Interesse an einem Studium?

MML017

ETN-Code: MML017

Titel der Veranstaltung: Innovationsökonomik

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2022/23

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Eckardt Martina Johanna [1201200042]

Dozent/in: Sehic Jutta Katharina [1201600209]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Ziele und Inhalt des Kurses: Innovationen spielen eine zentrale Rolle für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand moderner Marktwirtschaften. Diese Veranstaltung gibt einen problemorientierten Überblick über die Besonderheiten von Innovationen im Wirtschaftsprozess. Aufgrund der ihnen inhärenten Eigenschaft der nicht-antizipierbaren Neuerung stellen sowohl die Analyse von Innovationen im Rahmen der ökonomischen Theorie als auch ihre wirtschaftspolitische Förderung ganz eigene Herausforderungen. Die Veranstaltung macht die TeilnehmerInnen mit den hierzu entwickelten Theorien und wirtschaftspolitischen Konzeptionen bekannt und zeigt Reichweite und Grenzen der Innovationsökonomik auf. Ziele: Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zur Rolle und Bedeutung von Innovationen im Wirtschaftsprozess. Die Studierenden werden durch die vermittelten Fach- und Methodenkenntnisse in die Lage versetzt, Maßnahmen zur Förderung von Innovationen auf allen Ebenen (Unternehmen, Region, national, EU-weit) konstruktiv kritisch beurteilen zu können und hierzu eigenständige Analysen durchzuführen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin Thema
 

Einführung und Themenvergabe

 

1. Innovationsökonomik – ein Überblick
1.1 Innovationen: Arten und ökonomische Bedeutung – Einführung (K1)

 

1.2. Intellectual Property Rights (IPRs) (K2)

 

1.3. Zur Quantifizierung von Innovationsaktivitäten und ihren Wirkungen (K3)

 

2. Innovationen – die mikroökonomische Perspektive
2.1 Nationale Innovationssystem (K4)

 

2.2 Innovative Unternehmen und Märkte (K5)

 

2.3 IPRs und Unternehmen (K6)

 

2.4 Diffusion von Innovationen (K7)

 

3. Innovationen – die makroökonomische Perspektive

3.1 Innovationen, Wachstum und Entwicklung (K8)

 

3.2 Innovationen und Globalisierung (K9)

 

3.3 Innovationen, Löhne und Arbeitsplätze (K10)

 

4. Innovationspolitik
4.1 Förderung unternehmerischer Innovationsaktivitäten (K11)

 

4.2 Makroökonomische Aspekte der Innovationspolitik (K12)

 

Abschlussbesprechung

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Grundlagenliteratur:

GREENHALGH, Christine, ROGERS, Mark (2010): Innovation, Intellectual Property and Economic Growth, Princeton, Oxford

Ergänzungsliteratur (fakultativ):

Fagerberg, J. (2013). Innovation: A new guide. TIK Working Papers on Innovation Studies, No.20131119, https://ideas.repec.org/s/tik/inowpp.html

OECD/ Eurostat (2005): Oslo manual. Guidelines for collecting and interpreting innovation data. Third edition.

Fagerberg, J., Srholec, M., Verspagen, B. (2010). Innovation and Economic Development, in: Hall, B., Rosenberg, N. (Hrsg.), Handbook in Economics, Vol.2, North Holland, Vol.2, 833-872.

Die Fachliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen: Für diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltung erhalten Sie drei Kreditpunkte. Hierzu ist die Lektüre der Grundlagenliteratur und die aktive Teilnahme am Seminar,  zwei Präsentationen (je 30 Minuten inkl. 10 Minuten Diskussion) sowie die schriftliche Ausarbeitung eines Artikels (Umfang ca. 5 Seiten) erfolgreich zu erbringen. Die Themenvergabe erfolgt in der 1. Sitzung.

Gewichtung der Teilleistungen: Lektüre der Grundlagenliteratur und aktive Teilnahme am Seminar 20%, Präsentation und Handout 40%, schriftliche Ausarbeitung 40%.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: