ETN-Code: JURA100
Titel der Veranstaltung: Grundrechte in Europa
Untertitel:
Art der Lehrveranstaltung: Seminar
Kreditpunkte: 4
Semester: WiSe 2024/25
Turnus: gemäß Curricula
Semesterwochenstunden: 3
Kursverantwortliche/r: Küpper Herbert [1201200033]
Dozent/in: Küpper Herbert [1201200033]
Organisationseinheit: Lehrstuhl für Europäisches Öffentliches Recht und seine Grundlagen
Ziele und Inhalt des Kurses: Das Seminar behandelt die Menschenrechtslage in Europa am Beispiel der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs zu einzelnen Grundrechten und einzelnen Staaten. Eine ausführliche Beschreibung enthält die Datei "Seminarbeschreibung"
Thema der einzelnen Lehreinheiten:
Gegenstand des Seminars ist die Erschließung der tatsächlichen Menschenrechtslage anhand der Entscheidungen des EGMR. Die Teilnehmenden sollen in ihren Seminararbeiten diese Lage anhand entweder eines konkreten Grundrechts oder eines konkreten Staats aufarbeiten.
Seminararbeiten zu einem konkreten Grundrecht (z.B. Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Religionsfreiheit, Ausweisungsschutz, Eigentum usw.) arbeiten die diesbezüglichen Entscheidungen zu vier oder fünf Konventionsstaaten auf. Idealerweise werden die Beispielstaaten aus verschiedenen Regionen und – je nach Grundrecht – aus verschiedenen politischen oder Rechtskulturen ausgewählt.
Seminararbeiten zu einem konkreten Staat ermitteln zunächst, zu welchen Grundrechten die meisten Beschwerden gegen den jeweiligen Staat eingereicht werden und / oder dieser am häufigsten verurteilt wird. Dann stellen sie die Menschenrechtslage anhand von vier oder fünf besonders häufig beschwerdehängigen und / oder verurteilten Grundrechten dar. Auch solche Grundrechte, die zwar selten vor den EGMR gebracht werden, zu denen aber verurteilende Entscheidungen auf gravierende strukturelle Menschenrechtsmängel in dem Staat hinweisen, können behandelt werden. Wenn es landesspezifische Probleme bei der innerstaatlichen Umsetzung der EGMR-Urteile gibt, sollen auch diese Probleme in der Seminararbeit angesprochen werden.
mögliche Themen: s. Datei "Themenvorschläge"
Empfohlene Literatur (für die Gesamtveranstaltung):
Wird in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Bitte alle zum Kurs hochgeladene Dokumente zu den Seminarterminen mitbringen.
Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch (ger)
Notenskala: Prüfung (fünfstufig)
Form und Umfang der Leistungskontrolle:
Anforderungen: Didaktisch
überlegter Vortrag zu einem der Seminarthemen vor und für die Mitstudierenden, Mitdiskussion der
vorgestellten Referate, schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsanmeldung: über das elektronische Studienverwaltungssystem
Anmerkungen: