Interesse an einem Studium?

0POWI003

ETN-Code: 0POWI003

Titel der Veranstaltung: Einführung in die Politikwissenschaft

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2022/23

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Dozent/in: Griessler Christina Eva [1201200055]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Faches Politikwissenschaft und erläutert die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Veranstaltung beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung des Fachs Politikwissenschaft und stellt deren Teildisziplinen vor. Die zentralen Begriffe der politikwissenschaftlichen Forschung sowie grundlegen Konzepte der Politikwissenschaften werden vorgestellt und diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Vermittlung der Standards des wissenschaftlichen Arbeitens. Die TeilnehmerInnen werden ihre Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens anhand eigener Projekten anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, ein solides Basiswissen über die zentralen politikwissenschaftlichen Fragestellungen, Begriffe, Ordnungsschemata, Analyseebenen und Themenfelder zu vermitteln sowie die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

KW 35 (Blockveranstaltungen)

 

 

KW 36 (Blockveranstaltungen)

 

 

KW 37 

Einführung in die Lehrveranstaltung

  • Was ist Politik?
  • Historische Entwicklung der Politikwissenschaft
  • Überblick über die vier Disziplinen der Politikwissenschaft

Berg-Schlosser, Dirk/ Stammen, Theo: Einführung in die Politikwissenschaft, 5. Aufl., C.H. Beck, Verlag, C.H. Beck München, S. 21-45. 

KW 38

Wie vermeide ich Plagiate!

  • Korrektes Zitieren und Paraphrasieren

Tipps von der AUB-Bibliothek

 

KW 39

Grundbegriffe der Politikwissenschaft

Werner J. Patzelt: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau: wissenschaftsverlag richard rothe 2013, S. 20 – 47.

Weiterführende Literatur:

Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.): Politikwissenschaft: eine Einführung. 8. Auf., Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.

Berg-Schlosser, Dirk/ Stammen, Theo: Einführung in die Politikwissenschaft, 5. Aufl., C.H. Beck, Verlag, C.H. Beck München, S. 45-87.

KW 40

Regimelehre

  • Politische Systemlehre
  • Demokratie vs. Autokratie

Schreyer, Bernhard / Schwarzmeier, Manfred (2002): Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 35-47.

Lauth, Hans-Joachim: Regimetypen: Totalitarismus-Autoritarismus, Demokratie, in: Ders. (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre, 3. Aufl., München 2006, S. 91-112.

Weiterführende Literatur:

Berg-Schlosser, Dirk / Stammen, Theo: Einführung in die Politikwissenschaft, 5. Aufl., C.H. Beck, Verlag, C.H. Beck München, S. 160-220.

Schmidt, Manfred G., Funktionsvoraussetzungen der Demokratie, in: Schmidt, Manfred G., Demokratietheorien. Eine Einführung, 5. Aufl., VS Verlag, 2010, S. 412-426.

Manfred G. Schmidt, Stärken und Schwächen der Demokratietheorien, in: Manfred G Schmidt, 2010, S. 453-483.

KW 41

Ideengeschichte

  • Paradigmenwechsel in der Politikwissenschaft
  • Diskurs über Demokratie

Lemke, Matthias; Schaal, Gary S. Paradigmenpluralität in der Politikwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme des Faches in Deutschland, in: Kornmesser, S.; Schurz, G. (Hrsg.); Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, S. 63-101.

KW 42

Vergleichende Politikwissenschaft

  • Zur Logik des Vergleichs
  • Strategien zur Auswahlen von Fällen
  • Theoretische Fundamente der vergleichenden Politikwissenschaft
Detlef, Jahn, Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS: Verlag, 2006, S. 160-179, 223-250 und 255-269.

KW 43

  1. Oktober_Brückentag
  2. Oktober_Nationalfeiertag

Standard des guten wissenschaftlichen Arbeitens

  • Ablauf eines Forschungsprozesses
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Publikation 
  • Plagiat, Zitation, Literaturangaben, Quellenangaben, Tabellen, Literaturverzeichnis, Tabllen, Verzeichnisse, usw.. 

 

KW 44

  1. November Feiertag
  2. November Brückentag

Standard des guten wissenschaftlichen Arbeitens

  • Ablauf eines Forschungsprozesses
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Publikation 
  • Plagiat, Zitation, Literaturangaben, Quellenangaben, Tabellen, Literaturverzeichnis, Tabllen, Verzeichnisse, usw.. 

Merkblatt für Seminar- und Masterarbeiten: https://www.andrassyuni.eu/dokument/11-merkblatter-fur-seminar-bzw-masterarbeiten.html

Heesen, Bernd, Wissenschaftliches Arbeiten, Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, 3. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler, 2014.

Rost, Friedrich, Lehr- und Arbeitsmehtoden für das Studium, Aufl., 8., Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018, S. 145-308.

KW 45

Standard des guten wissenschaftlichen Arbeitens

  • Ablauf eines Forschungsprozesses
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Publikation 
  • Plagiat, Zitation, Literaturangaben, Quellenangaben, Tabellen, Literaturverzeichnis, Tabllen, Verzeichnisse, usw...

Merkblatt für Seminar- und Masterarbeiten: https://www.andrassyuni.eu/dokument/11-merkblatter-fur-seminar-bzw-masterarbeiten.html

Heesen, Bernd, Wissenschaftliches Arbeiten, Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, 3. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler, 2014.

Rost, Friedrich, Lehr- und Arbeitsmehtoden für das Studium, Aufl., 8., Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018, S. 145-308

KW 46

Standard des guten wissenschaftlichen Arbeitens

  • Ablauf eines Forschungsprozesses
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Publikation 
  • Plagiat, Zitation, Literaturangaben, Quellenangaben, Tabellen, Literaturverzeichnis, Tabllen, Verzeichnisse, usw....

Merkblatt für Seminar- und Masterarbeiten: https://www.andrassyuni.eu/dokument/11-merkblatter-fur-seminar-bzw-masterarbeiten.html

Heesen, Bernd, Wissenschaftliches Arbeiten, Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, 3. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler, 2014.

Rost, Friedrich, Lehr- und Arbeitsmehtoden für das Studium, Aufl., 8., Wiesbaden: Springer Fachmedien 2018, S. 145-308

KW 47

Themenschwerpunkte der Politikwissenschaft

  • Politische Kommunikation (netPOL)

 

KW 48

Themenschwerpunkte der Politikwissenschaft

  • Regionalisierungsforschung
  • Entwicklung des ländlichen Raums (ECOnet)

 

KW 49

Themenschwerpunkte der Politikwissenschaft

  • Genderforschung
  • Politische Bildung

 

KW 50

Zusammenfassung und Feedback

 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:


1.    Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Anwesenheit sowie Teilnahme an Diskussionen)   
2.    "Partielle Mitschrift" (Mitschrift mit Fokus auf mindestens 3 Schwerpunkten) der Lehrveranstaltung von mindestens 8 Seiten Text.  Abgabetermin: 1. Februar 2022.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: