Interesse an einem Studium?

WIWI024DM

ETN-Code: WIWI024DM

Titel der Veranstaltung: Internationale Arbeitsteilung / Globalisierung II

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 4

Semester: SoSe 2022/23

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Dötsch Jörg Jasper [1201200041]

Dozent/in: Ginter Tamás [1201900134]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Seit der Covid-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine wird immer häufiger von Deglobalisierungsprozesen gesprochen. Während die globalen Wertschöpfungsketten bis zu den 2010er Jahren auf Effizienz optimiert waren, nimmt der Bedarf für die Sicherheit der Produktion und Lieferketten immer mehr zu. In der Lehrveranstaltung die werden entscheidendsten globalen Phänomene (Covid-19, der Ukrainekrieg, die geopolitischen Spannungen um Taiwan, der Handelskrieg zwischen den USA und China, usw.), die zu einer Trendwende der Globalisierung führ(t)en bzw. ihre Wirkungen auf die Weltwirtschaft und das globale geopolitische Gleichgewicht behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es, die in der Vorlesung Globalisierung 1 vermittelten Konzepte und theoretische Grundlagen anhand von höchst aktuellen Beispielen in die Praxis umzusetzen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Thema
Einführung: Globalisierung und Deglobalisierung, Nearshoring und Friendshoring
Die Weltfinanzkrise 2007 
Handelskrieg zwischen den USA und China
Die Wirkungen von Covid-19 auf die globalen Lieferketten
Der Taiwan-Konflikt 1: die Rolle Taiwans in der Halbleiterindustrie
Der Taiwan-Konflikt 2: mögliche Wirkungen eines potentiellen Kriegs
Der Krieg in der Ukraine 1: Wirkungen auf den globalen Energiehandel
Der Krieg in der Ukraine 2: europäische Wirkungen des Friendshoring
Finanzielle Deglobalisierung 1: die Rolle des US-Dollars
Finanzielle (De)globalisierung 2: Kryptowährungen und CBDC
Die BRICS-Staaten als mögliches Pendant der USA

(Einstiegs-)Literatur zu den einzelnen Themen folgt

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen: Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: