ETN-Code: JURA043
Titel der Veranstaltung: Elektronische Verwaltung und Justiz
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2023/24
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Anderheiden Michael [1201200226]
Dozent/in: Harsági Viktória Tímea [1201200030]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Europäisches Öffentliches Recht und seine Grundlagen
Ziele und Inhalt des Kurses: Die Vorlesung behandelt ein schnell und unaufhörlich entwickelndes Teilgebiet der Justiz und Verwaltung, das heutzutage im Mittelpunkt des Interesses des europäischen Gesetzgebers steht. Der Kurs stellt seinen Gegenstand von einem rechtsvergleichenden Gesichtspunkt dar. Thematische Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind: elektronische Zustellung, Aktenbearbeitung, Beweismittel; Einsatz der Videokonferenz, bzw. elektronische Dokumente, online Mahnverfahren und Firmenregistrierung in verschiedenen Mitgliedstaaten, künstliche Intelligenz. Bearbeitend deutsch-, bzw. englischsprachige Quellen sollen die Studenten ein Kurzreferat halten über ein vorher festgelegtes Thema
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
KW | Thema | Literatur |
|
Fischer, Nikolaj: Justiz-Kommunikation. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin, 2004; Schwoerer, Max: Die elektronische Justiz. Duncker & Humblot, Berlin, 2005.; Miklós Kengyel (ed.): Electronic Justice − Present and Future. Colloquium of the International Association of Procedural Law. Pécs, 2010, 227−233. p.; Viktória Harsági: The Impact of New Information Technologies on Civil Litigation. CJQ (Civil Justice Quarterly), 2010/2, 250−262. p.; Kodek, Georg E.: Der Zivilprozeβ und neue Formen der Informationstechnik. ZZP 115 Band Heft 4 2002, S. 445-490.; Stadler, Astrid: Der Zivilprozeβ und neue Formen der Informationstechnik. ZZP 115 Band Heft 4 2002, S. 413-444.; Rüβmann, Helmut: Herausforderung Informationsgesellschaft: die Anwendung moderner Technologien im Zivilprozeβ und anderen Verfahren. In: Procedural Law on the Threshold of a New Millenium, Linde Verlag, Wien 1999. S. 77-109; Gilles, Peter: Zivilgerichtsverfahren, Teletechnik und »E-Prozessrecht«. ZZP, 2005, S. 399-426.; Gilles, Peter: Zur beginnenden Elektronifizierung von Zivilgerichtsverfahren und ihrer Verrechtlichung in der deutschen Zivilprozessordnung durch Sondernormen eines neuen „E−Prozeβrechts”. In: Magister artis boni et aequi. Studia in honorem Németh János. ELTE Eötvös Kiadó, Budapest, 2003; Fischer, Nikolaj: E-Justice in Germany. Critical Comments about „Electronification” of Civil Litigation and Civil Justice. In Storme, Marcel et al. (eds.): The Recent Tendencies of Development in Civil Procedure Law − Between East and West. Justitia UAB, Vilnius, 2007; Viefhues, Wolfram: Das Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz. NJW, 2005, 1013. p.; Köbler, Ralf: E-Justice: Vom langen Weg in die digitale Zukunft der Justiz. NJW 2006, S. 2089-2091.; Blechinger, Beate: Moderne Justiz – Elektronischer Rechtsverkehr. ZPR, 2006, S. 56-59.; Krüger, Thomas / Bütter, Michael: „Justitia goes online!“ – Elektronischer Rechstverkehr im Zivilprozess. MDR, 2003, S. 181-189. | |
2. Entwicklung der Verwendung der IT in Österreich |
||
3. Entwicklung der Verwendung der IT in Ungarn | ||
4. Elektronifizierung der Verwaltung |
Heckmann, Dirk (Hrsg.): Modernisierung von Justiz und Verwaltung. Boorberg, 2007; Beck / Pundt / Stember / Strack: eGovernment in Forschung und Praxis, Grinberg, 2007 Wimmer, Norbert: Dynamische Verwaltungslehre. Springer, 2003; Schneider, Christian: eGovernment-Integration, Oxygon, 2008; Scharf / Schmieczek / Viefhues (Hrsg.): Elektronischer Rechtsverkehr. C. F. Müller, 2006; Skrobotz, Jan: Das elektronische Verwaltungsverfahren. Duncker & Humblot, 2005; Kröger (et. al.): Rechts-Handbuch zum E-Government, Verlag Otto Schmidt, 2005 |
|
5. Die Auswirkung des Einsatzes der modernen Informationstechnologie auf die klassischen Prozessmaximen. |
Rechberger, Walter H.: Die Auswirkung des Einsatzes der Informationstechnologie im Zivilprozess auf die Prozesskultur. In: Kengyel, Miklós (Hrsg.): Das elektronische Zivilverfahren in der österreichischen und ungarischen Justiz. Pécs, Dialóg Campus, 2008, S. 9−18.Rechberger: Die elektronische Revolution im Rechtsverkehr. Möglichkeiten und Grenzen. Manz, Wien, 2006; Bachmann, Gregor: »Allgemeines Prozessrecht« − Eine kritische Untersuchung am Beispiel von Videovernehmung und Unmittelbarkeitsgrundsatz. ZZP, 2005, 139-140. p.; Schultzky, Hendrik: Videokonferenzen im Zivilprozess. NJW, 2003, S. 315-318. Viktória Harsági: The Impact of New Information Technologies on Civil Litigation. CJQ (Civil Justice Quarterly), 2010/2, 250−262. p. |
