Interesse an einem Studium?

POWI074

ETN-Code: POWI074

Titel der Veranstaltung: Europäische Governance IIc: Integration und Stabilisierung im Westbalkan

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 6

Semester: SoSe 2022/23

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Griessler Christina Eva [1201200055]

Dozent/in: Griessler Christina Eva [1201200055]
Elek Renáta Fanni [1201800043]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU

Ziele und Inhalt des Kurses: -

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Kursbeschreibung (Änderungen können aufgrund der terminlich noch nicht bestätigten Gastvorträge entstehen):

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen der EU-Erweiterung in Zusammenhang mit den Staaten des sogenannten Westbalkans (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Kosovo und Serbien). Die sechs Staaten des Westbalkans sind die nächsten Anwärter auf die EU-Mitgliedschaft, die sich jedoch aufgrund einer Vielzahl an Faktoren verzögert.

Ziel des Seminars ist die theoretischen Ansätze der Integrations-, Europäisierung- sowie der Transformationsforschung auf die spezifische Situation der Westbalkanstaaten anzuwenden und die Probleme der Erweiterung zu analysieren. Studierende werden anhand theoretischer Grundlagen, Perspektiven und Fragestellungen, die Analyse eines Landes durchführen.

Thema des Seminars ist die Frage nach den Grenzen der EU-Integration und der EU-Erweiterungspolitik. Wo gibt es Hindernisse? Warum wird die Integration der Westbalkanstaaten erschwert und was sind die Ursachen? Dazu werden die Ansätze der Integrations-, Europäisierungs- sowie der Transformationsforschung vorgestellt. Die Kontextfaktoren, die eine EU-Erweiterung der Staaten behindern, sowie die internen Faktoren die Reformen in den Beitrittsländern verzögern, werden von den Studierenden erarbeitet. Die Probleme der EU-Politik, insb. die EU-Beitrittskonditionalität und die EU-Beitrittspolitik gegenüber den Westbalkanstaaten werden allgemein kritisch hinterfragt werden. Die Kosten und Nutzen eines Beitritts für die Westbalkanstaaten sowie die Alternativen zu einem EU-Betritt werden diskutiert.

Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische Ansätze auf konkrete Problemstellungen anwenden zu können sowie die Erarbeitung einer Expertise in Bezug auf die EU-Erweiterung der Westbalkanländer auf verschiedenen Ebenen.

Ziele:

Die Studierenden

  • kennen die für die Analyse der EU-Erweiterung relevanten theoretischen Ansätze
  • kennen den Zusammenhang von Transformation und Europäisierung
  • kennen den Unterschied von Europäische Integration und Europäisierung
  • kennen die internen und externen Faktoren die eine EU-Erweiterung behindern/fördern
  • kennen die verschiedenen Politiken der EU gegenüber den Westbalkanstaaten
  • können die theoretischen Ansätze auf die Fallbeispiel des Westbalkans anwenden.

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Termin

Thema

Literatur

KW 7

16.02.2023

Einführung in die Lehrveranstaltung

Vorstellung der Themen und Besprechung der Beurteilung

 

 

 

 

KW 8

21.02.2023 (!)

16:00-17:30 (HS1)

Gemeinsame Diskussion mit EuGov IIa zum Film "Hallo, Herr Diktator",

Dokumentation, ARTE, Dezember 2020

  • https://www.youtube.com/watch?v=SqFh9N2IiDI 

KW 8

23.02.2023

 Einführung in die Integrationsforschung

Erweiterungspolitik/ Beitrittspolitik der EU

 

  • Tanja A. Börzel & Thomas Risse (2019) Grand Theories of Integration and the Challenges of Comparative Regionalism, Journal of European Public Policy, 26:8, 1231-1252.
    Wolf, Dieter (2012): Neo-Funktionalismus, in: in: Bieling, Hans-Jürgen; Lerch Marika (Hrsg.) (2012): Theorien der europäischen Integration, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
  • Steinhilber, Jochen (2012): Liberaler Intergouvernementalismus, in: in: Bieling, Hans-Jürgen; Lerch Marika (Hrsg.) (2012): Theorien der europäischen Integration, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

KW 9

02.03.2023

Erweiterungspolitik/ Beitrittspolitik der EU

Aktuelle Herausforderungen

Einführung in die Transformationsforschung / Demokratisierung

KW 10

9.03.2023

Die Veranstaltung fällt aus.

Gemeinsamer Besuch des Budapest Balkan Forums.

 

KW 11

16.03.2023

 Erweiterungspolitik/ Beitrittspolitik der EU

 

Kurzpräsentationen I / Beiträge zur Diskussion

Diskussion mit Studierenden über den Stand der Westbalkanstaaten im EU-Beitrittsprozess

Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden.

KW 12

23.03.2023

 

Die Veranstaltung fällt aus. 

 

 

 

KW 13

30.03.2023

Europäisierung der Staaten des Westbalkans

 

Einführungsvorlesung

Interne Schwierigkeiten, Probleme der Westbalkanstaaten in Bezug auf Reformen

  • Auel, Katrin: Europäisierung nationaler Politik, in: Hans-Jürgen Bieling/Marika Leren (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden 2005, S. 293-318.
  • Anastasakis, Othon (2005): The Europeanization of the Balkans, The Brown Journal of World Affiars, Summer Fall, Vol. XII, Issue 1.

 

Weiterführende Literatur

  • Elbasani, Arolda (2013): European Integration and Transformation in the Western Balkans. Europeanization of business as usual? London / New York: Routledge.
  • Dzankić, Jelena; Keil Soeren, Kmezić Marko (2019): The Europeanisation of the Western Balkans. A Failure or EU Conditionality? New Perspectives on South-East Europe, Cham: palgrave macmillian.

KW 14

06.04.2023

Die Veranstaltung fällt aus (Karwoche).  

KW 15

13.04.2023

Kurzpräsentationen II / Beiträge zur Diskussion

Europäisierung der Staaten des Westbalkans

 

Diskussion mit Studierenden über den Stand der Europäisierung in den Westbalkanstaaten

Erweiterungsberichte der EU-Kommission (2022)

Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden.

KW 16

21.04.2023 (Freitag) (!)

 

Gastvortrag: Dr. Hrvoje Paic (Datum tbc)

Universität Graz, Zentrum für Südosteuropaforschung

 

KW 17

27.04.2023

Beziehungen der Westbalkanstaaten zu externen Akteuren (inkl. Autokratieförderung) (1)

 

KW 18

04.05.2023

Beziehungen der Westbalkanstaaten zu externen Akteuren (inkl. Autokratieförderung) (2)

 

 

KW 19

11.05.2023

 

Kurzpräsentationen III / Beiträge zur Diskussion

Externer Beziehungen der Westbalkanstaaten zu Drittstaaten und Externe Akteure (inkl. Autokratieförderung), bilaterale Konflikte

Aktuelle Artikel, Texte bzw. Videos zum Thema werden entweder vorgegeben oder sollten von Studierenden selbst recherchiert werden.

KW 20

18.05.2023

Gastvortrag (tbc)

 

KW 21

25.05.2023

Zusammenfassung und Feedback

 

 

 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: praktische Note (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:

  • Teilnahme & Besuch der Gastvorträge
  • Vorbereitung von Informationen zur Diskussion in den Veranstaltungen
  • Gruppenpräsentationen
  • schriftliche Hausarbeit pro Gruppe (min. 20 Seiten pro Gruppe)

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: