ETN-Code: DIPL021
Titel der Veranstaltung: Demographie & Politik
Untertitel: Demographie - ein Instrument mit Potenzial für Politik und Wirtschaft
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 3
Semester: WiSe 2022/23
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]
Dozent/in: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.
Ziele und Inhalt des Kurses: Hintergrund Seit gut 200 Jahren führen anhaltende Fortschritte in unseren Lebensbedingungen zu beispiellosen Veränderungen unserer Gesellschaftsstrukturen und -formen. Die für alle sichtbare Folge ist ein demografischer Wandel mit vielfältigen Auswirkungen, für dessen Bewältigung wir nur begrenzt auf Erfahrungen zurückgreifen können: • Längere individuelle Lebensspannen • Alternde Gesellschaften • Niedrige Geburtenraten • Migration Auch im 21. Jahrhundert wird dieser Megatrend nicht an Dynamik verlieren. Seine Auswirkungen unterscheiden sich jedoch von Nation zu Nation und prägen mass-geblich deren soziökonomische, politische und kulturelle Rahmenbedingungen. Die Auswirkungen sind weitreichend für Wirtschaft, Gesellschaft und politische Prozesse. Sie betreffen uns alle sowohl auf individueller als auch auf kollektiver und gesellschaftlicher Ebene. Doch wie kann es gelingen diese unausweichlichen Veränderungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene optimal zu nutzen? Und wie können diese Erkenntnisse besser in strategische Planungsprozesse einbezogen werden? In der seit 2021 an der Andrássy Universität durchgeführten Seminarveranstaltung „Demografie – Instrument mit Potential für Politik und Wirtschaft“ wird zunächst eine Einführung in die Geschichte der Menschheit und die demografischen Entwicklungen der Kontinente und ihrer Nationen anhand offizieller Zahlen und Prognosen der UN Population Division gegeben. Die Region Mittel- und Osteuropa wird dabei vertieft betrachtet, und zwar besonders unter dem Gesichtspunkt politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Mittwoch, den 19. Oktober 2022
Öffentlicher Anlass im Andrássy Saal (in English)
18.00 - 19.30 h |
Martin Dahinden / Hans Groth Moderation: Heinrich Kreft |
Donnerstag, den 20. Oktober 2022
15.00 – 17.30 h |
Begrüssung und gegenseitiges Vorstellen
Martin Dahinden
Gruppen- und Seminararbeit (Hans Groth, Martin Dahinden)
(Die Gruppen machen am 22.9. eine ca. 15-minütige Präsentation über das zugeteilte Thema. Sie erarbeiten Politik- und Strategie-Massnahmen zum jeweiligen Thema, um den festgestellten Herausforderungen zu begegnen. Hierbei sollen das Konzept der Mitigation und Adaptation gezielt zur Anwendung kommen. Bis zum 15. Dezember 2022 verfasst jeder Teilnehmer auf Grundlage der Gruppenarbeit eine max. 5-seitige Seminararbeit. Die 3 überzeugendsten Seminararbeiten werden im April 2023 vom WDA Forum publiziert.)
Friedrich-Philipp Wazinski «Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität» |
Freitag, den 21. Oktober 2022
10.00 – 11.45 h |
Hans Groth
Martin Dahinden
|
12.15 – 13.00 h
|
Manuel Buchmann (via Zoom)
|
14.00 – 16.00 h
|
Fallbeispiele aus Politik und Wirtschaft
„Demografie im politischen Gestaltungsprozess der Schweiz“
“Demografie und strategische Planung in einem globalen Pharmaunternehmen»
|
16.30 – 17.45 h |
Betreute Gruppenarbeit zur Vorbereitung auf die Präsentation |
Samstag, 22. Oktober 2022
09.30 – 11.30 h |
Vorstellung der Gruppenarbeit Jede Gruppe verfügt über ein Zeitfenster von ca. 30 Minuten für die Präsentation und Diskussion. |
11.30 – 12.15 h |
Hans Groth, Martin Dahinden
|
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Folgende Publikationen empfehlen sich zum Einlesen in die Thematik:
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: praktische Note (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
In einer digitalen Diskussionsrunde mit international erfahrenen Persönlichkeiten aus Politik/Diplomatie und Wirtschaft werden diese Aspekte vertieft und mit Erfahrungen aus der Praxis bereichert. In Kleingruppen werden die folgenden Fragen bearbeitet:
Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum diskutiert. In einer Seminararbeit (Umfang max. 5 Seiten, Abgabedatum 15. Dezember 2022) wenden die Studierenden das erworbene Wissen an.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Das Seminar erfolgt in Kooperation mit Botschafter a.D. Dr. Martin Dahinden und Dr. Hans Groth vom World Demographic & Ageing Forum, St. Gallen/Schweiz.