ETN-Code: MESKD130
Titel der Veranstaltung: Einführung in die mitteleuropäischen Literaturen
Untertitel: Die literarische Moderne in Mitteleuropa: Anfänge und Entwicklung
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Kreditpunkte: 3
Semester: SoSe 2023/24
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 2
Kursverantwortliche/r: Mártonffy Máriusz Marcell [1201200019]
Dozent/in: Mártonffy Máriusz Marcell [1201200019]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Kulturwissenschaften
Ziele und Inhalt des Kurses: Die Vorlesung behandelt die Anfänge und die Entfaltung der literarischen Moderne in Mitteleuropa, mit besonderer Rücksicht auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Nationalliteraturen (Ähnlichkeiten, Differenzen, Phasenunterschiede, Kontakte, geschichtsbedingte Thematik usw.); Die literaturgeschichtliche Darstellung fokussiert auf die maßgebenden Autoren der Wiener, der Prager und der Budapester Moderne, bzw. auf ihre Wirkungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und auf die ästhetisch-literarischen Konsequenzen des im Krieg offenbar gewordenen Zivilisationsbruchs.
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
| Thema | Literatur | 
| 
			 Einleitung: Ziele und Perspektiven; Periodisierungsprobleme; Fragen des literarischen Kanons in Mitteleuropa; Eckdaten  | 
			
			 Primärtexte:. Werke von Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus  | 
		
| 
			 Wiener Moderne  | 
			
			 Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Robert Musil,  | 
		
| 
			 Rainer Maria Rilke  | 
			
			 Mihály Babits, Dezső Kosztolányi, Attila József (usw.)  | 
		
| 
			 Franz Kafka  | 
			
			 Paul Celan, Ingeborg Bachmann, János Pilinszky (usw.)  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 Klassische Moderne in Ungarn  | 
			
			 Sekundärliteratur:  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 – Konstantinović, Zoran – Rinner, Fridrun: Eine Literaturgeschichte Mitteleuropas. Innsbruck: StudienVerlag 2005  | 
		
| 
			 Mitteleuropäische Literaturen in der Zwischenkriegszeit  | 
			
			 – Karl Vajda: Kurze Literaturgeschichte 1880–1945 (Handschrift)  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 – Isabella Ackerl: Die Wiener Moderne 1890–1910. Wien: Bundespresseamt 1999.  | 
		
| 
			 Dichtung nach der Katastrophe; Ausblick  | 
			
			 (Weitere Sachbücher und Aufsätze zu den einzelnen Themen werden im Laufe der LV angegeben.)  | 
		
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
mündliche Prüfung
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: