Interesse an einem Studium?

MML031

ETN-Code: MML031

Titel der Veranstaltung: Entrepreneurship (Gründungsfallstudie)

Untertitel: --

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2022/23

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Dozent/in: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Organisationseinheit:

Ziele und Inhalt des Kurses: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, grundlegende ökonomische Aspekte und Mechanismen im Kontext einer Unternehmensgründung zu erfassen und zu begreifen. Die Erarbeitung und Anwendung theoretischer betriebswirtschaftlicher Sachverhalte im Rahmen praxisbezogener, aber simulierter, Unternehmensgründungen stehen hierbei im Mittelpunkt des Moduls und sollen auch erste Erfahrungen im Wirken und Arbeiten in einem Gründungsteam ermöglichen. Die Gründungsfallstudien werden in der Gruppe jeweils bearbeitet und sind als Unternehmens-Pitch konzipiert und entsprechen letztlich einem vereinfachten (verkürzten) Businessplan. Das konkrete Thema einer Fallstudie wird seitens des Prüfers vorgegeben und mit inhaltlichen Rahmenbedingungen für die jeweiligen Gruppen flankiert. Begleitet wird die Fallstudienbearbeitung von einführenden Vorlesungselementen, die eine unmittelbare inhaltliche Grundlage zur Bearbeitung der jeweiligen Gründungsfallstudie liefern sollen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Inhalte:
Einführung in die zu bearbeitenden bewerteten Fallstudien zur Unternehmensgründung
Grundlagen zur Unternehmensgründung
Grundlagen zur Businessplanerstellung
Grundlagen der Finanzplanung und des Finanzmanagements im Kontext der vorgegebenen Fallstudie
Grundlagen des Marketings und Vertriebs im Kontext der vorgegebenen Fallstudie
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung im Kontext der vorgegebenen Fallstudie
Grundlagen des Risikomanagements im Kontext der vorgegebenen Fallstudie
Grundlagen einer Businessplanpräsentation (Pitching)
Bearbeitung kleinerer Fallstudien sowie Übungen im Rahmen der Unternehmenspräsentation
 
 
 
 
 
 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

- Pott, O. / Pott, A. (2015): Entrepreneurship: Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

- Fueglistaller, U. / Müller, C. / Müller, S. / Volery, T. (2015): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung - Perspektiven, 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Das Verfassen eines studierendenspezifisch anzufertigenden Erfahrungs- und Lernberichts ("Kurstagebuch") zu der jeweils zu bearbeitenden Gründungsfallstudie (Themen werden im ersten Kurstermin gruppenspezifisch ausgegeben) dient als eine Teilprüfungsleistung (50%). Weitere Informationen (z. B. Bestandteile) des Erfahrungs- und Lernberichts erfolgen zum ersten Kurstermin. Als weitere Teilprüfungsleistung in diesem Modul dient ein Referat in der Fallstudiengruppe (50%), wo jedes Gründungsteam seine jeweilige Ausarbeitung seines Themas in Businessplanform (Pithing) den anderen Kursteilnehmern vorstellt. Die Folien sind hierbei studierendenspezifisch im Hinblick auf deren Bearbeitung zu kennzeichnen. Jeder Studierende muss einen signifikanten Anteil an der Präsentation übernehmen. 

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: