Interesse an einem Studium?

DIPL021

ETN-Code: DIPL021

Titel der Veranstaltung: Demographie & Politik

Untertitel: Demografie – Instrument mit Potential für Politik und Wirtschaft

Art der Lehrveranstaltung: Übung

Kreditpunkte: 3

Semester: WiSe 2023/24

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]

Dozent/in: Kreft Heinrich Bernhard [1202000008]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Diplomatie II.

Ziele und Inhalt des Kurses: Seit gut 200 Jahren führen anhaltende Fortschritte in unseren Lebensbedingungen zu beispiellosen Veränderungen unserer Gesellschaftsstrukturen und -formen. Die für alle sichtbare Folge ist ein demografischer Wandel mit vielfältigen Auswirkungen, für dessen Bewältigung wir nur begrenzt auf Erfahrungen zurückgreifen können: • Längere individuelle Lebensspannen • Alternde Gesellschaften • Niedrige Geburtenraten • Migration Auch im 21. Jahrhundert wird dieser Megatrend nicht an Dynamik verlieren. Seine Auswirkungen unterscheiden sich jedoch von Nation zu Nation. Sie prägen sichtbar soziökonomische, politische und kulturelle Rahmenbedingungen. Die Auswirkungen sind weitreichend und unausweichbar für Wirtschaft, Gesellschaft und politische Prozesse. Sie betreffen uns alle - auf individueller und auf kollektiver Ebene. Doch wie kann es gelingen diese unausweichlichen Veränderungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene optimal zu nutzen? Wie könnte demografisches Wissen in Gestaltungs- und Planungsprozesse einbezogen werden? In der seit 2021 an der Andrássy Universität durchgeführten Seminarveranstaltung „Demografie – Instrument mit Potential für Politik und Wirtschaft“ wird zunächst eine Einführung in die Geschichte der Menschheit und die demografischen Entwicklungen der Kontinente und ihrer Nationen anhand offizieller Zahlen und Prognosen der UN Population Division gegeben. Die Region Mittel- und Osteuropa wird dabei besonders berücksichtigt, und zwar unter dem Gesichtspunkt aktueller und mittelfristiger politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Inhalte der Lehreinheiten:

  1. Definitionen und Terminologien in der Demografie
  2. Die Geschichte der Demografie
  3. Demografischer Wandel im 21. Jahrhundert
  4. Konzept der „demografischen Transition“
  5. Die Macht der Demografie in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik: Das Beispiel „demografische Dividende“
  6. Demografie – Wechselwirkungen und Einflüsse
  7. Mitigation und Adaptation als Ansätze zur Bewältigung demografischer Veränderungen
  8. Demografie – Einfluss auf die nationale Sicherheitspolitik und Entwicklung
  9. Demografie und Politikformulierung
  10. Internationale Beziehungen: Demografie und ihre Bedeutung zur Zielerreichung der „Sustainable Development Goals (SDGs)“
  11. Die Demografie von Osteuropa und Ungarn im Speziellen
  12. Demografie, internationale Beziehungen und Diplomatie: Brainstorming und Diskussion
  13. Demografie und Finanzmärkte – Wie passt das zusammen? Was muss man wissen?
  14. Fallbeispiele aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft (mit internationalen Experten)
  • „Demografie im politischen Gestaltungsprozess der Schweiz“
  • „Demografie im politischen Gestaltungsprozess der deutschen Außenpolitik - „Altersvorsorge: Die Rolle von Generationen und  Generationengerechtigkeit“
  • “Demografie und strategische Planung am Beispiel der Medizin bzw. Nephrologie»

Kursmaterialien: https://drive.google.com/drive/u/0/folders/1IffkHnD3wApBC2mu8Ct_1UPY8QZD47EO

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

  • Living Longer Around the World: Opportunities and Challenges, WDA Global Longevity Council, Positions for Policy Makers and Strategy Planners, 2022
  • Mitigation and Adaptation: Analyzing and Shaping Demographic Change, WDA Discussion Paper, Martin Dahinden und Hans Groth, 2022
  • Demografie: Instrument mit Potenzial für Politik & Wirtschaft, WDA Discussion Paper, 4. Executive Workshop, 27.-28. September 2021

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: praktische Note (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

  • 20minütige Präsentation im Rahmen einer Gruppenarbeit (2-3 Studierende) über das zugeteilte Thema. Erarbeitung von Politik- und Strategie-Massnahmen zum jeweiligen zugeteilten Thema, um den festgestellten Herausforderungen zu begegnen. Hierbei soll das Konzept „Mitigation und Adaptation“ gezielt zur Anwendung kommen.
  • Anfertigung einer max. 5seitigen individuellen Seminararbeit auf Grundlage der Gruppenarbeit. Abgabedatum: 20.12.2023. Die 3-5 überzeugendsten Seminararbeiten werden im Frühsommer 2024 vom WDA Forum publiziert.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

Das Seminar erfolgt in Kooperation mit Botschafter a.D. Dr. Martin Dahinden und Dr. Hans Groth vom World Demographic & Ageing Forum, St. Gallen/Schweiz.