ETN-Code: MML034
Titel der Veranstaltung: Risikomanagement und Controlling
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 6
Semester: WiSe 2022/23
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 4
Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]
Dozent/in: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]
Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest
Ziele und Inhalt des Kurses: Die Zielsetzung des Moduls ist mehrstufig angelegt und wird so auch der Bandbreite der Inhalte gerecht. In der ersten Zielstufe sollen die Studierenden die Grundlagen des Risikomanagements in Unternehmen vor dem Hintergrund einer perspektivengeleiteten Analyse kennenlernen, wodurch ein grundlegendes Verständnis für die Thematik entwickelt werden soll. Im nächsten Schritt werden die Studierenden Einblicke in das Intstrumentarium des Risikomanagements erhalten und lernen diese auch fallspezifisch einzusetzen. Dies schließt eine Kompetenzentwicklung im Umgang mit derivativen Finanzprodukten mit ein. In der zweiten Zielstufe erlernen die Studierenden die Grundlagen des Controllings und die einhergehenden organisationstheoretischen Grundlagen im Kontext des Controllings. Die Studierenden sollen darüber hinaus erlernen, mit dem Instrumentarium des Controllings umzugehen sowie ihre Ergebnisse in standardisierter Form, aber adressatenindividuell, zu kommunizieren. Im Weiteren wird den Studierenden veranschaulicht, wie Controlling mit dessen strategischem sowie operativem Instrumentarium konkret zur Steuerung eines Unternehmens und zur Befriedigung der Informationsinteressen unterschiedlicher Adressatenkreise eingesetzt werden kann. Schließlich werden den Studierenden spezielle Aspekte des Controllings vorgestellt, wodurch ein tiefergehendes Verständnis für Controlling in der Unternehmensumwelt ermöglicht werden soll. Hierdurch wird den Studierenden ein praxisbezogener Einblick in das Risikomanagement sowie in das Controlling ermöglicht. Als finale Zielsetzung sollen die Studierenden Risikomanagement und Controlling als Instrumente der Corporate Governance begreifen sowie deren Rollen als Steuerungsinstrumente im Kontext der Digitalisierung verstehen. Anhand von modulrelevanten Fragestellungen aus der unternehmerischen Praxis, die im Rahmen von Präsentationen von Studierendenseite beantwortet werden sollen, sowie durch den Einsatz von Fallstudien sowie Übungsaufgaben sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, ihr erworbenes Wissen auch auf konkrete praktische Anwendungsfälle hin zu übertragen und für komplexe sowie praxisnahe Fragestellungen im Risikomanagement und Controlling Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Weber, Jürgen / Schäffer, Utz (2020), Einführung in das Controlling, 16. Auflage, Schäffer Poeschel, Stuttgart.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: