokratieförderung) II. 

Bieber, Florian / Tzifakis, Nikolaos (2019): The Western Balkans as a Geopolitical Chessboard? Myths, Realities and Policy Options.

Chrzová, Barbora et al. (2019): Western Balkans at the Crossroads: Assessing Influences of Non-Western External Actors. Prague. The Prague Security Studies Institute. 

Feyerabend, Florian C. et al. (2018): The influence of external actors in the Western Balkans. A map of geopolitical players. Sankt Augustin/Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung.

KW 17

28. April 2022

Externer Beziehungen der Westbalkanstaaten zu Drittstaaten und Externe Akteure (inkl. Autokratieförderung)

Kurzpräsentationen III / Beiträge zur Diskussion
Diskussion mit Studierenden über den Stand der Europäisierung in den

Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden.

KW 18

5. Mai 2022

Gastvortrag

Vortrag von Edina Paleviq (AUB, PhD-Kandidatin):

Politische Situation in Montenegro

KW 19

12. Mai 2022

Konsultationen

Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Evaluierung

 

 

KW 20

19. Mai 2022 

Vorlesung fällt aus

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Siehe Kursbeschreibung

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

  • Anwesenheit und Mitarbeit
  • Vorbereitung von 3 Kurzreferaten
  • Schriftliche Hausarbeit (ca.  10– 15 Seiten pro Person).

Teilnahme an Abendvortrag von Abendvortrag Theresia Töglhofer (tbc), Associate Fellow Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen, “Die nationalen Perspektiven der EU-Mitgliedsstaaten auf die EU-Erweiterungspolitik” (vorläufiger Titel).

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: