ETN-Code: MESKD190
Titel der Veranstaltung: Public Diplomacy
Untertitel: Grundlagen und Methoden der Diplomatie heute
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2022/23
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Mayr-Harting Thomas [1202000036]
Dozent/in: Mayr-Harting Thomas [1202000036]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie I.
Ziele und Inhalt des Kurses: Den Studierenden soll mit dieser Lehrveranstaltung eine möglichst praxisorientierte Einführung in die Funktion und Möglichkeiten von Public Diplomacy gegeben werden. Aufbauend auf den Konzepten der „Soft Power” und des „Nation Branding” werden konkrete Fallbeispiele für effektive Public Diplomacy untersucht – und zwar sowohl auf nationaler Ebene als auch in der Tätigkeit spezifischer Diplomaten und Diplomatinnen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei u.a. dem Einsatz sozialer Medien sowie der Rolle der Kulturdiplomatie gewidmet. Erläutert werden weiters die Abgrenzung von Public Diplomacy und Propaganda sowie die Nutzung von Mitteln strategischer Kommunikation gegen „fake news”, wobei auch die diesbezügliche Erfahrung der EU studiert werden soll. Die Studierenden werden das so erworbene theoretische Wissen sodann in einer Simulationsübung praktisch anwenden. In dieser werden die Studierenden verschiedene – im Wege von Gruppenarbeiten erstellte – Public Diplomacy-Konzepte und -Arbeitsprogramme von diplomatischen Vertretungsbehörden (zu unterschiedlichen vorgegebenen Szenarien) präsentieren und anschließend in Form von Hausarbeiten schriftlich detaillierter ausarbeiten.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Termin |
|
Thema |
KW 10 6.3. |
UE 1
|
Überblick zum Inhalt und Ablauf der Lehrveranstaltung. Fallbeispiele zum Einstieg. Was ist Public Diplomacy? (Geschichte, Definitionen). |
7.3. |
UE 2
|
Ziele und Adressaten von Public Diplomacy. Der Beispielsfall Andrii Melnyk als ein neues Modell? Die wichtigsten Grundvoraussetzungen für erfolgreiche PD (Listening und Advocacy). PD vs. Propaganda.
|
KW 12 20.3. |
UE 3
|
Soft Power gemäß Joseph Nye. Soft Power und PD. Von der Soft Power zur Smart Power. Nation Branding. Bedeutung für PD. Eigenbild und Fremdbild. Das ICON Modell. Unterschiedliche nationale Beispiele.
|
21.3. |
UE 4
|
PD und Kulturdiplomatie. Internationale Modelle (British Council, Goethe Institute, Russkij Mir). Studienaustauschprogramme. Zur Rolle von Kulturinstituten. Gastvortrag des Leiters des ÖKF Budapest (tbc.). EUNIC.
|
KW 16 17.4. |
UE 5
|
Internationale Rundfunk- und TV-Programme. PD und Social Media. Beispielsfall “The Naked Diplomat”. |
18.4. |
UE 6
|
Fake News, Desinformation und Strategische Kommunikation. Imagepflege internationaler Organisationen. „Europa-Mythen“. Gastvortrag eines EU-Vertreters (tbc.).
|
KW 20 15.5. |
UE 7
|
Vergleichende Studie verschiedener nationaler PD-Strategien (mit Beiträgen der StudentInnen)
|
16.5. |
UE 8
|
Vorbereitung der Simulationsübung „Erstellung eines PD-Konzepts und PD- Arbeitsprogramms einer diplomatischen Vertretungsbehörde“. Präsentation der gewünschten Elemente (insb. Problemanalyse, Zielsetzung, Bestimmung von Zielgruppen, Wahl von Aktivitäten und Kommunikationsmitteln. Erfolgskontrolle).
|
KW 21 25.5. |
UE 9
|
Simulationsübung „Erstellung eines PD-Konzepts und PD-Arbeitsprogramms einer diplomatischen Vertretungsbehörde“; Präsentation der Ergebnisse in Arbeitsgruppen
|
25.5. |
UE 10
|
Simulationsübung „Erstellung eines PD-Konzepts und PD-Arbeitsprogramms einer diplomatischen Vertretungsbehörde“; Präsentation der Ergebnisse in Arbeitsgruppen |
25.5. | UE 11 | Nachbesprechung der einzelnen Präsentationen und Vorbereitung der Hausarbeit |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Handbücher:
Andere Publikationen:
Weitere Literaturhinweise werden bei Bedarf im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Bewertung von Präsentationen und Hausarbeiten in Verbindung mit der Simulationsübung
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: