ETN-Code: POWI019
Titel der Veranstaltung: Politische Eliten im weltweiten Vergleich
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 6
Semester: SoSe 2022/23
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Bos Ellen Helga [1201200039]
Dozent/in: Vogel Lars [1202200138]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU
Ziele und Inhalt des Kurses: Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung einer elitentheoretischen Perspektive auf die europäische Gesellschaft bzw. ihre Teilgesellschaften und auf die Europäische Integration. In einem ersten Teil werden wir uns zentrale Fragestellungen und Paradigmen der Elitenforschung aneignen. In einem zweiten Teil schauen wir uns an, wer die nationalen und supranationalen Eliten in Europa sind und wie sie rekrutiert werden. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den nationalstaatlichen Eliten? Gibt es eine Europäisierung der Eliten im Sinne der Herausbildung einer strukturell und normativ geeinten Gruppe oder dominieren nationale Erfahrungen und Einstellungen? Schließlich stellen wir uns in einem dritten Teil die Frage, welche Rolle die Eliten im Prozess der europäischen Integration spielen. Wie sehen die Einstellungen dieser zentralen Akteure zur Europäischen Integration aus und wie verhalten sie sich zu den Einstellungen der Bevölkerung? Treiben die Eliten die Integration voran oder richten sie sich nach der öffentlichen Meinung?
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
„Politische Eliten im weltweiten Vergleich“ (Seminarplanung Stand 25.1.2023)
|
|
Themen |
|
11.04. |
18-19.30 |
Einführung |
|
18.04. |
18-19.30 |
Was sind Eliten? Kaina, Viktoria (2006): Was sind Eliten?,in: Gabriel, Oscar W. / Neuss, Beate und Rüther, Günther (Hrsg.): Eliten in Deutschland. Bedeutung. Macht. Verantwortung, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung S. 41-55. |
Ref.:
Syn.:
|
4.05.
|
14-16 |
Forschungsansätze der Elitenforschung – Kurzüberblick I Hartmann, Michael. Elitesoziologie: Eine Einführung. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus, 2004, S. 43-75. Forschungsansätze der Elitenforschung – Kurzüberblick II Hartmann, Michael. Elitesoziologie: Eine Einführung. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus, 2004, S. 76-108. |
Ref.:
Syn.:
|
16-18
|
Die Theorie Demokratischer Elitenherrschaft Peffley, M, & Rohrschneider, R 2007, ‘Elite Beliefs and the Theory of Democratic Elitism’ in R J Dalton & H-D Klingemann (eds), Oxford Handbook of Political Behavior, pp. 65–79, Oxford ; New York: Oxford University Press. Nach dem Positionsansatz? Wedel, J. R. (2017). From power elites to influence elites: Resetting elite studies for the 21st century. Theory, Culture & Society, 34(5–6), 153–178. |
Ref.:
Syn.:
|
|
5.05. |
8-10 |
Wirtschaftseliten in Europa und weltweit Hartmann, Michael (1997). Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa: Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. European Journal of Sociology / Archives Européennes De Sociologie / Europäisches Archiv Für Soziologie, 38(1), 3-37.
Hartmann, M 2015, ‘Topmanager 2015. Die transnationale Klasse – Mythos oder Realität revisited’, SozW Soziale Welt 66 (1), pp. 37-53. |
Ref.:
Syn.:
|
10-12
|
Politische Eliten in Europa Best, H 2007, ‘New Challenges, New Elites? Changes in the Recruitment and Career Patterns of European Representative Elites’, Comparative Sociology 6 (1-2), pp. 85-113. Globale Eliten Schneickert, Christian. 2018. "Globalizing Political and Economic Elites in National Fields of Power." Historical Social Research 43 (3):329-58. doi: 10.12759/hsr.43.2018.3.329-358. |
Ref.:
Syn.:
|
|
13-15
|
Europa der Eliten: Theorie und Handlungsorientierungen Haller, M, 2009, Die Europäische Integration als Elitenprozess: Das Ende eines Traums? 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 63-98. Europa der Eliten: Theorie und Handlungsorientierungen II Best, H 2012, ‘Elite Foundations of European Integration: A Causal Analysis’ in H Best, G Lengyel & L Verzichelli (eds), The Europe of Elites. A Study into the Europeanness of Europe's Political and Economic Elites, pp. 208-232, Oxford: OuP. |
Ref.:
Syn.:
|
|
15-17
|
Europa der Eliten: Konfliktlinien Conti, N. 2018. “National Political Elites, the EU, and the Populist Challenge.” Politics 38 (3): 361–377. doi:10.1177/0263395718777363. Europa der Eliten … und der Bevölkerung? Sanders, David, and Gábor Tóka. 2013. “Is anyone listening? Mass and elite opinion cueing in the EU.” Electoral Studies 32 (1): 13–25. |
Ref.:
Syn.:
|
|
17-19 |
Abschlussdiskussion |
|
Änderungen vorbehalten
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
s. Themen
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
- Referat oder Textsynopse UND
- Hausarbeit (Umfang wird zu Beginn bekannt gegeben)
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen:
Die ersten zwei Sitzungen des Seminars finden am 11. und 18.4. jeweils von 18-19.30 Uhr als Onlinesitzungen statt.
Zugangsdaten: https://uni-leipzig.zoom.us/j/61641193676?pwd=bXdFaXFuakRXajIzbnoxNXE5dzNBdz09 Kenncode: 627699
Alle übrigen Sitzungen finden als Blockseminar an der AUB am 4. (14-18 Uhr) und 5.5.2023 (8-19 Uhr) statt.
Das Seminar findet als Joint-Seminar mit dem Partnerseminar "Eliten in Europa - Europa der Eliten" an der Universität Leipzig statt.
Das Seminar verlangt die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte.
Änderungen vorbehalten.