Interesse an einem Studium?

MESKD271

ETN-Code: MESKD271

Titel der Veranstaltung: Föderalismus aus historischer Sicht: Überlegungen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte bundesstaatlicher Strukturen

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2021/22

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Kastner Georg [1201200022]

Dozent/in: PETERS Marc Stefan [1201700164]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Mitteleuropäische Geschichte

Ziele und Inhalt des Kurses: Das politisch-staatsrechtliche Organisationsmuster des Föderalismus wird im universitären Lehrbetrieb zumeist unter politikwissenschaftlichen oder juridischen Gesichtspunkten behandelt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Föderalismus aus historischer Sicht“ soll indes ein weiterer Versuch unternommen werden, das Thema aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive heraus zusammenhängend zu ergründen. Nach einer allgemeinen Einführung im Zuge der ersten Doppelstunde soll das Gros der folgenden Lehrveranstaltungseinheiten der Betrachtung konkreter Beispiele föderaler oder artverwandter Systeme dienen: Neben realen historischen und zeitgenössischen Strukturen sollen in diesem Zusammenhang auch unverwirklichte Föderationspläne Beachtung finden. Der Auseinandersetzung mit den realen Systemen liegt das Leitmotiv zugrunde, die gesellschaftlichen Befindlichkeiten, Interessen und Kräfte aufzuzeigen, die zur Ausprägung der jeweiligen föderalen oder artverwandten Struktur geführt haben (Entstehungsgeschichte). In einem zweiten Schritt soll thematisiert werden, inwieweit die jeweilige Ordnung die weitere politisch-gesellschaftliche Entwicklung beeinflusst hat und gegebenenfalls auch weiterhin beeinflusst (Wirkungsgeschichte). Überdies soll im Rahmen der real vorhandenen Möglichkeiten auch die Frage nach der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der unverwirklichten Föderationspläne aufgeworfen werden. Alle genannten Betrachtungen erfordern unter Umständen eine Reflexion besonderer kulturspezifischer Bedingungen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Einheit Inhalt
I. Föderalismus: Assoziationen und Begriffe
II. Föderalismus: Historische und kulturelle Grundlagen
III. Föderalismus im Deutschen Kaiserreich 1871-1918
IV. Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
V. Europa und der Föderalismus
VI. Mitteleuropa und der Föderalismus
VII. Causa sui generis: Der österreichisch-ungarische Dualismus 1867-1918
VIII. Causa sui generis: Der ungarisch-kroatische Subdualismus 1868-1918
IX. Föderale Reformpläne in der Habsburgermonarchie 1815-1918
X. Föderalismus im sozialistischen Jugoslawien
XI. Causa sui generis: Bosnien-Herzegowina seit 1995
XII. Föderalismus in der Sowjetunion
XIII. Föderalismus in Russland
XIV. Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Literaturempfehlungen zum Einstieg in das Thema: (1) STURM, Roland / ZIMMERMANN-STEINHART, Petra: Föderalismus; Eine Einführung; Baden-Baden 2005. (2) DEUERLEIN, Ernst: Föderalismus; Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips; München 1972. (3) OSTERKAMP, Jana: Vielfalt ordnen; Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918); Göttingen 2020.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: