Interesse an einem Studium?

MESKD120

ETN-Code: MESKD120

Titel der Veranstaltung: Mitteleuropakonzeptionen

Untertitel: Von Ländern und Menschen: Territoriale und personale Identitäsmuster in Mittel- und Südosteuropa

Art der Lehrveranstaltung: Kurs

Kreditpunkte: 3

Semester: SoSe 2023/24

Turnus: gemäß Curricula

Semesterwochenstunden: 2

Kursverantwortliche/r: Kastner Georg [1201200022]

Dozent/in: PETERS Marc Stefan [1201700164]

Organisationseinheit: Lehrstuhl für Mitteleuropäische Geschichte

Ziele und Inhalt des Kurses: Kursbeschreibung: Im Zuge der Ausprägung übernationaler, nationaler, regionaler und anderer politisch-gesellschaftlicher Identitäten spielen territoriale und personale Bezugsmuster eine zentrale Rolle. Die Entwicklung dieser Materie im Kontext der Geschichte Europas nachzuzeichnen und anschließend am Beispiel historischer und zeitgenössischer Realitäten Mittel- und Südosteuropas zu veranschaulichen, ist das primäre Ziel dieser Lehrveranstaltung. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang auch auf wechselseitige Abhängigkeiten zwischen territorialen und personalen Identitätsmustern hingewiesen werden. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfodert zudem eine grundlegende Reflexion über den Stellenwert von Individualismus und Kollektivismus im Rahmen verschiedener soziokultureller Normensysteme, die für die Fokusregion Bedeutung erlangt haben. Ein Blick auf die Bedeutung von Territorialität und Personalität im Rahmen aktueller politischer Strategien soll die Betrachtungen abrunden.

Thema der einzelnen Lehreinheiten:

Einheit Inhalt
20.02.2024 / I. Einführung: Assoziationen und Begriffe
20.02.2024 / II. Territorialität und Personalität: Historische und kulturelle Grundlagen
05.03.2024 / III. Territorialität und Personalität in der griechischen Antike
05.03.2024 / IV. Territorialität und Personalität im antiken Imperium Romanum
19.03.2024 / V. Imperium und Regnum als politische Kategorien
19.03.2024 / VI. Lehnsstaat, Ständestaat und moderner Territorialstaat
02.04.2024 / VII. Religiöse und ideologische Verortungen von Territorialität und Personalität
02.04.2024 / VIII. Blick auf das globale Umfeld: Territorialität und Personalität in der ehemaligen Sowjetunion und in den USA
16.04.2024 / IX. Historisches Fallbeispiel: Die Donaumonarchie
16.04.2024 / X. Historisches Fallbeispiel: Das „Nationalitätenproblem” der Donaumonarchie im Diskurs ihrer Eliten
30.04.2024 / XI. Identität und Sprache in Mittel- und Südosteuropa
30.04.2024 / XII. Blick auf die Südflanke: Das osmanische Millet-System und sein mentales Erbe in der Gegenwart
14.05.2024 / XIII. Regionale Fallbeispiele: Bosnien-Herzegowina und die Vojvodina
14.05.2024 / XIV. Ausklang: Territorialität und Personalität im Rahmen aktueller politischer Strategien in Mittel- und Südosteuropa

Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):

Literaturempfehlungen zum Einstieg in das Thema: (1) HASLINGER, Peter / HOLZ, Klaus: Selbstbild und Territorium; Dimensionen von Identität und Alterität; S. 15–37 in: Haslinger, Peter (Hrsg.): Regionale und nationale Identitäten; Wechselwirkungen und Spannungsbilder im Zeitalter moderner Staatlichkeit (= Identitäten und Alteritäten; Band 5); Würzburg 2000, (2) HABSBURG, Otto von: Die Reichsidee; Geschichte und Zukunft einer übernationalen Ordnung; München 1987 (2. Auflage), (3) STOURZH, Gerald: Die Gleichberechtigung der Volksstämme als Verfassungsprinzip 1848–1918; S. 975–1206 in: Wandruszka, Adam / Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918; Band 3: Die Völker des Reichs, Teilband 2; Wien 2003 (2. Auflage), (4) SISKA, Katalin: Az oszmán közigazgatási rendszer dimenziói; S. 180–194 in: Pro publico bono; Magyar közigazgatás; Jg. 2017, Nr. 1; Budapest 2017, (5) Карташян, А. [наит] З. [авеновна]: Некоторые аспекты формирования системы миллетов в Османской Империи; S. 85–93 in: Вестник Санкт-Петербургского университета [Востоковедение и африканистика], Jg. 2013, Serie 13, Ausgabe 4; Санкт-Петербург 2013

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)

Notenskala: Prüfung (fünfstufig)

Form und Umfang der Leistungskontrolle:

Wahlweise mündlich oder schrftlich am Ende des Semesters.

Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem

Anmerkungen: