Interesse an einem Studium?

MML026

ETN-Code: MML026

Titel der Veranstaltung: Public Management

Untertitel:

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2023/24

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: HERBERGER Tim Alexander [1201800033]

Dozent/in: Scharpf Michael Thomas [1202000165]

Organisationseinheit: Andrássy Universität Budapest

Ziele und Inhalt des Kurses: Der Reformprozess in den öffentlichen Verwaltungen ist vielerorts weit fortgeschritten. Er hat insbesondere betriebswirtschaftliche Methoden und Denkweisen in den öffentlichen Sektor hineingetragen und zu einem Paradigmenwechsel geführt. Die althergebrachten Prinzipien des Berufsbeamtentums und der Bürokratie, die in der Vergangenheit das Verwaltungshandeln bestimmt haben, sind teilweise durch moderne Managementmethoden abgelöst worden. Im Zentrum des Reformprozesses steht hierbei die Frage nach der Steuerung der Verwaltung. In ihrem Kern beinhaltet die Reform vor allem eine Abkehr von der alten input-orientierten, hin zu einer output- und outcome-orientierten Steuerung. Nicht mehr das Verwaltungshandeln selbst, seine Orientierung an Gesetzen, Normen und Budgets ist der hauptsächliche Gegen-stand der Verwaltungsführung, sondern der Erfolg und der Nutzen dieses Handelns für die Allgemeinheit. Die Verwaltungsführung und damit auch die Verwaltungswissenschaft nähern sich immer mehr einer wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Denkungsart an: weg von der formalistischen und normativen Sichtweise, die im rechtswissenschaftlichen-bürokratischen Denkungsmuster verankert ist, hin zu einem sachbezogenen und erfolgsorientierten Ansatz, der eher einem betriebswirtschaftlich-pragmatischen Ansatz entspringt. Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls (1) betriebswirtschaftliche Anforderungen öffentlicher Organisationen verstehen und mit den Fachbegriffen des Public Managements beschreiben; (2) Besonderheiten und Restriktionen des Verwaltungshandelns erklären und das Verwaltungsmanagement als komplexe, aber strukturierbare Aufgabe verstehen; (3) sich in verschiedene Rollen des Managements einer öffentlichen Organisation hineinversetzen sowie Managemententscheidungen und deren Wirkungen reflektieren.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Vorlesungen und Fallstudien

  1. Einführung in das Modul Public Management
  2. Rahmenbedingungen für das Verwaltungshandeln
  3. Wirkungsorientiertes und strategisches Verwaltungsmanagement
  4. Organisationsgestaltung im öffentlichen Sektor
  5. Öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen
  6. Verwaltungscontrolling und Kostenmanagement
  7. Personalmanagement und -führung im öffentlichen Sektor
  8. Dienstleistungsmanagement im öffentlichen Sektor
  9. Prüfungsvorbereitung

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Literatur (Auswahl)

  • BRÜGGEMEIER, B.; SCHAUER, R. (2007). Controlling und Performance Management im Öffentlichen Sektor. Bern.
  • DINCHER, R.; SCHARPF, M. (2017). Management in der öffentlichen Verwaltung, 2. Aufl. fbp.
  • GOURMELON, A.; MROSS, M. (2014). Management im öffentlichen Sektor: Organisationen steuern – Strukturen schaffen – Prozesse gestalten, 2. Auflage. Heidelberg.
  • MÜHLENKAMP, H. (2014). Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor, Wirtschaftlichkeitsvergleiche und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Berlin.
  • REICHARD, C. (1987). Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung. Berlin, New York.
  • SCHEDLER, K.; PROELLER, I. (2011). New Public Management, 5. Auflage. Stuttgart.
  • SCHMIDT, J. (2004). Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsmanagement, 7. Auflage. Stuttgart.
  • SCHAUER, R. (2019). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage. Wien.
  • WEBER, J.; SCHÄFFER, U. (2020). Einführung in das Controlling, 16. Auflage. Stuttgart.
  • WEBER, J.; WEISE, F.-J.; WINTER, R.; ERFORT, M. (2014). Erfolgreiche Einführung von Controlling in öffentlichen Institutionen: Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (Advanced Controlling, Bd. 89).
  • WÖHE, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage. München.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Hausarbeit (verkürzt); 8-12 Seiten zzgl. Verzeichnisse

  • Abgabetermin: 30.06.2024 per E-Mail
  • Hinweise zur formalen Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit beachten!

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: