Interesse an einem Studium?

0POWI044

ETN-Code: 0POWI044

Titel der Veranstaltung: Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2023/24

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Pállinger Zoltán Tibor [1201200050]

Dozent/in: Kovács Henriett [1201200025]
Griessler Christina Eva [1201200055]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für politische Theorie und europäische Demokratieforschung

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Die Vorlesung ist eine Einführung in die Friedens– und Konfliktforschung. Im ersten Teil der Veranstaltung wird eine historische Einführung in die Entwicklung der Friedensforschung gegeben sowie werden die Friedensdiskurse vor dem Ersten Weltkrieg thematisiert, die heute teilweise immer noch relevant sind. Die Veranstaltung setzt mit einem Überblick über die Grundbegriffe der Konflikt- und Friedensforschungs fort und stellt die wichtigsten theoretischen Ansätze vor. Daneben soll mit einer Aufarbeitung von historischen Fallbeispielen ein besseres Verständnis für die Ursachen von Konflikten und Kriegen geben, sowie über die Möglichkeiten der Konfiktbearbeitung. Ziel der Veranstaltung ist die Friedens- und Konfliktforschung anhand hisorischer Beispiele zu erläutern, einen Überblick über die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze zu geben, sowie ein besseres Verständnis der Konfliktdynamiken sowie De-eskalations und Mediationstechniken zu geben. Studierenden sollten am Ende des Kurses die wichtigsten Begriffe und theoretischen Konzepte der Friedens– und Konfliktforschung kennen und Ansätze der interpersonellen Konfliktbearbeitung anwenden können.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Termin

Thema

Literatur

KW 37

Einführung in die Veranstaltung: Inhalt und Prüfungsleistung

Einordnung in Konflikttypen (Selbsttest)

 

KW 38

Einführung in die historische Entwicklung der Friedensforschung

Ursprung der Friedensbewegungen und Friedensdiskurse vor WWI

 

KW 39

Einführung in die historische Entwicklung der Friedensforschung

Ursprung der Friedensbewegungen und Friedensdiskurse vor WWI

Wolfrum, Edgar (2003), Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg, Serie Kontroversen um die Geschichte, Darmstadt.

Gray, Colin S. (2012), War, Peace and International Relations. An Introduction to Strategic History, Routledge Oxon.

Weiterführende Literatur: Fallbeispiele:

Kovács, Henriett (2016), Gegen oder für den Krieg? Die Ungarische Friedensbewebung am Vorabend und beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in: Dácz, Enikö; Griessler, Christina; Kovács, Henriett, Der Traum vom Frieden – Utopie oder Realität? Nomos, Baden-Baden, S. 75 – 100.

Griessler, Christina (2016), Idealismus: Woodrow Wilson als Rezipient und Wegbereiter?, in: Dácz, Enikö; Griessler, Christina; Kovács, Henriett, Der Traum vom Frieden – Utopie oder Realität? Nomos, Baden-Baden, S. 167 – 185.

Cooper, Sandi E. (1991), Patriotic Pacifism. Waging war on war in Europe 1815-1914. New York, Oxford University Press, 1991

KW 40

Einführung: Begriffe und Grundkonzepte I

Konflikt, Frieden, Krieg, Gewalt

siehe oben

KW 41

Einführung: Begriffe und Grundkonzepte II

Konflikt, Frieden, Krieg, Gewalt

Imbusch, Peter / Zoll Ralf (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, 5. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 67 – 126.

KW 42

 

siehe oben

KW 43

23. Oktober 2023

Feiertag

 

KW 44

Theoretische Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung I

Analyseebenen

Konzepte der Konfliktbearbeitung

Weiterführende Literatur:

Doyle, W. Michael, Ways of War and Peace, Realism, Liberalism, and Socialism, London 1997.

Senghaas, Dieter, The Civilisation of Conflict: Constructive Pacifism as a Guiding Notion for Conflict Transformation, Berghof Handbook, 2004. Abrufbar unter: https://berghof-foundation.org/library/berghof-handbook-for-conflict-transformation (Stand 24.05.2023).

Zartman, I. William,’The timing of peace initiatives: Hurting stalemates and ripe moments’, Ethnopolitics, 1:1,8-18. Abrufbar unter: https://peacemaker.un.org/sites/peacemaker.un.org/files/TimingofPeaceInitiatives_Zartman2001.pdf (Stand 24.05.2023).

Lederach, John Paul (2003), The Little Book of Conflict Transformation, Pennsylvania 2003.

KW 45

Theoretische Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung II

Eskalation- und Deeskalationsmodelle

Bercovitch, Jacob / Kremenyuk, Victor / Zartman, William I.  (2013): The SAGE Handbook of Conflict Resolution, Sage London.

Augsburger, David (1992): Conflict Mediation Across Cultures: Pathways and Patterns, Westminister John Know Press, Louisville.

Weiterführende Literatur:

Galtung, Johan (1998): Peace by peaceful means. Peace and Conflict, Development and Civilisation, International Peace Research Institute, Oslo (PRIO), SAGE Publication, London.

Ramsbotham, Oliver / Woodhouse, Tom / Miall, Hugh (2012): Contemporary Conflict Resolution, Polity Press, Cambridge.

KW 46

Mediation, Versöhnung, Transitional Justice

Bush, Robert A. Baruch, Folger Joseph P., The Promise of Mediation. The Transformative Approach to Conflict. San Francisco 2005.

KW 47

 Präsentationen der Studierenden

 

KW 48

Präsentationen der Studierenden

 

KW 49

 Präsentationen der Studierenden

 

KW50

Zusammenfassung, Evaluierung

 

 

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Form und Umfang der zu erbringenden Leistungen:

1. Aktive Teilnahme an der gesamten Veranstaltung

2. Referat 

3. Präsentation auf Power Point mit Literatur- und Bildangaben sind einzureichen.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: