Interesse an einem Studium?

MESKD200

ETN-Code: MESKD200

Titel der Veranstaltung: Angewandte Kulturdiplomatie I

Untertitel: Die Umsetzung von kulturdiplomatischen Zielen und Konzepten

Art der Lehrveranstaltung: Seminar

Kreditpunkte: 8

Semester: WiSe 2023/24

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Tamássy-Lénárt Orsolya Klára [1198000001]

Dozent/in: Méhes Márton [1201500179]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Kulturwissenschaften

Ziele und Inhalt des Kurses: Bevor die Teilnehmer:innen des Seminars im Rahmen ihres Praktikums an einer kulturdiplomatischen Einrichtung (Kulturinstitute, Kulturabteilungen von Botschaften) oder bei einer internationalen Organisation tätig werden, können sie in dieser Veranstaltungsreihe einige Praktiken der kulturdiplomatischen Arbeit kennenlernen. Durch Besuche und Gespräche im Österreichischen Kulturforum und im Goethe-Institut Budapest erfahren die Teilnehmer:innen, wie die kulturdiplomatischen Ziele (Strategien bzw. Konzepte) der deutschsprachigen Länder in konkrete Programme und Projekte umgesetzt werden. Anhand der Programmgestaltung dieser Kulturinstitute wird untersucht, was diese Einrichtungen von den nationalen (zB. Gedenkjahre, Jubiläen, Kulturtourismus), regionalen (zB. V4-Kooperation, EU-Donauraumstrategie) und europäischen (zB. Mehrsprachigkeit, EUNIC, Kulturhauptstädte) Schwerpunkten durch die Kulturdiplomatie und der länderübergreifenden Kulturkooperation realisieren, und wie sie dies tun (Programmgestaltung, Finanzierung, Kommunikation und Marketing). Es wird auch gezeigt bzw. gemeinsam mit den Seminarteilnehmer:innen diskutiert, welche Möglichkeiten, Mittel und Kooperationsrahmen ihnen dabei zur Verfügung stehen.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Detaillierter Semesterplan 

Termin Thema
Mi, 13. September 2023 (Präsenz)

11.30-13.00: Semesterplan, Leistungsnachweis, Vorstellungsrunde (zu Person und Praktikumsplatz), Praktikum – was erwartet mich dort? (vom ersten Karriereschritt bis hin zu möglichen Fallen)

14.00-15.30: Besuch am Österreichischen Kulturforum Budapest

16.00-17.30: Besuch am Österreichischen Kulturforum Budapest

Do, 14. September 2023 (Präsenz)

11.30-13.00: Kulturdiplomatie und Kulturdiplomat:innen in der Praxis: Programmgestaltung, Projektmanagement, Budgetfragen, institutionelle Netzwerke

14.00-15.30: Besuch am Goethe-Institut Budapest

16.00-17.30: Auswertung und Nachbesprechung der Besuche an den beiden Instituten

Do, 19. Oktober 2023 (online)

11.00-12.30: Halbzeitevaluierung der Praktika 1 (Bilanz der bisherigen Praktikumserfahrungen, Fragen/Antworten – auch individuell möglich)

13.30-15.00: Halbzeitevaluierung der Praktika 2 (Bilanz der bisherigen Praktikumserfahrungen, Fragen/Antworten – auch individuell möglich)

Di, 14. November 2023 (online)

11.00-12.30: Präsentation und Besprechung der Projektideen für den Leistungsnachweis (auch individuell möglich)

13.30-15.00: Grundlagen der Projektplanung 1 (von der Idee bis zur Umsetzung, Marketing & Kommunikation und Kooperationspartner)

15.30-17.00: Grundlagen der Projektplanung 2 (Budgetplanung und Fundraising)

Do, 14. Dezember 2023 (Präsenz)

11.30-13.00: Ein besonderes Beispiel in besonderen Zeiten: Gespräch mit dem Leiter des ÖAD-Kooperationsbüros in L’viv/Lemberg

14.00-15.30: Fortsetzung des Gesprächs mit dem Leiter des ÖAD-Kooperationsbüros in L’viv/Lemberg

16.00-17.30: Vorbereitung des kulturdiplomatischen Abschlussprojekts im kommenden Semester

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

-

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Im Seminar: aktive Teilnahme an der Gruppenarbeit und den Workshops (Kulturinstitute); Planung eines eigenen Projekts (schriftlich einzureichende ppt/pdf-Präsentation eines kulturdiplomatischen Events/Projekts – die Vorschlage und Ideen werden im Seminar besprochen); schriftliche Arbeit (3-5 Seiten, Analyse der kulturdiplomatischen Tätigkeit jener Institution, an der das Praktikum verbracht wird – dazu sollten vor Ort Interviews geführt, sowie die Programmgestaltung und die Kooperationsstruktur der Einrichtung untersucht werden).

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: