Interesse an einem Studium?

DS004

ETN-Code: DS004

Titel der Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar - Vom Marshall-Plan zum Recovery Plan der EU im Zeichen der Corona-Krise 1947/48-2020/22. Historische Krisen und ihre Bewältigung

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 6

Semester: WiSe 2023/24

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Gehler Michael [1202100169]

Dozent/in: Gehler Michael [1202100169]

Organisationseinheit: Doktorschule

Ziele und Inhalt des Kurses: Inhaltsüberblick und Fragestellungen: In diesem Fachseminar wird die historische Entwicklung von der Westintegration Europas ausgehend vom Marshall-Plan und dem Europarat zur integrationspolitischen Vereinigung des Kontinents im Rahmen der Europäischen Union (1948-2004) sowie des Lissabon-Vertrags (2007-2009) bis hin zu den Krisenjahren der EU im Zeichen der Corona-Krise (2020-2022) und zum Ukraine-Krieg der Russischen Föderation (2014-2022) behandelt. Dabei geht es um folgende Anliegen und Fragestellungen: 1. Geschichtlicher Kontext: Welche (innere und äußere) Krisen Europas sind für den realhistorischen Hintergrund zu benennen? 2. Biographien: Wer waren die Berater, Krisenmanager und politischen Entscheidungsträger? 3. Intentionen- und Motivforschung: Worin bestanden die Lösungskonzepte und institutionellen Neugestaltungen und welche Absichten und Gründe verbergen sich hinter ihnen? 4. Rezeption: In welchem Verhältnis standen Befürworter und Gegner der Krisenbewältigungspolitik und wie verhielt es sich mit der zeitgenössischen Rezeption? 5. Überlieferung und Wirkung: Wie werden die Krisen und ihre Lösungen in der fachwissenschaftlichen Literatur beurteilt, welche Integrationstheorien spielten dabei eine Rolle und wie lassen sich diese kontrovers beurteilen? Ablauf: 19.10.: Schwerpunkt-Impulsreferate des Seminarleiters mit Dikussionsrunden;.20.10.: studentische Referate mit Feedback und gemeinsamer Diskussion Methodik: Die Herangehensweise an das Thema besteht in der komparativen Methode, die in doppelter Weise durchgeführt wird: Synchron werden die Haupt-, aber auch Nebenakteure sowie institutionelle Aspekte des jeweiligen Zeitraums berücksichtigt. Diachron müssen die verschiedenen Fallstudien letztlich im Laufe des Seminars vergleichend analysiert werden. Dabei soll mit Quellen (Bilder, Karikaturen, Texte, Ton- und Film-Dokumenten) gearbeitet werden. Mehrwert für die Abschlussdiskussion (1) Hat die Politik ihre Lektionen gelernt und was können die Wissenschaft daraus lernen? (2) Was bedeuten diese Erkenntnisse für die EU in einer multipolaren Welt im Zeichen von BRICS und USA im Zeichen des Ukraine-Kriegs? (3) Welche Mittel und Wege bestanden und gibt es heute für die Suche nach Handlungsspielräume und Entscheidungsfindungen für die EU und ihre Mitglieder?

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Thema

Literatur

Detaillierter Inhalt: Es geht um das ERP (1947/48-1952), die EGKS (1950-52), die Römischen Verträge (1957/58), de Gaulles Veto (1965/66) und den Luxemburger Kompromiss, den Neuanlauf mit dem Gipfel von Den Haag (1969) und die Norderweiterung (1968/69-1973), das Europäische Währungssystem (1978), den Binnenmarkt (1993), die EU-Osterweiterung  (1998-2004) im Zeichen der Agonie des postsowjetischen Raums, die Einführung des Euro (1999-2002), die Ratifikationskrisen der Unionsverträge (1992-2008), die Bewältigung der Folgen des Lehman-Crashs (2008-2012) mit Sicherung der Eurozone durch Rettungsschirme, Stabilitätsmechanismus, Fiskapkakt, Bankenunion sowie die EU im Reagieren im Zeichen der COVID 19-Pandemie und des Ukrainekriegs (2014-2022).

Böttcher, Winfried (Hrsg.), Europas vergessene Visionäre. Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen, Baden-Baden 2019; Ders. (Hrsg.), Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Baden-Baden 2014; Gehler, Michael. Europa. Ideen – Institutionen – Vereinigung – Zusammenhalt. Reinbek 2018, 3. komplett überarbeitete und erheblich erweiterte Neuauflage. Gehler, Michael, Europa. Von der Utopie zur Realität (Haymon Taschenbuch 138), Innsbruck – Wien 2014 (stark erweiterte und aktualisierte Neuauflage);. ; Kreis, Georg, Gerechtigkeit für Europa. Eine Kritik der EU-Kritik, Basel 2017; Kühnhardt, Ludger, Das politische Denken der Europäischen Union. Supranational und zukunftsoffen, Paderborn 2022; Loth, Wilfried, Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Frankfurt/Main – New York 2020; Patel, Kiran Klaus, Projekt Europa. Eine kritische Gechichte, München 2018; Schulze, Hagen/Paul, Ina Ulrike (Hrsg.), Europäische Geschichte. Quellen und Materialien, München 1994; Weidenfeld, Werner, Die Europäische Union, 6. Auflage Paderborn 2021

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: praktische Note (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Prüfungsform:

Voraussetzung ist ein Essay (3-5 Seiten) für die Bewerbung zur Teilnahme an dem Fachseminar

Führung eines Forschungstagebuchs (1-2 Seiten)

Eine Seminar-Hausarbeit (12-15 Seiten) bis Ende Januar 2024

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen:

Erreichbarkeit:

gehler@uni-hildesheim.de