ETN-Code: DIPL001
Titel der Veranstaltung: Sicherheitspolitik
Untertitel: Grundlagen und aktuelle Eckwerte
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 3
Semester: WiSe 2022/23
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]
Dozent/in: Diethelm Robert [1202000030]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.
Ziele und Inhalt des Kurses: Kennen der zentralen Eckwerte. Kennen der wichtigen Akteure (mit Schwergewicht auf Europa). Diskussion der aktuellen Herausforderungen. Ableitung von Schlussfolgerungen.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Die Vorlesung wird als Blockseminar mit zwei Teilen durchgeführt:
Themen:
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Carlson, Brian G.; Thränert, Oliver (Hrsg.): Strategic Trends 2022. Zürich, ETH CSS, 2022. (www.css.ethz.ch/publications/strategic-trends)
Lahl, Kersten; Varwick, Johannes: Sicherheitspolitik verstehen. Frankfurt, Wochenschau Verlag, 2019.
Stritzel, Holger (Hrsg.): Security in Translation. New York, Palgrave Macmillan, 2014.
Daase, Christopher: Wandel der Sicherheitspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 50/2010, S. 9 - 16.
Kugler, Richard L.: Policy Analysis in National Security Affairs. Washington, National Defense University Press, 2006.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: praktische Note (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Präsentation einer Fallstudie (Gruppenarbeit).
Die Teilnahme an allen Seminaren ist Voraussetzung für Erfüllung der Voraussetzungen.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Die weitere Entwicklung der COVID-19-Pandemie kann Anpassungen bei der Durchführung der Veranstaltung und bei der Leistungskontrolle möglich machen.