|
6. Bisherige Einsatz der elektronischen Justiz in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten – Rechtsvergleichende Aspekte | Walker, Janet / Watson, Garry D.: New Technologies and the Civil Litigation Process. Common Law – General Report. In: Pellegrini Grinover, Ada / Calmon, Petrônio: Direito Processual Comparado. Editora Forense, Rio de Janeiro, 2007, S. 119-151.; Landoni Sosa, Ángel: New Information Technologies in Civil Procedure. Synthesis Report. In: Pellegrini Grinover, Ada / Calmon, Petrônio: Direito Processual Comparado. Editora Forense, Rio de Janeiro, 2007, S. 186-197; Laukkanen, Sakari: Last Trends in the Finnish Civil Procedure and Judicial Administration. In Storme, Marcel et al. (eds.): The Recent Tendencies of Development in Civil Procedure Law − Between East and West. Justitia UAB, Vilnius, 2007, Gilles, Peter: Civil Justice Systems in East and West 2007 Plus − Fundamental Curent Reform Movements and Some Speculations about Civil Conflict Resolution Systems of the Future. In Storme, Marcel et al. (eds.): The Recent Tendencies of Development in Civil Procedure Law − Between East and West. Justitia UAB, Vilnius, 2007; Oskamp /Lodder /Apistola: IT Support of the Judiciary., Asser Press, 2004.; Gottwald / Viefhues: Elektronischer Rechtsverkehr in Österreich – Schlussfolgerungen aus deutscher Sicht. MMR 2004, S. 792-797. | |
7. Die elektronische Aktenbearbeitung | Hähnchen, Susanne: Elektronische Akten bei Gericht − Chancen und Hindernisse. NJW, 2005, Hendel, Dieter: Der moderne Zivilprozess zwischen Mensch und Maschine − elektronische Akte, summarisches Verfahren und langfristige Reform des Zivilprozesses. JurPC Web-Dok. 68/2002, Abs. 10. [online] [2006.09.18.]; Glanemann, Michael: Vergleich des deutschen und östereichischen Zustellsystems. Internationale und elektronische Zustellung. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2006.; Bachmann /Pavlitsko: Akteneinsicht in elektronische Behördenakten. MMR, 2004, 370-374. | |
8. Problematik der elektronischen Zustellsysteme | ||
9. Elektronische Signatur und elektronische Dokumente (Urkunden) als Beweismittel. |
Roβnagel, Alexander / Fischer-Diskau, Stefanie: Elektronische Dokumente als Beweismittel – Neufassung der Beweisregelungen durch das Justizkommunikationsgesetz. NJW, S. 806-808.; Roβnagel, Alexander / Wilke, Daniel: Die rechtliche Bedeutung gescannter Dokumente. NJW, 2006, 2145. ff.; Berger, Christian: Beweisführung mit elektronischen Dokumenten, NJW, 1016-1020.; Harsági, Viktória: Elektronische Urkunden in ungarischen Zivilprozeß. WGO Monatshefte für osteuropäisches Recht 45.Jahrgang, Dez. 2003 Heft 4, 274-289. p.; Harsági, Viktória: Die Reform des Beweisrechts der ungarischen ZPO. In: Nekrosius, Vytautas et alii (ed.): Civilinio proceso pirmosios instancijos teisme reforma Baltijos juros regiono valstybese ir Centrineje Europoje. Vilniaus universiteto leidykla, Vilnius 2005. 138-143. p. | |
10. Firmenregistrierung | Scholz, Oliver: Die Einführung elektronischer Handelsregister im Europarecht. EuZW, 2004, 172-176. | |
11.Mahnverfahren. ADR, Online Streitbeilegung |
Selbmann, Rolf H.: Das Mahnverfahren. Auβergerichtlicher und gerichtlicher Forderungseinzug und konventionelles und automatisiertes Mahnverfahren. Heufe, Freiburg, 3. Aufl., 2005; Meyer-Berger, Melanie: Mahnverfahren und Vollstreckung. Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2007; Sujecki, Bartosz: Mahnverfahren. Mit elektronischem und europäischem Mahnverfahren. C.F. Müller, Heidelberg, 2007.; Sujecki: Das Online-Mahnverfahren in Deutschland. MMR 2006, 369-373.; Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten) Cortés, Pablo: Online Dispute Resolution for Consumers in the European Union. Routledge, London/New York, 2011 |
|
12. Kluge Städte | Online-Ressourcen | |
13. Künstliche Intelligenz | Online-Ressourcen | |
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Hausarbeit, Referate
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: